REFINA

Startseite | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz | English

LEANkom®

REFINA > Produkte > LEANkom®

Navigation


Projekt:
LEAN2

Produktgruppe:
Werkzeuge zur Unterstützung von Entscheidungen

Abbildungen:


Strategische Betrachtungsebenen von LEANkom® (Copyright: Planersocietät/nts)

Strategische Betrachtungsebenen von LEANkom®
(Copyright: Planersocietät/nts)

Abbildungsebenen von LEANkom® (Copyright: Planersocietät/nts)

Abbildungsebenen von LEANkom®
(Copyright: Planersocietät/nts)

Bevölkerungsmodell in LEANkom® (Copyright: Planersocietät/nts)

Bevölkerungsmodell in LEANkom®
(Copyright: Planersocietät/nts)

Programmoberfläche LEANkom® (Copyright: Planersocietät/nts)

Programmoberfläche LEANkom®
(Copyright: Planersocietät/nts)

Ausgabe 1 (Copyright: Planersocietät/nts)

Ausgabe 1
(Copyright: Planersocietät/nts)

Alle Abbildungen zu diesem Beitrag

nach obenKurzbeschreibung

Mit der Software LEANkom® können bereits während der strategischen Planung, etwa auf Ebene des Flächennutzungsplans, Erkenntnisse über die langfristigen Folgen (z.B. Fiskalische Bilanz, demografische Effekte) einer Flächenausweisung erlangt werden. In der Umsetzung bietet LEANkom® ein Modell für die konkrete Projektkalkulation im Rahmen des Baulandmanagements. Die Ergebnisse bieten der Kommune wichtige Entscheidungsgrundlagen, beispielweise in der Verhandlung mit Investoren oder für die Abwägung von Planungsalternativen. Fragestellungen, die mit LEANkom® untersucht werden können, sind beispielsweise:

1. Wie entwickelt sich die Bevölkerung?

Die Kommunale Bevölkerungsvorausberechnung ist trotz der Entwicklungsunsicherheit eine der zentralen Planungsgrundlagen. Kommunale Leistungsangebote sind direkt oder mittelbar von der Einwohnerentwicklung und deren Alters- und Sozialstruktur abhängig. Die unterschiedliche Attraktivität, Sozialstruktur und Lage einzelner Stadtteile sorgt für ein kleinräumiges Nebeneinander von Wachstum und Schrumpfung. Neue Baugebiete können in diesem räumlichen Kontext erhebliche Auswirkungen auf das kommunale Leistungsangebot haben.

2. Wie lässt sich die fiskalische Bilanz eines Projektes optimieren?

Ein oftmals vorkommender Anwendungsfall: Für eine Fläche wurden in einem Wettbewerb oder innerhalb der Verwaltung mehrere Bebauungs- und Erschließungsvarianten vorgelegt. Neben städtebaulichen und ökologischen Argumenten lässt die Nutzung von LEANkom® Schlüsse über Kosten und Nutzen der Varianten zu. Durch die Analyse verschiedener Entwicklungsvarianten bietet LEANkom® wichtige Hinweise zur Optimierung der Planung.

3. Welche Baugebiete sollten in welcher Reihenfolge entwickelt werden?

Innerhalb der Aufstellung eines Flächennutzungsplans liegt die Zahl an identifizierten Potentialflächen deutlich über dem Bedarf der entsprechenden Gemeinde. Mittels LEANkom® werden die Flächen identifiziert, welche eine optimale Balance von Kosten und Nutzen aufweisen und darüberhinaus die soziale Infrastruktur nicht übermäßig belasten. LEANkom® ermöglicht die gleichzeitige Berücksichtigung von kleinräumiger Bevölkerungsentwicklung, Kosten und Auslastungseffekten der technischen und sozialen Infrastruktur sowie der Einnahmeseite durch Steuern und Abgaben. Die Ergebnisse werden in ein erweitertes Bewertungsraster eingebettet, das zusätzlich zum Beispiel die städtebaulichen Potenziale, Stadtentwicklungsziele, die möglichen Zielgruppen oder die ökologischen Eingriffe berücksichtigt. Im Ergebnis steht ein nachvollziehbares Wohnbauflächenentwicklungskonzept.

Die Anwendung von LEANkom® ist entsprechend der Breite der betrachteten Themenfelder relativ komplex. Das Programm lässt sich sowohl für die Beantwortung umfassender Fragestellungen der Siedlungsentwicklung als auch angepasst für spezielle Fragen anwenden. Hierzu sind verschiedene Eingabemasken und Auswertungsmöglichkeiten definiert worden. Der Programmablauf erfolgt in drei Phasen:

1. Installationsphase

  • Sammlung der relevanten Eingangsdaten

  • Vorbereitung Bevölkerungsmodell

  • Import der Standorte von Potentialflächen, Schulen und Kindertagesstätten

2. Konzeptionsphase

  • Definition von Planungsvarianten für die Potentialflächen

  • Konzeption von Siedlungsstrategien (Welche Flächen in welcher Kombination zu welchem Zeitpunkt?)

3. Berechnungs- und Ergebnisphase

  • Berechnung der Strategien und Potentialflächen

  • Export nach Excel

  • Ergebnisinterpretation, ggfls. Nachjustierung

  • Berichts- und Präsentationserstellung

Die Programmlogik von LEANkom® wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes von der Planersocietät in Kooperation mit dem ILS NRW, der TU Dortmund, der RWTH Aachen sowie der Ingenieurgesellschaft nts mbH entwickelt. Die Software LEANkom® ist Eigentum der Ingenieurgesellschaft nts mbH. Die Planersocietät ist exklusiver Vertriebs- und Entwicklungspartner. Neben der ständigen Weiterentwicklung, dem inhaltlichen Support und Schulungen für die Anwender von LEANkom® (Kommunen), bietet die Planersocietät LEANkom® auch als reine Dienstleistung (Fachgutachten) an.


Alle Abbildungen zu diesem Beitrag

nach obenAnwendungsbereich

nach obenRäumliche Anwendungsebene

nach obenZielgruppen

nach obenRegionale Rahmenbedingungen

nach obenRegionaler Bezug

nach obenWebseiten und weitere Informationen

nach obenAnsprechpartner

Herr  Marc Lucas Schulten
SSR Schulten Stadt- und Raumentwicklung
Kaiserstraße 22
44135 Dortmund
Telefon: +49 231 396943-11
Telefax: +49 231 396943-29
WWW: www.ssr-dortmund.de

Herr  Rolf Suhre
nts Ingenieurgesellschaft mbH
Hansestraße 63
48165 Münster
Telefon: 02501 / 2760-25
Telefax: 02501 / 2760-33

nach obenStand der Information

September 2009

nach obenAutor

Marc Lucas Schulten