Funktionsbewertung urbaner Böden im kommunalem Flächenmanagement
Navigation
Projekt:
Funktionsbewertung urbaner Böden
Produktgruppe:
Werkzeuge zur Flächen- und Bodenbewertung
Abbildungen:

Abbildung 1: Einstufung der Böden als Ausgleichskörper im Wasserhaushalt
(Copyright: Höke et al. & Stadt Osnabrück)
nach obenKurzbeschreibung
Ziel des Produktes ist es:
- Bodeninformationen und Bewertungsmodule zur Beurteilung von Bodenfunktionen für urbane Böden bereitzustellen. Es wurden prioritär Bodenfunktionsbewertungen überarbeitet und neu entwickelt, die für planerische Fragestellungen in urbanen Ökosystemen relevant sind.
- für die Bewertung der Bodendaten eine automatisiertes Auswertungstool im Methodenmanagementsystem (MeMaS) des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen bereitzustellen (MeMaS_urban).
- beispielhaft die Möglichkeiten der Integration von Bodenqualitäten als einen wichtigen Baustein der nachhaltigen Stadtentwicklung aufzuzeigen, sowohl bei Standortentscheidungen (z.B. auf der Flächennutzungsplanebene) als auch bei der Gestaltung von Baugebieten (z.B. auf Ebene des Bebauungsplans).
- die Bewertung von Bodenfunktionen im Kontext der Reduzierung von Flächeninanspruchnahmen z.B. durch die Revitalisierung entsprechender Nutzungen zu ermöglichen.
Primäre Zielgruppe sind untere Bodenschutzbehörden aber auch Landschafts- und Stadtplaner der Kommunen, Planungsbüros und Wohnungsbaugesellschaften.
Die Auswertungsmodule können sowohl manuell (auf Grundlage des Abschlussberichtes) als auch durch Nutzung von MeMaS_urban (automatisiert für die Kenngrößen des Bodenwasserhaushaltes) eingesetzt werden.
Alle Abbildungen zu diesem Beitrag
nach obenAnwendungsbereich
- Flächenmanagement
- Flächenrecycling / -aktivierung
- Flächenbedarfsanalysen
- Flächenbewertung
- Flächeninformation
- Bodenmonitoring
- Standortentscheidung
- Stadtplanung
- Infrastrukturplanung
- Evaluierung
- Folgekostenermittlung
- Konversion
nach obenRäumliche Anwendungsebene
- Kommune > 100.000 EW
- Kommune < 100.000 EW
- Kreisangehörige Gemeinde
- Standort
nach obenZielgruppen
- Politik
- Wirtschaft
- Verwaltung
- Bevölkerung
- Private
nach obenRegionale Rahmenbedingungen
- Wachstumsregion
- Region mit stagnierender Entwicklung
- Schrumpfungsregion
nach obenRegionaler Bezug
- Deutschland
nach obenWebseiten und weitere Informationen
nach obenAnsprechpartner
Herr Prof. Dr. Friedrich Rück
Fachhochschule Osnabrück
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Oldenburger Landstraße 24
49090 Osnabrück
Telefon: 0541 / 969-5037
Telefax: 0541 / 969-5170
Herr Prof. Dr. Hubertus von Dressler
Fachhochschule Osnabrück
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Oldenburger Landstraße 24
49090 Osnabrück
Telefon: 0541 / 969-5180
Telefax: 0541 / 969-5205
Herr Dr. Jürgen Schneider
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)
Stilleweg 2
30655 Hannover
Telefon: 0511 / 643 3593
Telefax: 0511 / 643 53 3593