Regionaler Portfoliomanager
Navigation
Projekt:
Portfoliomanagement
Produktgruppe:
Werkzeuge zur ökonomischen Betrachtung
Abbildungen:

Arbeitsumgebung des Regionalen Portfoliomanagers – Online GIS der Wohnregion Bonn
(Copyright: Quelle: www.wohnregion-bonn.de)

Arbeitsumgebung des Regionalen Portfoliomanagers – WCMS/ Eingabemaske (Ausschnitt) der Wohnregion Bonn
(Copyright: Quelle: www.wohnregion-bonn.de)

Arbeitsumgebung des Regionalen Portfoliomanagers – Informationen über zusätzlich zu erwartendes ÖPNV-Aufkommen einer Flächenentwicklung
(Copyright: Quelle: www.wohnregion-bonn.de)

Arbeitsumgebung des Regionalen Portfoliomanagers – Auswahl möglicher Gebäudemaßnahmen bei der Grundstücksaufbereitung
(Copyright: Quelle: www.wohnregion-bonn.de)
nach obenKurzbeschreibung
Im Gegensatz zu den bislang bekannten Folgekostenrechnern, die überwiegend die kommunale Ebene betrachten, wurde mit dem Regionalen Portfoliomanager ein Rechenmodell entwickelt, mit dem die volkswirtschaftlichen Effekte regionaler Siedlungsflächenentwicklungen in einem frühen Planungsstadium einfach und nachvollziehbar abgeschätzt werden können. Das Tool bietet Regionen und Kommunen somit eine wesentliche Hilfestellung bei der strategischen Ausrichtung ihrer mittel- bis langfristigen Siedlungsentwicklungspolitik, indem bspw. verschiedene Baulandstrategien wie Innen- vs. Außenaußenentwicklung oder auch einzelne Flächen einschließlich ihrer Umlandeffekte auf regionaler Ebene miteinander verglichen werden können.
Der Regionale Portfoliomanager ermöglicht es den Nutzern, volkswirtschaftliche Bewertungen zu Kosten und Nutzen einer "potenziellen" Flächenplanung für folgende Teilaspekte zu erhalten:
- Privatwirtschaft
(Lagewert für baureifes Land, Impulseffekte im Umfeld (private Folgeinvestitionen)) - Infrastruktur
(Innere Erschließung und Grundstücksaufbereitung, Äußere Erschließung (MIV, ÖPNV), Soziale Infrastruktur (Kindergarten, Grundschule, Weiterführende Schulen)) - Ökologie
(Auswirkungen direkter Flächeninanspruchnahme, Auswirkungen des Motorisierten Individualverkehrs)
Der Regionale Portfoliomanager beinhaltet zum einen ein Kartenanzeige- bzw. Bearbeitungstool und zum anderen eine Daten-Eingabemaske. Beide Elemente des Tools sind miteinander verknüpft. Hierdurch kann der Nutzer seine potenziellen Baulandflächen digital hinterlegen und die entsprechenden Kenndaten der digitalisierten Fläche der Eingabemaske folgend eingeben. Die Infrastrukturkomponenten ordnen den digitalisierten Baulandflächen automatisch eine Flächennummer zu und berechnen sowohl Flächengröße als auch Bodenwert. Vom Nutzer ist dann die vorgesehene Planung anzugeben. Gewerbliche Nutzung kann weiter differenziert werden, indem die Gewerbeanteile von Industrie, Dienstleistungen oder Einzelhandel in die Datenmaske eingegeben werden. Neben den im Tool vorbesetzten Werten bietet der Regionale Portfoliomanager bei einigen Eingabefeldern die Möglichkeit, diese nach eigenem Wissen zu konkretisieren. So kann bspw. der konkrete flächenbezogene Bodenwert (Euro/m2) einer potenziellen Baulandfläche bei vorhandener Kenntnis des Nutzers eingegeben werden. In diesem Fall werden neben den automatisiert berechneten Gesamtkosten auch Gesamtkosten ausgegeben, die die konkreteren Kosten berücksichtigen. Durch die Vorbesetzung der Parameter wird ermöglicht, in einem sehr frühen Planungsstadium ohne großen Aufwand eine vergleichende Betrachtung für Wert- und Kostenermittlungen durchzuführen. Dabei ist zu beachten, dass durch die Vorbesetzung der Parameter ein relativer Vergleich möglich ist, die Zahlen aber nicht den Anspruch erheben, absolute Darstellungen zu ermöglichen. Zudem ist wichtig, vor einem Rechenlauf eine Plausibilitäts- und Vollständigkeitskontrolle durch einen Portfoliomanager (als Person) durchzuführen.
Weiterführende ausführliche Informationen finden Sie in der Broschüre "Regionaler Portfoliomanager - ein praxisorientertes Tool zur Kosten- und Nutzenabschätzung regionaler Siedlungsentwicklung", herausgegeben zur Abschlussveranstaltung des REFINA-Forschungsprojektes Regionales Portfoliomanagement unter dem Thema "Folgekostenrechner - Eine Hilfe für die kommunale Verwaltung?" am 26. Februar 2010 in Siegburg.
Download, (pdf, 733 kB).
Alle Abbildungen zu diesem Beitrag
nach obenAnwendungsbereich
- Flächenmanagement
- Flächenrecycling / -aktivierung
- Flächenbewertung
- Standortentscheidung
- Stadtplanung
- Städtebauliche Kalkulation
- Infrastrukturplanung
- Evaluierung
- Folgekostenermittlung
- Interkommunale Kooperation
- Information
nach obenRäumliche Anwendungsebene
- Bundesland
- Region
- Landkreis
- Kommune > 100.000 EW
- Kommune < 100.000 EW
nach obenZielgruppen
- Politik
- Verwaltung
- Private
nach obenRegionale Rahmenbedingungen
- Wachstumsregion
- Region mit stagnierender Entwicklung
- Schrumpfungsregion
nach obenRegionaler Bezug
- Deutschland
- Deutschland / Nordrhein-Westfalen
- Deutschland / Rheinland-Pfalz
nach obenWebseiten und weitere Informationen
- Homepage des Projekts
http://www.rpm.rwth-aachen.de
nach obenAnsprechpartner
Direktor
Herr Prof. Dr.-Ing. Dirk Vallée †
Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (RWTH Aachen University)
Mies-van-der-Rohe-Str. 1
52074 Aachen
Telefon: 0241-8025200
Herr Timo Heyn
empirica, Qualitative Marktforschung, Stadt- und Strukturforschung GmbH
Kaiserstraße 29
53113 Bonn
Telefon: 0228/ 91489-20
Herr Dr. Gottfried Lennartz
gaiac, Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und –bewertung e.V. (Aninstitut der RWTH Aachen)
Worringerweg 1
52056 Aachen
Telefon: 0241 / 8027602
Telefax: 0241 / 8022605