Methodenkatalog zur Inwertsetzung nicht wettbewerbsfähiger Brachflächen
nach obenKurzbeschreibung
Der Methodenkatalog führt die bereits veröffentlichte Methodenübersicht mit den darin enthaltenen Produktblättern der einzelnen Methoden zusammen und ergänzt diese um weitere detaillierte Beschreibungen. Der Katalog stellt eine ganzheitliche Betrachtung verschiedener Instrumentarien zur Revitalisierung vornutzungsbelasteter Brachflächen dar, hier insbesondere mit dem Schwerpunkt ehemaliger militärischer Brachen. Ziel ist es, die Spielräume, die sich aus einer gewissen Flexibilität und Größe der Flächen ergeben, optimal zu nutzen, indem ein bestmöglicher Kompromiss zwischen Standortnutzung und finanziellen Aufwand für die Grundstücksaufbereitung gefunden wird. Auf Basis eines integrierenden Bewertungssystems mit unterschiedlichen Akteursbezügen soll es möglich werden, vornutzungsbedingt benachteiligte Standorte marktorientiert und nachhaltig zu revitalisieren. Die für die Bewertung erforderlichen Methoden sind in den einzelnen Teilvorhaben entwickelt worden und in einer Planungs- und Entscheidungshilfe integriert.
Die entwickelten Methoden bauen auf bereits existierende Arbeitshilfen, Datenbanken und Berechnungsverfahren auf. Im Vordergrund der Methodenentwicklung stand dabei die praktische Anwendbarkeit, eine einfache Bedienbarkeit der Instrumente/Module und eine eindeutige und aussagekräftige Visualisierung von Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten. Zentrale Bestandteile der Bewertungsansätze sind im Wesentlichen die Ermittlung des Grundstückswertes und die Wertsteigerung des Grundstücks unter Berücksichtigung der zukünftigen Nutzung sowie die Bewertung des Nachhaltigkeitspotenzials. Methoden zur Konfliktanalyse, Ermittlung der Aufbereitungs- und Sanierungskosten sowie Ansätze zur Minimierung dieser Kosten sind integrativer Bestandteil dieser Module. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Perspektiven (ökonomisch, ökologisch und kommunalpolitische Aspekte) und der damit verbundenen Zielsetzungen sowie Akteursbezüge bei der Methodenentwicklung, wurden diese im Methodenkatalog in drei Themenbereiche gegliedert:
- Bestandsaufnahme und Ausblick/Folgekosten
- Erkundung und Flächenstrukturierung
- Bewertung und Optimierung
Der erste Themenbereich beschäftigt sich mit der Bestandsaufnahme des bisherigen Siedlungsflächenzuwachses und den Ausblick zu den langfristigen fiskalischen Auswirkungen neuer Wohngebiete auf den kommunalen Haushalt.
Im Themenbereich Erkundung und Strukturierung werden innovative Methoden zur integralen Untersuchung vornutzungsbelasteter Grundstücke vorgestellt, die am Modellstandort "Militär-Liegenschaft Potsdam-Krampnitz" auf ihre Praxistauglichkeit getestet wurden. Ziel war eine vollständige Strukturierung der zu untersuchenden Fläche, um Nutzungspotenziale und mögliche Einschränkungen einer zukünftigen Nutzung ermitteln zu können.
Der abschließende Themenbereich verdeutlicht den integrativen Ansatz des gesamten Verbundvorhabens nochmals. Alle Methoden der einzelnen Fachdisziplinen werden hier zusammengefasst und einer ganzheitlichen Bewertung in Form eines Optimierungsprozesses anhand konkreter Nachnutzungsszenarien unterworfen. Das hier entwickelte Entscheidungsunterstützungssystem stellt das Kernprodukt der ganzheitlichen Evaluation von Nutzungsstrategien für vornutzungsbelastete Brachflächen dar.
