Zukunftsvorsorge in Stadtquartieren durch Nutzungszyklus-Management – Qualitäten entwickeln und Flächen sparen in Stadt und Region
Navigation
Projekt:
Nutzungszyklusmanagement
Produktgruppe:
Leitfäden / Handreichungen / Arbeitshilfen
Abbildungen:
nach obenKurzbeschreibung
Viele Stadtquartiere des Geschosswohnungsbaus der 1950er bis 1970er Jahre befinden sich in einer Umbruchsituation. Gebäude sowie Bewohnerinnen und Bewohner sind gemeinsam gealtert und ein Generationswechsel hat eingesetzt. Da die Quartiere häufig nicht mehr den heutigen Bedürfnissen entsprechen, droht eine Abwärtsspirale aus Bevölkerungsrückgang, Leerstand und sinkender Attraktivität.
Monitoring, Wanderungsmotivbefragung, Szenarien, Scoringmethode, Neighbourhood Branding etc. – „Zukunftsvorsorge in Stadtquartieren durch Nutzungszyklus-Management“ stellt Instrumente vor, mit denen Städte den Umbruch aktiv gestalten und die Quartiere kontinuierlich an die sich verändernde Nachfrage anpassen können.
„Nutzungszyklus-Management“ ist gleichzeitig eine Strategie für ein nachhaltiges Flächenmanagement in der Stadt- und Regionalentwicklung. Attraktive, an die Bedürfnisse der Nachfrager angepasste Stadtquartiere begrenzen den Bedarf an neuen Bauflächen.
Der Leitfaden richtet sich an Planungspraktiker aus Städten und Regionen sowie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Er ist ein verständliches Nachschlagewerk, das um vielfältige Hinweise zu weiterführender Literatur und Materialien ergänzt ist.
Alle Abbildungen zu diesem Beitrag
nach obenAnwendungsbereich
- Stadtplanung
- Prozessmanagement
- Akteursaktivierung / Partizipation
nach obenRäumliche Anwendungsebene
- Region
- Kommune > 100.000 EW
- Kommune < 100.000 EW
nach obenZielgruppen
- Politik
- Verwaltung
nach obenRegionale Rahmenbedingungen
- Region mit stagnierender Entwicklung
- Schrumpfungsregion
nach obenRegionaler Bezug
- Deutschland
nach obenWebseiten und weitere Informationen
- Zukunftsvorsorge in Stadtquartieren durch Nutzungszyklus-Management. Qualitäten entwickeln und Flächensparen in Stadt und Region. Kilian Bizer, Christoph Ewen, Jörg Knieling, Immanuel Stiess (Hg.) 15,- Euro, ISBN 978-3-939486-31-2, 120 Seiten, 15,8 x 24 cm, Broschur mit CD
nach obenAnsprechpartner
Herr Prof. Dr. Jörg Knieling
HafenCity Universität Hamburg
Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung
Winterhuder Weg 29
22085 Hamburg
Telefon: +49 (0)40/42827-4519
Telefax: +49 (0)40/42878-4516
Koordination
Herr Thomas Zimmermann
HafenCity Universität Hamburg
Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung
Winterhuder Weg 29
22085 Hamburg
Telefon: +49 (0)40/42827-4525
Telefax: +49 (0)40/42878-4516
Herr Prof. Dr. Kilian Bizer
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliches Institut
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
Telefon: 0551 / 39-4626
Telefax: 0551 / 39-19558
Herr Dr. Immanuel Stieß
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 707-691919
Telefax: 069 / 707-691911