Methodische Vorgehensweise zur Erstellung einer stadtregionalen Siedlungsflächenkonzeption
nach obenKurzbeschreibung
Grundlagen:
Als Grundlage für die Entwicklung von Szenarien und damit für die Entwicklung einer Siedlungsflächenkonzeption ist es erforderlich, die vorhandenen Flächenpotentiale wie Baulücken, Brachflächen etc. in einem Kataster zusammenzuführen.
Ansatz: Szenarien zur Entwicklung von Konzepten und Folgewirkungsbetrachtungen
Szenarien bieten sich auf den ersten Blick geradezu idealtypisch an, um die Folgen einer unkontrollierten Siedlungsflächenentwicklung "aus der Vogelperspektive" zu illustrieren. Es wurden daher getrennt für die Bereiche Wohnen und Gewerbe/Industrie jeweils zwei entgegengesetzte Szenarien entwickelt. Die Trendszenarien schreiben die bisherige Entwicklung fort, die Flächenkreislaufwirtschaftsszenarien berücksichtigen verstärkt Innenentwicklungspotenziale. Anhand der Szenarien wurden u. a. die Folgekosten ermittelt.
Umsetzung: Siedlungsflächenkonzeption
Gewissermaßen aus einer Synthese der Szenarienbetrachtung wurde das Siedlungsflächenkonzept entwickelt. Im Sinne eines raumplanerischen Entwurfes umfasst der Planteil Leitbilder für die unterschiedlichen Profile der Siedlungsentwicklung im Bereich Wohnen und Gewerbe. Es ist vergleichbar mit einem Leitbild der Stadtentwicklung, jedoch auf stadtregionaler Ebene des Verdichtungsraumes. Im Hinblick auf die Informations- und Kommunikationsstrategie setzt die Darstellung der Siedlungsflächenkonzeption im Kontrast zum Regionalplan bewusst auf "phantasievolle" Leitbegriffe und argumentiert im Textteil im Sinne einer positiven Strukturentwicklung.
Durch die Steuerung der Entwicklungen soll es möglich werden, den Blick auf die Qualitäten statt die Quantitäten der Siedlungsflächen zu lenken. Der textliche Teil der Siedlungsflächenkonzeption beinhaltet neben den Szenarien die Leitbilder/Ziele, Maßnahmen und Analysen der Teilräume sowie die Kommunalprofile aller beteiligten Gemeinden.
Weitergehende Informationen zum Einsatz von Szenarien in der Siedlungsflächenentwicklung werden im Endbericht des Refina-Vorhabens NSFM-GiWeUm diskutiert (vgl. dort Kapitel "II.1.3.3 Szenarien der Siedlungsflächenentwicklung als Entscheidungsgrundlage für die Siedlungsflächenkonzeption", Kapitel "II.1.4.2 Siedlungsflächenkonzeption" und "Anhang 12 Siedlungsflächenkonzeption"; download Endbericht s.u.). Die Karten und die Langfassung des Textteils werden auch auf der Projekt-Homepage (http://refina-region-wetzlar.giessen.de/) unter der Rubrik "Veröffentlichungen", Kategorie "Ergebnisse" zum Download zur Verfügung gestellt.
Zur Entwicklung von Szenarien gibt eine große Bandbreite an Fachliteratur, vgl. dazu z.B. auch Kapitel 6 "Szenarien als Mittel der Kommunikation" in Veröffentlichungsreihe "Beiträge aus der REFINA-Forschung, Band IV" (download s.u.). Es empfiehlt sich aber, Fachleute bei der Erarbeitung einzubeziehen.
nach obenAnwendungsbereich
- Flächenmanagement
- Flächenrecycling / -aktivierung
- Flächenbewertung
- Standortentscheidung
- Stadtplanung
- Interkommunale Kooperation
nach obenRäumliche Anwendungsebene
- Region
- Landkreis
- Kommune > 100.000 EW
- Kommune < 100.000 EW
nach obenZielgruppen
- Politik
nach obenRegionale Rahmenbedingungen
- Region mit stagnierender Entwicklung
nach obenRegionaler Bezug
- Deutschland / Hessen
nach obenWebseiten und weitere Informationen
- Weitere Informationen zur methodischen Vorgehensweise bei der Erstellung einer stadtregionalen Siedlungskonzeption in Kapitel "II.1.3.3 Szenarien der Siedlungsflächenentwicklung als Entscheidungsgrundlage für die Siedlungsflächenkonzeption", S. 77ff; Kapitel "II.1.4.2 Siedlungsflächenkonzeption", S. 103ff, "Anhang 12 Siedlungsflächenkonzeption", S. 247ff des Endberichts "Nachhaltiges Siedlungsflächenmanagement", Gießen, 2009
Download (pdf, 6,6 MB) - Weitere Informationen zum Thema "Szenarien" vgl. a. Kapitel 6: Szenarien als Mittel der Kommunikation, S. 157ff. In: Nachhaltiges Flächenmanagement - in der Praxis erfolgreich kommunizieren. Ansätze und Beispiele aus dem Förderschwerpunkt REFINA. Stephanie Bock, Ajo Hinzen und Jens Libbe (Hrsg.), Berlin, 2009 (Beiträge aus der REFINA-Forschung; Reihe REFINA Band IV)
Download (pdf, 5,12 MB)
nach obenAnsprechpartner
Herr Dr. Uwe Ferber
Projektgruppe Stadt + Entwicklung, Ferber, Graumann & Partner
Stieglitzstraße 84
04229 Leipzig
Telefon: 0341 / 4807026
Telefax: 0341 / 4806988
WWW: www.projektstadt.de