Die in SINBRA entwickelten Methoden sind im Einzelnen auf eine konkrete Fragestellung anwendbar, lassen aber eine ganzheitliche/fachübergreifende Betrachtung nicht zu. Ziel von SINBRA war die ganzheitliche Bewertung durch Integration der verschiedenen Methoden/Module in einem Entscheidungsunterstützungssystem. Derzeit (Mai 2009) stehen die in den einzelnen Fachdisziplinen entwickelten Bewertungsmodule einschließlich dem Entscheidungsunterstützungssystem als marktgängiges Arbeitsmittel noch nicht zur Verfügung, da im Verbundvorhaben SINBRA zunächst ausschließlich die Entwicklung von Methoden und Instrumentarien bezogen auf einen Modellstandort erfolgen sollte. Die Praxistauglichkeit, Verallgemeinerungsfähigkeit und Validierung der Methoden und Module hätte in einer Phase 2 des REFINA-Forschungsverbundes erfolgen sollen, die jedoch nach dem derzeitigen Kenntnisstand nicht realisiert werden kann. Daher ist der Einsatz der entsprechenden Bewertungsmethoden und –module derzeit nur mit Unterstützung und Begleitung der jeweiligen Verbundpartner in der kommunalen Planungspraxis und Brachflächenentwicklung möglich (s.u. "Ansprechpartner").
Alle Abbildungen zu diesem Beitrag
nach obenAnwendungsbereich
- Flächenmanagement
- Flächenrecycling / -aktivierung
- Flächenbedarfsanalysen
- Flächenbewertung
- Flächeninformation
- Standortentscheidung
- Stadtplanung
- Folgekostenermittlung
- Konversion
- Akteursaktivierung / Partizipation
- Information
- Kommunikation
nach obenRäumliche Anwendungsebene
- Region
- Kommune > 100.000 EW
- Kommune < 100.000 EW
- Kreisangehörige Gemeinde
- Standort
nach obenZielgruppen
- Politik
- Wirtschaft
- Verwaltung
- Private
nach obenRegionale Rahmenbedingungen
- Wachstumsregion
- Region mit stagnierender Entwicklung
- Schrumpfungsregion
nach obenRegionaler Bezug
- Deutschland
- Deutschland / Berlin
- Deutschland / Brandenburg
nach obenWebseiten und weitere Informationen
- Methodenkatalog. Vorstellung der im Verbundvorhaben SINBRA entwickelten Methoden zur Inwertsetzung nicht wettbewerbsfähiger Brachflächen.
Brandenburgische Boden - Gesellschaft für Grund-stücksverwaltung und -verwertung, Zossen (Bearb., Hrsg.)
Freygang, Martina (Bearb.)
Zossen (2009); 154 S.;
Download (PDF, 14,3 MB) - Teilvorhaben 1: Marktorientierte Wertermittlung: Konzept des Marktorientierten Risikoabschlags
Beschreibung in der Refina-Produktdatenbank - Teilvorhaben 2: Verfahren zur Bewertung von Baulandpotenzialen aus der Sicht nachhaltiger Stadtentwicklung
Beschreibung in der Refina-Produktdatenbank - Teilvorhaben 3: EUGEN – Entscheidungsunterstützungssystem zur ganzheitlichen Evaluation von Nutzungsstrategien für Brachflächen
Beschreibung in der Refina-Produktdatenbank - Teilvorhaben 4: Methode zur Analyse des Umfangs und der Art der Siedlungsentwicklung in Gemeinden mit Aufklärung der Motive
Beschreibung in der Refina-Produktdatenbank - Teilvorhaben 4: Fiskalische Wirkungsanalyse
- Teilvorhaben 5: Modellgestützte Untersuchungen und Prognosen:
Beschreibung in der Refina-Produktdatenbank - Teilvorhaben 5: Systematische Beprobung von Pflanzen zur flächenhaften Untersuchung der Belas-tungssituation im Untergrund
Beschreibung in der Refina-Produktdatenbank - Teilvorhaben 5: Flächenstrukturierung kontaminierter Standorte auf Basis eines GIS-gestützten Datenmanagementsystems
Beschreibung in der Refina-Produktdatenbank
nach obenAnsprechpartner
Frau Martina Freygang
Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung mbH
Hauptallee 116/6
15838 Zossen-Wünsdorf
Telefon: 03377 / 388-157
Telefax: 03377 / 388-180