REFINA

Startseite | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz | English

FLAIR

REFINA > Projekte > FLAIR

Förderkennzeichen
0330749 A-C

Akronym bzw. Kurztitel
FLAIR

Querschnittsthemen
Instrumente des Flächenmanagements
Steuerung und Management (Akteure)

Laufzeit
Laufend seit: 01.08.2006
Projektende: 31.12.2008

Stand der Information
30.04.2007

FLAIR-Logo
FLAIR-Logo
(Copyright: Regionalverband Südlicher Oberrhein

Flächenmanagement durch innovative Regionalplanung

Ziele des Vorhabens

  • Voraussetzungen schaffen für einen Regionalplan der nächsten Generation
  • Den Regionalplan mit Hilfe des Ansatzes "Probleme und Konflikte zuerst" als Instrument für ein innovatives Flächenmanagement etablieren

Projektbeschreibung

FLAIR-Modellgemeinde Hausach

FLAIR-Modellgemeinde Hausach
(Copyright: Regionalverband Südlicher Oberrhein)

weitere Abbildungen

These: die vorhandenen Instrumente der Regionalplanung reichen für ein nachhaltiges regionales Flächenmanagement nicht aus.

Nach der Maxime "Probleme zuerst" mit der Problemidentifikation raumwirksamer und raumbedeutsamer Konflikte:

  • auf der rahmengebenden Ebene mit Hilfe von Expertenbefragungen
  • auf der kommunalen Ebene mit Erhebungen in den Modellgemeinden

Daraus Entwicklung von Aktivierungsstrategien für die Akteure,

Testplanungen zur Verifizierung und exemplarischen Umsetzung,

Präsentation und Erörterung in Workshops und Regionalkonferenzen,

5 Arbeitspakete:

  • AP1 Planelemente + Praxis: Anforderungen an einen dynamischen Regionalplan
  • AP2 Übersicht und Qualität: Flächenpotenziale und Konflikte, belastbare Zahlen, Priorisierung
  • AP3 Aktivierungsstrategien: Exemplarische Aktivierungsstrategien, Pilotphase der Aktivierung, Ausarbeitung von Strategien mittels Testplanungen
  • AP4 Dissemination + Transfer: Verbreitung der (Zwischen-)Ergebnisse, Einbindung der Praxispartner und Akteure
  • AP5 Best-Practice/Ergebnisse (nicht Teil des Vorhabens)

Alle Abbildungen zu diesem Beitrag

Modellraum

Baden-Württemberg, Regionalverband Südlicher Oberrhein


Ergebnisse und Produkte

  • Keine finalen Pläne, sondern Strategien der Flächensteuerung
  • Konzept für eine problemorientierte Regionalplanung (bezogen auf den Modellraum)
  • Implementation einer Regionalplanung der nächsten Generation und Erstellen eines Leitfadens für ein nachhaltiges regionales Flächenmanagement (im Rahmen von AP5)

Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

  • Land use management by innovative regional planning - FLAIR project. Engelke, Dirk (Verf.); Jung, Wolfgang (Verf.); Kiwitt, Thomas (Verf.); Beck, Torsten (Verf.); Schönwandt, Walter (Verf.); In: 2nd International Conference on Managing Urban Land. Towards more effective and sustainable brownfield revitalisation policies. Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Freiberg: Saxonia (2007); S. 591 - 597; ISBN 978-3-934409-33-4; ISBN 0-9547474-4-5
  • "problems first" – eine Sichtweise von Planung auf Flächenmanagement. Schönwandt, W. (Verf.) ; Jung, W. (Verf.); In: To Plan is not Enough - Real CORP 2007: Beiträge zur 12. Internationalen Konferenz zu Stadtplanung und Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft und 2. internationale Wiener Immobilienkonferenz, 20-23 Mai 2007. Tagungsband. Hrsg.: Schrenk, M.; Popovich, V.; Benedikt, J. : (2007); S. 773-780
  • Testplanungen als Instrument zur Aktivierung von Flächenpotenzialen. Schönwandt, W. (Verf.) ; Jung, W. (Verf.); In: To Plan is not Enough - Real CORP 2007: Bei-träge zur 12. Internationalen Konferenz zu Stadt-planung und Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft und 2. internationale Wiener Immobilienkonferenz, 20-23 Mai 2007. Tagungsband. Hrsg.: Schrenk, M.; Popovich, V. ; Benedikt, J.(2007); S. 723-728
  • Flächenmanagement durch innovative Regionalplanung - Handlungsoptionen und Strategien zur Innenentwicklung. Karlin, Dieter (Verf.); Torns, Fabian (Verf.); In: Die Gemeinde, Stuttgart: Gemeindetag Baden-Württemberg; 131 (2008); Nr. 21; S. 783-784
  • Flächenmanagement durch innovative Regionalplanung. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt FLAIR. Regionalverband Südlicher Oberrhein, Freiburg/Breisgau (Hrsg.); Freiburg/Breisgau (2008); 129 S.
    Kurzbeschreibung in der REFINA-Produktdatenbank
  • Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Projektübergreifende Begleitung REFINA, Berlin (Hrsg.): 27 Aktivierungsstrategien für die Innenentwicklung (Themenheft). In: Flächenpost - nachhaltiges Flächenmanagement in der Praxis, Berlin: Difu (2009); Nr. 5; 7 S.
    Download (PDF, 2 MB)
  • Flächenmanagement durch innovative Regionalplanung. Ergebnisbericht des REFINA-Forschungsprojekts FLAIR. Walter Schönwandt (Verf.); Wolfgang Jung (Verf.); Juri Jacobi (Verf.); Johannes Bader (Verf.); Detmold: Dorothea Rohn; 2009; 252 S.; ISBN 978-3-939486-36-7
  • Ein Regionalplan bekommt FLAIR. Flächenmanagement durch Regionalplanung. Torns, Fabian (Verf.) In: Planerin, Berlin: Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplaner (2011); Nr. 2; S. 23-24

Ansprechpartner

Projektleitung

Herr Dr.-Ing. Dirk Engelke
pakora.net – Netzwerk für Stadt und Raum
Karlstraße 128a
76137 Karlsruhe
Telefon: 0721 / 6657273
Telefax: 0721 / 6657274

Wissenschaftliche Kooperation

Herr Prof. Dr.-Ing. Walter Schönwandt
Institut für Grundlagen der Planung - Universität Stuttgart
Keplerstraße 11
70174 Stuttgart
Telefon: 0711 / 68583329
Telefax: 0711 / 68582790

Herr Verbandsdirektor Dr. Dieter Karlin
Regionalverband Südlicher Oberrhein
Reichsgrafenstraße 19
79102 Freiburg
Telefon: 0761 / 703270
Telefax: 0711 / 7032750

Praxispartner

über den Regionalverband Südlicher Oberrhein:
Gemeinde Biederbach, Stadt Breisach, Stadt Hausach, Stadt Löffingen, Stadt Neuenburg, Stadt Oberkirch, Gemeinde Oberwolfach, Stadt Offenburg, Gemeinde Teningen und Stadt Vogtsburg