REFINA

Startseite | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz | English

FolgekostenSchätzer

REFINA > Produkte > FolgekostenSchätzer

Navigation


Projekt:
Kostentransparenz

Produktgruppe:
Werkzeuge zur ökonomischen Betrachtung

nach obenKurzbeschreibung

Die Ausweisung und Entwicklung von Bauland ist für die jeweilige Kommune mit Folgekosten verbunden. Im Bereich der technischen Infrastruktur (Straßen, Trinkwasser, Abwasser, Gas, Strom, ...) wird diese Problematik i.d.R. mit Verweis auf die städtebaulichen Verträge abgetan ("Der Investor zahlt doch alles"). Gleichwohl bleiben nicht selten erhebliche Beträge an der Kommune und ihren Bürgern ("Allgemeinheit") hängen.

Der FolgekostenSchätzer bietet die Möglichkeit, die Größenordnung dieser Belastungen zu quantifizieren. Ziel bei seiner Entwicklung war es, eine sinnvolle Anwendung gerade auch dann zu ermöglichen, wenn die Planung noch nicht sehr weit fortgeschritten ist, z.B. im Rahmen der Vorüberlegungen zu einer Neuaufstellung oder Änderung des Flächennutzungsplans. In späteren Planungsphasen sind die Kosten zwar noch genauer ermittelbar. Eine Anpassung der Planung an die Erkenntnis ggf. auftretender Folgekosten ist in späteren Planungsphasen aber immer weniger möglich.

Die Anwendung des FolgekostenSchätzers erfolgt in vier Schritten:

Schritt 1:
Beschreiben der Potenzialfläche(n). Dazu sind einige wenige Angaben zur Lage, Größe, Erschließung und Bodenbeschaffenheit notwendig.

Schritt 2:
Definition von Planungsvarianten auf der/den Potenzialfläche(n). Jede Planungsvariante besteht einer Flächenbilanz und Angaben zur Bebauungsstruktur und -dichte.

Schritt 3:
Abschätzung der Folgekosten. Bei können zu einen einzelne Planungsvarianten im Detail untersucht werden, z.B. hinsichtlich der Fragen, wo welche Kosten entstehen und wer sie zu tragen hat. Zum anderen können alternative Planungsvarianten untereinander verglichen werden.

Schritt 4:
Annahmen kontrollieren. Aufgrund des Fokus auf die frühe Planungsphase muss der FolgekostenSchätzer an vielen Stellen Annahmen treffen. Alle diese Annahmen sind einsehbar und durch den/die Nutzer/in individuell anpassbar.
Die Ergebnisse können in eine getrennte Exceldatei exportiert und von dort z.B. in eine PowerPoint-Präsentation eingefügt werden.

Der FolgekostenSchätzer kann – samt einer Dokumentation – kostenfrei auf der u.g. Internetseite heruntergeladen werden.


nach obenAnwendungsbereich

nach obenRäumliche Anwendungsebene

nach obenZielgruppen

nach obenRegionale Rahmenbedingungen

nach obenRegionaler Bezug

nach obenWebseiten und weitere Informationen

nach obenAnsprechpartner

Herr Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche
Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität GbR
Ruhrstraße 11
22761 Hamburg
Telefon: 040 / 853737-48
Telefax: 040 / 853737-42
WWW: www.ggr-planung.de

Herr Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger
HafenCity Universität Hamburg, Department Stadtplanung
Arbeitsgebiet Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung
Winterhuder Weg 29
22085 Hamburg
Telefon: 040 / 42827 4537
Telefax: 040 / 42878 4538
WWW: www.hcu-hamburg.de/pe

nach obenStand der Information

Februar 2011

nach obenAutor

Jens-Martin Gutsche