EUGEN – Entscheidungsunterstützungssystem zur ganzheitlichen Evaluation von Nutzungsstrategien für Brachflächen
Navigation
Projekt:
SINBRA
Produktgruppe:
Werkzeuge zur Unterstützung von Entscheidungen
Abbildungen:

Abb. 1: EUGEN: Bewertungsmodul Nachhaltige Stadtentwicklung

Abb. 2: EUGEN: Bewertungsmodul Marktorientierte Wertermittlung
nach obenKurzbeschreibung
Die Wiedernutzung von Brachflächen ist in vielen Fällen aufgrund von Belastungen aus der Vornutzung nicht allein in privater Trägerschaft durchführbar. Eine Inwertsetzung solcher Grundstücke ist in der Praxis nur als gemeinsame Anstrengung vieler Beteiligter möglich. Hierbei kommt der Vermittlung von Daten und Bewertungsergebnissen zur Brachfläche im Rahmen einer offenen und transparenten Vorplanung eine wichtige Bedeutung zu. Das im Rahmen des Projekts SINBRA entwickelte Entscheidungsunterstützungssystem zur ganzheitlichen Evaluation von Nutzungsstrategien für Brachflächen, EUGEN, liefert hierzu eine geeignete Kommunikationsplattform.
EUGEN bewertet mögliche Revitalisierungs- bzw. Nachnutzungsoptionen von Brachflächen objektiv und ganzheitlich. Die Bewertung erfolgt im Hinblick auf (a) die Nachhaltigkeit der Nutzung für die Stadtentwicklung (Abb. 1), (b) den marktorientierten Flächenwert (Abb. 2) sowie in Bezug auf (c) die zu erwartenden Sanierungs- und Flächenaufbereitungskosten (Abb. 3). Eine anwenderfreundliche Benutzeroberfläche ermöglicht es – nach einer vorbereitenden Projektphase in welcher Experten die verfügbaren Grundinformationen und Daten aufbereiten – auch nicht fachkundigen Akteuren verschiedene Nutzungsszenarien eines Standortes einer vergleichenden Bewertung zu unterziehen. Die Ergebnisse der integrierenden Bewertung werden in leicht verständlicher Weise darstellt (Abb. 4). EUGEN informiert klar und nachvollziehbar über die Konsequenzen von Nutzungsstrategien und unterstützt so die notwendige Kommunikation und Abstimmung unter den Beteiligten bei den zu treffenden Entscheidungen.
EUGEN basiert auf einem GIS-Kern (ArcGIS 9.2) und einer in VisualBasic programmierten Benutzerumgebung. Die Bewertungsmodelle sind in Excel oder ebenfalls in VisualBASIC programmiert. Die Methodischen Grundlagen für die Nachhaltigkeitsbewertung wurden am IMUInstitut für Medienforschung und Urbanistik GmbH in München erarbeitet. Die marktorientierte Wertermittlung wurde am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig entwickelt.
Alle Abbildungen zu diesem Beitrag
nach obenAnwendungsbereich
- Flächenmanagement
- Flächenrecycling / -aktivierung
- Flächenbewertung
- Flächeninformation
- Stadtplanung
- Evaluierung
- Konversion
- Akteursaktivierung / Partizipation
- Information
- Kommunikation
nach obenRäumliche Anwendungsebene
- Standort
nach obenZielgruppen
- Politik
- Wirtschaft
- Private
nach obenRegionale Rahmenbedingungen
- Wachstumsregion
- Region mit stagnierender Entwicklung
nach obenRegionaler Bezug
- Deutschland
nach obenWebseiten und weitere Informationen
- Produktdatenblatt 1 als pdf (1,3 MB)
- Produktdatenblatt 2 als pdf (1,2 MB)
- Produktdatenblatt 3 als pdf (1 MB)
nach obenAnsprechpartner
Herr Dr. Michael Finkel
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG)
Sigwartstraße 10
72076 Tübingen
Telefon: 07071 / 2973177
Telefax: 07071 / 5059