REFINA

Startseite | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz | English

Produkte

REFINA > Produkte

Weitere Anzeigemöglichkeiten


Produktsuche:

Werkzeuge zur ökonomischen Betrachtung

Produktbild-Miniatur
Das computerbasierte, umweltökonomische Modell PANTA RHEI REGIO ermöglicht differenzierte regionale und überregionale Analysen der nachhaltigen Siedlungsentwicklung und deren Bewertung. Es ist besonders für die Abschätzung der Wirkung fiskalischer Maßnahmen und möglicher Regionalisierungsverfahren des nationalen 30-ha Reduktionsziels geeignet.
Projekt: PANTA RHEI REGIO
Produktbild-Miniatur
Excel-Anwendung zur Abschätzung kommunaler Folgekosten von Baulandausweisungen in den Bereichen technische Infrastruktur und Grünflächen
Projekt: Kostentransparenz
Produktbild-Miniatur
Online-Anwendung zur Abschätzung kommunaler Folgekosten von Baulandstrategien in den Bereichen technische Infrastruktur und Grünflächen.
Projekt: Kostentransparenz
Produktbild-Miniatur
Modellierung der den Marktpreis vornutzungsbelasteter Grundstücke beeinflussenden Unsicherheiten als Fortentwicklung der klassischen Verkehrswerteermittlung.
Projekt: SINBRA
Produktbild-Miniatur
Ein Rechenmodell, mit dem die volkswirtschaftlichen Effekte regionaler Siedlungsflächenentwicklungen in einem frühen Planungsstadium einfach und nachvollziehbar abgeschätzt werden können. Das Tool bietet Regionen und Kommunen somit eine wesentliche Hilfestellung bei der strategischen Ausrichtung ihrer mittel- bis langfristigen Siedlungsentwicklungspolitik.
Projekt: Portfoliomanagement

Werkzeuge zur Flächeninformation

Produktbild-Miniatur
Das Softwaretool "Flächenbarometer" ermöglicht die Berechnung und Visualisierung von Indikatoren zur Flächennutzung deutschlandweit sowohl auf kommunaler als auch auf regionaler Ebene.
Projekt: Flächenbarometer
Produktbild-Miniatur
E-Government-Lösung (Web-Portal) bietet Zugänge zur Flächenvermittlung für die ansässigen Eigentümer und Unternehmen sowie Schnittstellen zur Nutzung überregionaler Immobilienportale für die überregionale Sichtbarkeit und Standortpräsenz
Projekt: FLITZ
Produktbild-Miniatur
Kleinräumige Ex-post Untersuchung der Ursachen für die Inanspruchnahme neuer Siedlungsflächen. Modellstandort Potsdam-Krampnitz.
Projekt: SINBRA

Werkzeuge zur Flächen- und Bodenbewertung

Produktbild-Miniatur
Die teilautomatische Auswertung aktueller und historischer Luftbilder und Satellitenbilder ermöglicht eine präzise und kostengünstige flächendeckende Erfassung von Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie deren Bewertung z.B. bzgl. der Flächennutzungshistorie und damit ggf. verbundener Altlasten.
Projekt: Automatisierte Fernerkundungsverfahren
Produktbild-Miniatur
Der Leitfaden ermöglicht eine kostengünstige Bewertung der Nachhaltigkeit der Nutzung und der Vermarktbarkeit von Flächen. Er kann an die jeweiligen Bedingungen der Kommune und an die Datenlage angepasst werden und erlaubt eine qualitative Bewertung von Flächenparametern mit Hilfe von Kleingruppen-Diskussionen.
Projekt: Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover (NFM-H)

Werkzeuge zur Unterstützung von Entscheidungen

Produktbild-Miniatur
Indikatorengestützte Berücksichtigung demographischer Entwicklungsdynamiken
Projekt: Esys
Produktbild-Miniatur
Interaktives Tool zum Vergleich zukünftiger Kosten, Zeitaufwendungen und Nutzen sowie Entwicklungsperspektiven verschiedener Wohnstandorte als Angebot für Privathaushalte. Modellentwicklung für Gotha und Erfurt, übertragbar auf Kommunen jeder Größe.
Projekt: KomKoWo
Produktbild-Miniatur
Kommunikationsplattform zur ganzheitlichen Bewertung von Revitalisierungs- und Nachnutzungsoptionen von Brachflächen im Hinblick auf die Nachhaltigkeit der Folgenutzung, den marktorientierter Flächenwert sowie zu erwartende Sanierungs- und Flächenaufbereitungskosten.
Projekt: SINBRA
Produktbild-Miniatur
Der Bewertungsrahmen ermöglicht die Beurteilung von potenzielle Wohnbauflächen unter ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten sowie die Erstellung einer Rangliste
Projekt: FIN.30
Produktbild-Miniatur
Regionales Flächenmanagement dient in Regionen mit Schrumpfungstendenzen mehreren Zielstellungen zugleich. Flächenbezogene Ziele zum sparsamen Umgang mit Siedlungsfläche und Kulturlandschaft können sowohl die wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der öffentlichen Haushalte stabilisieren als auch zum Erhalt der Lebensqualität beitragen. In diesem Sinn werden den Gemeinden und Ländern Handlungsempfehlungen zur Förderung eines nachhaltigen Flächenmanagements gegeben.
Projekt: KoReMi
Produktbild-Miniatur
LEANkom® ist eine Software zur Entscheidungsunterstützung für die strategische Bauleitplanung. Kommunen können eine fundierte Abschätzung der wirtschaftlichen (Kosten und Einnahmen) und demografischen Auswirkungen (z.B. soziale Infrastruktur) von Siedlungsprojekten durchführen. Eine Betrachtung der oftmals undurchsichtigen Folgekosten ist hiermit erstmals umfassend möglich.
Projekt: LEAN2
Produktbild-Miniatur
Der WoMo-Rechner ist ein internetgestütztes, frei verfügbares und kostenloses Werkzeug, mit dem Wohn- und Mobilitätskosten an verschiedenen Standorten in Hamburg und seinen Randkreisen ermittelt und verglichen werden können.
Projekt: Kostentransparenz
Produktbild-Miniatur
Entwicklung und Erprobung eines bundesweit neuen Serviceangebotes zur unabhängigen Information und Beratung zu Wohnstandorten und ihren Folgekosten. Das Angebot richtet sich an private Haushalte und verfolgt das Ziel, flächensparende und an den Wohnwünschen privater Haushalte orientierte Wohnstandorte aufzuzeigen.
Projekt: Integrierte Wohnstandortberatung

Werkzeuge zur Kommunikation des Themas "Flächenverbrauch"

Produktbild-Miniatur
Broschüre mit interaktiver DVD, die modular aufgebautes Anleitungs- / Unterrichtsmaterial für die Durchführung von Jugendprojekten zum Thema "Flächenverbrauch" enthält. Integriert sind nutzerfreundliche Hard- und Softwarekomponenten auf der Basis vereinfachter und nutzerfreundlicher Technologien (z.B. GIS, GPS, Fernerkundung) und Methoden.
Projekt: Freifläche
Produktbild-Miniatur
Die Broschüre "Mittendrin ist in! - Kurze Wege machen Schule!" bietet wichtige Hinweise und Argumente für eine qualitätvolle Innenentwicklung. Ziel ist es, "Lust auf Innenentwicklung" zu machen und dabei möglichst viele Akteure anzusprechen, die das Thema Flächenverbrauch respektive Innenentwicklung bewegen wollen.
Projekt: Zukunft Fläche
Produktbild-Miniatur
Der Trickfilm "Wissenswertes aus Bad Neubau" sensibilisiert mit Mitteln der Überzeichnung für das Thema Flächenverbrauch. Der 5-minütige Film orientiert sich an dem Konzept "Die Sendung mit der Maus" und ist breit einsetzbar.
Projekt: Zukunft Fläche

Werkzeuge zur Steuerung/Management

Produktbild-Miniatur
Bereitstellung eines kommunalen Projektmanagers mit integrierender Funktion zur gezielten und intensivierten Betreuung innerstädtischer Flächenpotenziale mit Entwicklungsbedarf. Aufgabenfelder: Gebiets- und standortbezogenes Projektmanagement, Koordination, Verbesserung der verwaltungsinternen und externen Kommunikation mit Ziel einer verbesserten Verknüpfung der Belange aller relevanten Akteure.
Projekt: KMU entwickeln KMF

Leitfäden / Handreichungen / Arbeitshilfen

Produktbild-Miniatur
Ein regionales Flächenmanagement dient der räumlichen Konkretisierung und Operationalisierung der auf Bundesebene entwickelten Strategie der Flächenkreislaufwirtschaft, wobei die Flächenressourcen und -potentiale ebenenübergreifend für die jeweilige Region ermittelt und nachhaltig auf die jeweiligen Entwicklungsparameter der Region ausgerichtet werden.
Projekt: NSFM - GiWeUm
Produktbild-Miniatur
Handreichung für Kommunen mit Informationen, Handlungsempfehlungen und konkreten Hilfsmitteln für die gezielte Ansprache privater Baulückeneigentümer.
Projekt: HAI - Handlungshilfen für eine aktive Innenentwicklung
Produktbild-Miniatur
Webbasierter Leitfaden
Projekt: NAPS
Produktbild-Miniatur
Der Methodenkatalog stellt alle im Verbundvorhaben Sinbra in einem integrierenden Ansatz entwickelten Methoden und Instrumentarien zur Inwertsetzung von Brachflächen und Nutzung von Synergiepotenzialen vor.
Projekt: SINBRA
Produktbild-Miniatur
Der Leitfaden stellt eine Arbeitshilfe zur Initiierung und Umsetzung interkommunaler Kooperationen in Stadt-Umland-Bereichen dar. Dabei werden das Instrumentarium mit seinen individuell unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und Vorgehensweisen beschrieben und die einzelnen Arbeitsschritte und dabei auftauchende Fragestellungen behandelt.
Projekt: Stadt-Umland-Modell

Endberichte

Hinweis: Die Abschlussberichte aller BMBF-geförderten Vorhaben sind über die Technische Informationsbibliothek erhältlich (Ausleihe und/oder elektronisch einsehbar). Eine Suche kann über Projekttitel, Autoren, Förderkennzeichen erfolgen. www.tib.uni-hannover.de

Produktbild-Miniatur
Analyse und Bewertung des "Status Quo" der Kommunikationsansätze und Entwurf einer künftigen Kommunikationsstrategie.
Projekt: Flächenakteure. Phase 1
Produktbild-Miniatur
Die Kommunen haben als Anlaufstelle für alle an der Brachflächenrevitalisierung Beteiligten, insbesondere aber für kleine und mittlere Unternehmen eine wichtige Beratungsfunktion. Der Baustein „Kommunale Förderung“ zeigt auf, welche Elemente die kommunale Beratung und Förderung umfassen und wie diese gestaltet sein sollten, damit sie der Revitalisierung kleiner und mittleren Brachflächen dienen.
Projekt: KMU entwickeln KMF
Produktbild-Miniatur
Entwicklung eines parzellenscharfen Gewerbeflächenkatasters, Durchführung einer Eignungsbewertung gewerblich-industrieller Flächen, Entwicklung einer interkommunalen Umsetzungsstrategie, bei der auch innovative Instrumente und organisatorische Lösungen erwogen werden sollen.
Projekt: GEMRIK
Produktbild-Miniatur
Planungsmodell mit Empfehlungen zur Optimierung von transdisziplinären Planungsprozessen und Entwicklung des Partizipationsverfahrens der geteilten, moderierten Charrette zur besseren Integration von vorgenutzten (Industrie-)Arealen
Projekt: Altindustriestandorte
Produktbild-Miniatur
Endbericht des Verbundprojektes KomKoWo
Projekt: KomKoWo
Produktbild-Miniatur
Endbericht des Verbundprojektes LEAN² - Kommunale Finanzen und nachhaltiges Flächenmanagement
Projekt: LEAN2

Weitere Anzeigemöglichkeiten

Produktgruppen

Anwendungsbereich

Zielgruppen