Endbericht Kommunale Förderung
nach obenKurzbeschreibung
Jede Investitionsentscheidung erfordert solide Entscheidungsgrundlagen. Dazu werden vielfältige Informationen benötigt. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen können falsch eingeschätzte Kosten und Risiken Existenz gefährdend sein.
Ist ein brachgefallenes Grundstück durch vermutete oder bekannte Altlasten verunreinigt, so liegen belastbare Informationen über dadurch verursachte technische und finanzielle Risiken zum Zeitpunkt der Investitionsentscheidung oft nicht vor. Dies führt zu Spekulationen, die eine Investitionsentscheidung in vielen Fällen verzögern, wenn nicht sogar verhindern.
Damit ein Träger einer Revitalisierungsmaßnahme ("Investor") Nutzen, Kosten und Risiken einer Investitionsentscheidung sorgfältig kalkulieren kann, benötigen er besonders belastbare und vertrauenswürdige Informationen. Die Kommunen als öffentlichen Körperschaften nehmen hierbei eine neutrale Informations-, Beratungs- und Förderungsfunktion wahr.
Darüber hinaus können die Kommunen als Träger der Bauleitplanung Kosten und Risiken von Vorhaben entscheidend beeinflussen. Die Stadtkreise in Baden-Württemberg sind zudem als Untere Verwaltungsbehörden Entscheidungsträger über mögliche Umweltsanierungsmaßnahmen. Liegt ein Revitalisierungsvorhaben im kommunalen Interesse, sind die Kommunen in speziellen, schwierigen Fällen dazu bereit, unterstützend einzugreifen.
Der Baustein "Kommunale Förderung" benennt, beschreibt und bewertet wichtige Elemente kommunaler Beratungstätigkeiten im Sinne einer Förderung der Revitalisierung kleiner und mittlerer innerstädtischer baulicher Brachflächen, insbesondere auf kontaminierten Standorten. Er richtet sich an Kommunen, die ihre Förderung der Brachflächenrevitalisierung optimieren möchten. Gleichzeitig richtet er sich im Sinne einer "Modellkonzeptes" als Informationsquelle an kleine und mittlere Unternehmen als Träger von Revitalisierungsmaßnahmen.
nach obenAnwendungsbereich
- Flächenrecycling / -aktivierung
- Flächeninformation
- Standortentscheidung
- Städtebauliche Kalkulation
- Finanzierungsinstrumente
- Information
- Marketing
nach obenRäumliche Anwendungsebene
- Kommune > 100.000 EW
- Kommune < 100.000 EW
nach obenZielgruppen
- Politik
- Wirtschaft
- Verwaltung
- Private
nach obenRegionale Rahmenbedingungen
- Wachstumsregion
- Region mit stagnierender Entwicklung
nach obenRegionaler Bezug
- Deutschland
- Deutschland / Baden-Württemberg
nach obenAnsprechpartner
Herr Hermann J. Kirchholtes
Landeshauptstadt Stuttgart
Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung
Gaisburgstraße 4
70182 Stuttgart
Telefon: 0711 / 216-7159
Herr Dominik Blosat
Landeshauptstadt Stuttgart, Stabsabteilung Wirtschaftsförderung
Marktplatz 1
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/216-1973
Telefax: 0711/216-7788
WWW: www.stuttgart.de/item/show/337...