FolgekostenSimulator
Navigation
nach obenKurzbeschreibung
Die Ausweisung und Entwicklung von Bauland ist für die jeweilige Kommune mit Folgekosten verbunden. Im Bereich der technischen Infrastruktur (Straßen, Trinkwasser, Abwasser, Gas, Strom, ...) wird diese Problematik i.d.R. mit Verweis auf die städtebaulichen Verträge abgetan ("Der Investor zahlt doch alles"). Gleichwohl bleiben nicht selten erhebliche Beträge an der Kommune und ihren Bürgern ("Allgemeinheit") hängen.
Der FolgekostenSimulator ermöglicht einen fast spielerischen ersten Zugang zu dieser Problematik in Form einer Online-Anwendung im Internet. Dabei wird der/die Nutzer/in entlang der folgenden Schritte geführt, um eigene Baulandstrategien für seine/ihre Kommune zu entwickeln und hinsichtlich Kosten und Flächeninanspruchnahme zu beurteilen:
- Schritt 1: Festlegung des Neubaubedarfs in der Kommune über die kommenden Jahre (Anzahl Wohnungen).
- Schritt 2: Aufteilung dieses Neubaubedarfs auf die drei Flächentypen "Baulücken", "größere Innenbereichsflächen" und "Außenbereich".
- Schritt 3: Festlegung einer mittleren Bebauungsdichte (Wohneinheiten pro Hektar) für jede der drei Flächentypen
- Schritt 4: Abschätzung der Folgekosten und des Flächenverbrauchs (Welche Kosten entstehen wofür? Wer muss sie tragen? Wie viel Fläche wird zusätzlich in Anspruch genommen?)
- Schritt 5: Entwicklung alternativer Baulandstrategien ("Szenarien") durch Wiederholung der Schritte 2 bis 4. Der FolgekostenSimulator kann bis zu drei Szenarien vergleichend nebeneinander stellen.
- Schritt 6: Prüfung der Annahmen (Kostensätze, Mengengerüste, Regelungen der Kostenaufteilung)
- Schritt 7: Export eines pdf-Berichts
Der FolgekostenSimulator ist eher ein Instrument zur Heranführung an das Thema "Folgekosten" denn ein Abschätzungswerkzeug für konkrete Planungen. Für letzteres steht auf den gleichen Internetseiten die ebenfalls kostenfreie Excelanwendung FolgekostenSchätzer zur Verfügung (vgl. auch den entsprechenden Eintrag in dieser Produkt-Datenbank)
Alle Abbildungen zu diesem Beitrag
nach obenAnwendungsbereich
- Flächenbewertung
- Standortentscheidung
- Stadtplanung
- Städtebauliche Kalkulation
- Infrastrukturplanung
- Evaluierung
- Folgekostenermittlung
- Weiterbildung zum Flächenmanagement
- Information
- Kommunikation
nach obenRäumliche Anwendungsebene
- Region
- Landkreis
- Kommune > 100.000 EW
- Kommune < 100.000 EW
- Kreisangehörige Gemeinde
- Standort
nach obenZielgruppen
- Politik
- Wirtschaft
- Verwaltung
- Bevölkerung
nach obenRegionale Rahmenbedingungen
- Wachstumsregion
- Region mit stagnierender Entwicklung
- Schrumpfungsregion
nach obenRegionaler Bezug
- Deutschland
- Deutschland / Baden-Württemberg
- Deutschland / Bayern
- Deutschland / Berlin
- Deutschland / Brandenburg
- Deutschland / Bremen
- Deutschland / Hamburg
- Deutschland / Hessen
- Deutschland / Niedersachsen
- Deutschland / Nordrhein-Westfalen
- Deutschland / Rheinland-Pfalz
- Deutschland / Saarland
- Deutschland / Sachsen
- Deutschland / Sachsen-Anhalt
- Deutschland / Schleswig-Holstein
- Deutschland / Mecklenburg-Vorpommern
- Deutschland / Thüringen
nach obenWebseiten und weitere Informationen
- Folgekostenrechner "Was kostet mein Baugebiet?"
www.was-kostet-mein-baugebiet.de
nach obenAnsprechpartner
Herr Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche
Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität GbR
Ruhrstraße 11
22761 Hamburg
Telefon: 040 / 853737-48
Telefax: 040 / 853737-42
WWW: www.ggr-planung.de
Herr Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger
HafenCity Universität Hamburg, Department Stadtplanung
Arbeitsgebiet Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung
Winterhuder Weg 29
22085 Hamburg
Telefon: 040 / 42827 4537
Telefax: 040 / 42878 4538
WWW: www.hcu-hamburg.de/pe