Computerbasiertes Simulationsmodell PANTA RHEI REGIO
Navigation
Projekt:
PANTA RHEI REGIO
Produktgruppe:
Werkzeuge zur ökonomischen Betrachtung
Abbildungen:

Screenshot des Simulationsmodells: Wohnfläche je Wohnung im Bestand
(Copyright: Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH)

Screenshot des Simulationsmodells: Saale-Orla-Kreis - Wohnfläche je Wohnung im Bestand
(Copyright: Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH)
nach obenKurzbeschreibung
PANTA RHEI REGIO bietet eine Projektion der Flächeninanspruchnahme bis zum Jahr 2020 vor dem Hintergrund eines sich fortsetzenden regionalen und sektoralen Strukturwandels und des fortschreitenden demographischen Wandels. Darüber hinaus können mit PANTA RHEI REGIO im Rahmen von Simulationsexperimenten die Auswirkungen von fiskalischen Maßnahmen auf die Flächeninanspruchnahme untersucht werden.
Das Modell wurde mit dem Ziel entwickelt bestehende Unsicherheiten über die zukünftige Flächenentwicklung in Deutschland und seinen Regionen zu reduzieren. Erst auf Grundlage einer realistischen Status-quo Projektion können Nachhaltigkeitslücken im Hinblick auf das 30 ha Ziel identifiziert werden und entsprechender Handlungsbedarf abgeleitet werden.
Bis dato ist der Anwendungsbereich von PANTA RHEI REGIO auf die Politikberatung im Hinblick auf das Flächenziel auf Bundes- und Landesebene beschränkt. Hierzu können von interessierter Stelle bei der GWS mbH, Osnabrück Auswertungen von Modellergebnissen auf Basis von PANTA RHEI REGIO angefordert werden. Bei diesen Auswertungen und Analysen handelt es sich nicht um ein vorgefertigtes Standardprodukt. Vielmehr hängen Inhalt, Umfang und letztlich auch der Preis des Produktes von der konkreten Fragestellung ab und es muss einzeln geprüft werden.
Mit Ablauf der Projektlaufzeit im Frühjahr 2009 wurde eine Ausbaustufe von PANTA RHEI REGIO erreicht, die bereits fundierte und konsistente Projektionen und Analysen der Flächeninanspruchnahme ermöglicht. Vor einem weitergehenden Einsatz des Modells im Sinne des angesprochenen Anwendungsbereichs sollte jedoch eine Aktualisierung vorgenommen werden. Diese Notwendigkeit liegt auf der einen Seite in verbesserten bzw. aktuellen Datenverfügbarkeiten begründet, auf der anderen Seite könnten so neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu einigen Systemzusammenhängen berücksichtigt werden. Ob und wann ein solcher Ausbau zu PANTA RHEI REGIO II erfolgen kann, hängt letztlich von zeitlichen und finanziellen Restriktionen ab.
Nach einer Aktualisierung des Modells zu PANTA RHEI REGIO II sollen die mit der Flächenproblematik befassten politischen Institutionen auf Bundes- und Länderebene gezielt über die Möglichkeiten der Politikanalyse mit Hilfe des Produktes informiert werden.
In einer weiteren Ausbaustufe von PANTA RHEI REGIO ist daran gedacht, standardisierte Auswertungen der Projektionsergebnisse und ihrer Hintergründe für einzelne Regionen bzw. Kreise zu ermöglichen. Diese standardisierten Auswertungen würden dann Interessenten kostenpflichtig zur Verfügung gestellt. Integraler Bestandteil der Auswertungen wird dann ein Fragebogen sein, der einen Kommunikationsprozess mit dem (regionalen) Akteur initiiert. Ziel dieses Kommunikationsprozesses wird es sein, auf der einen Seite durch die Berücksichtigung von regionalen Besonderheiten die Projektionsqualität für den Untersuchungsraum (z.B. den Landkreis oder die kreisfreie Stadt) zu erhöhen, auf der anderen Seite den (regionalen) Akteur vor unrealistischen Erwartungen im Hinblick auf den zukünftigen Flächenbedarf zu bewahren. Auch in dieser Ausbaustufe kann das Produkt jedoch keinesfalls eins zu eins in die planerische Praxis, egal auf welcher räumlichen Ebene, umgesetzt werden.
Alle Abbildungen zu diesem Beitrag
nach obenAnwendungsbereich
- Flächenbedarfsanalysen
- Information
- Kommunikation
nach obenRäumliche Anwendungsebene
- Bundesebene
- Bundesland
- Region
- Landkreis
nach obenZielgruppen
- Politik
nach obenRegionale Rahmenbedingungen
- Wachstumsregion
- Region mit stagnierender Entwicklung
- Schrumpfungsregion
nach obenRegionaler Bezug
- Deutschland
nach obenAnsprechpartner
Herr Martin Distelkamp
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS)
Heinrichstraße 30
49080 Osnabrück
Telefon: 0541/40933-16
Telefax: 0541/40933-11