REFINA

Startseite | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz | English

Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Standortentwicklungskonzepten für ökologisch belastete Grundstücke – Ratgeber für Kommunen und Planer

REFINA > Produkte > Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Standortentwicklungskonzepten für ökologisch belastete Grundstücke – Ratgeber für Kommunen und Planer

Navigation


Projekt:
OPTIRISK

Produktgruppe:
Werkzeuge zur Altlastenerfassung und -bewertung

nach obenKurzbeschreibung

Der entwickelte Leitfaden bezieht sich auf die Wiedereingliederung von innerörtlichen Brachenflächen in den Kreislauf der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung. Dabei handelt es sich um sogenannte "C-Flächen", bei denen die Aufbereitungskosten aufgrund des "Altlastenmakels" den aktuellen Bodenwert übersteigen. Nachnutzungen dieser Grundstücke sind aus ökonomischer Sicht in der Regel mit zu hohen Risiken behaftet oder nicht möglich. Die notwendige Rückführung dieser Brachen in den Flächenkreislauf erfordert eine signifikante Reduzierung der Kosten zur Beseitigung ökologischer Lasten. Die Nutzung energetischer Potenziale kann zudem helfen, die wirtschaftlichen Nachteile zu mildern.
Der grundlegende Ansatz der vorliegenden Handlungsempfehlungen zur Standortentwicklung besteht in der frühzeitigen engen Verknüpfung städtebaulicher und umweltrelevanter Aspekte. Schritt für Schritt werden städtebauliche Entwicklungsziele und Kontaminationsrisiken miteinander abgeglichen, um Aufwand und Nutzen der Revitalisierung in einem ökonomisch und ökologisch ausgewogenen Verhältnis zu ermöglichen. Vor dem Hintergrund einer immer stärker in den Fokus rückenden nachhaltigen Energiepolitik werden zusätzlich die energetischen Potenziale der jeweiligen Standorte in den Analyse- und Planungsprozess integriert. In diesem Rahmen geht es nicht um die gesetzlich vorgeschriebenen bzw. wirtschaftlich bedingten Möglichkeiten gebäudebezogener Energieeffizienz, sondern vor allem um zusätzliche Optionen in Folge von Altlastensanierungsmaßnahmen.
Mit den Handlungsempfehlungen gelingt es, den zum Teil langwierigen und oft schwierigen Prozess der Brachflächenrevitalisierung zu strukturieren. Die Risikopotenziale für unterschiedliche Entwicklungen können realistisch eingeschätzt und Fakten für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bereitgestellt werden. optirisk® dient der Sensibilisierung von Entscheidungsträgern, kann die Akquisition von Investoren und Kofinanzierungen unterstützen und Argumentationshilfen für Verhandlungen mit Grundstückseigentümern liefern. Potenzielle Anwender der Handlungsempfehlungen sind alle, die mit der Entwicklung von Brachflächen betraut sind.
Downloads:


nach obenAnwendungsbereich

nach obenRäumliche Anwendungsebene

nach obenZielgruppen

nach obenRegionale Rahmenbedingungen

nach obenRegionaler Bezug

nach obenWebseiten und weitere Informationen

nach obenAnsprechpartner

Herr Dr. Kersten Roselt
JENA-GEOS-Ingenieurbüro GmbH
Saalbahnhofstr. 25c
07743 Jena
Telefon: 03641 / 4535-13
WWW: www.optirisk.de/en/hauptnaviga...

Herr  Ingo Quaas
Bauhaus-Universität Weimar
Bauhausstraße 7b
99423 Weimar
Telefon: 03643/494921

Thomas Dipl..-Ing. Zill
Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
Telefon: 0361-5603509
Telefax: 0361 / 5603 336

nach obenStand der Information

Juli 2010

nach obenAutor

Anika Homuth, JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH