Baukasten für den Aufbau eines regionalen Flächenmanagements
nach obenKurzbeschreibung
Flächenmanagement ist auf die Verwirklichung einer nachhaltigen Flächenentwicklung ausgerichtet. Zu den Bausteinen eines für diesen Zweck tauglichen Flächenmanagements gehört ein Bündel von Aufgaben: die Strategiebildung, die räumliche Konkretisierung, die Festlegung des Maßnahmenprogramms, die Ermittlung von Alternativen sowie die Kontrolle der Wirkungseffizienz. Es unterscheidet sich von dem Einsatz anderer Planungsinstrumente der räumlichen Planung, wie der Bauleitplanung und der Regionalplanung, durch eine ebenenübergreifende und ökonomisch ausgerichtete Rationalisierung der Flächenentwicklung.
Der Baukasten "Nachhaltiges Siedlungsflächenmanagement" enthält folgende Bausteine:
- "Raumordnerischer Vertrag" - Klammer für gemeinsame Strategie
(vgl. Kapitel 2.1 in Umsetzung eines nachhaltigen regionalen Siedlungsflächenmanagements, Handlungsempfehlungen für Kommunen und das Land, Gießen, 2009, sowie Produkt Raumordnerischer Vertrag - Erfassung der "Überhang"-Angebote im Bereich der Baulandpotentiale, der Baulücken und der Brachflächen
- "Nachsteuerung" im Bereich der planungsrechtlichen Steuerungsinstrumente, insbesondere im Bereich der Regionalplanung
- Stadtregionale Siedlungsflächenkonzeption - Grundlage für eine gemeinsame Entwicklungsstrategie
(vgl. Produkt Methodische Vorgehensweise zur Erstellung einer stadtregionalen Siedlungsflächenkonzeption) - Finanzierung - Anreizsystem für die Beteiligung an der Umsetzung
(vgl. Kapitel 2.3 in Umsetzung eines nachhaltigen regionalen Siedlungsflächenmanagements, Handlungsempfehlungen für Kommunen und das Land, Gießen, 2009, sowie das Produkt Konzept für einen Kommunalen Finanzausgleich mit neuen flächenschutzpolitischen Reformansätzen - Koordinierungsstelle für raumbedeutsame Projekte - Plattform für die Lenkung, Steuerung und Entwicklung
(vgl. Kapitel 2.4 in Umsetzung eines nachhaltigen regionalen Siedlungsflächenmanagements, Handlungsempfehlungen für Kommunen und das Land, Gießen, 2009 - Ausrichtung vorhandener Regionalmanagementansätze und der Ansätze zur Bildung von Gewerbeflächenpools auf die gemeinsame Strategie
nach obenAnwendungsbereich
- Flächenmanagement
- Evaluierung
- Prozessmanagement
- Akteursaktivierung / Partizipation
- Interkommunale Kooperation
- Information
nach obenRäumliche Anwendungsebene
- Bundesland
- Region
- Landkreis
- Kommune > 100.000 EW
- Kommune < 100.000 EW
- Kreisangehörige Gemeinde
nach obenZielgruppen
- Politik
- Wirtschaft
- Verwaltung
- Private
nach obenRegionale Rahmenbedingungen
- Wachstumsregion
- Region mit stagnierender Entwicklung
- Schrumpfungsregion
nach obenRegionaler Bezug
- Deutschland
nach obenWebseiten und weitere Informationen
- Rahmenbedingungen für den Aufbau eines Flächenmanagements, Anhang 17, S. 309ff in "Nachhaltiges Siedlungsflächenmanagement. Endbericht". Gießen, 2009
Download (pdf, 6,6 MB) - Rahmenbedingungen für den Aufbau eines Flächenmanagements. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU), Sonderheft 16; Spannowsky, Willy (Verf.), (2009), S. 23-37
nach obenAnsprechpartner
Herr Prof. Dr. jur. Willy Spannowsky
Technische Universität Kaiserslautern
Lehrstuhl für Öffentliches Recht
Gottlieb-Daimler-Straße
67663 Kaiserslautern
Telefon: 0631 / 2052290
WWW: www.uni-kl.de