HAI - Handlungshilfen für eine aktive Innenentwicklung
Förderkennzeichen
0330735
Akronym bzw. Kurztitel
HAI - Handlungshilfen für eine aktive Innenentwicklung
Querschnittsthemen
Instrumente des Flächenmanagements
Steuerung und Management (Akteure)
Kommunikations- und Motivationsstrategien
Laufzeit
Laufend seit: 01.03.2006
Projektende: 31.07.2008
Stand der Information
08.08.2007
Neue Handlungshilfen für eine aktive Innenentwicklung (HAI) – Bausteine für eine erfolgreiche Strategie zur Aktivierung von innerörtlichen Baulandpotenzialen in mittleren und kleinen Kommunen
- Motivation und Unterstützung von Gemeinden und Grundstückseigentümern zur verstärkten Nutzung der Baulandpotenziale im Bestand (Schwerpunkt Baulücken und ehemals landwirtschaftlich genutzte Betriebe / Althofstellen) im Gegensatz zu der bisher überwiegend praktizierten außenbereichsorientierten Siedlungsentwicklung
- Überwindung der Aktivierungshemmnisse durch Erarbeitung möglichst praxisnaher und übertragbarer Handlungshilfen
- Befähigung von Büros, kommunale oder sonstige Auftraggeber in Fragen von Innenentwicklung und Flächeneinsparung optimiert zu beraten

Befragung der süddeutschen Kommunen zur Anwendung von Baulandkatastern und Eigentümeransprache (Versand Fragebögen)
(Copyright: Baader Konzept GmbH)
Ergebnisse der Eigentümeransprache in ausgewählten HAI-Modellkommunen
(Copyright: Baader Konzept GmbH)
- Gewinnung von Informationen über hemmende und fördernde Faktoren der Innenentwicklung, insbesondere bei der Eigentümeransprache (Recherchen, Interviews mit verschiedenen Akteuren, Workshop) und Entwicklung von gezielten Lösungsansätzen
- Flächendeckende Umfrage in kleineren und mittleren Kommunen in Baden-Württemberg und Bayern zur Anwendung und Qualität von Baulandkatastern und der gezielten Ansprache von Grundstückseigentümern (2.200 Kommunen)
- Durchführung von Eigentümeranalysen und Erprobung von unterschiedlichen Eigentümeransprache-Modellen in HAI-Modellkommunen mit bekannten Innenentwicklungspotenzialen
- Analyse zum Überarbeitungs- bzw. Aufhebungsbedarf von Bebauungsplänen in Hinblick auf für die Nachverdichtung und Schließung von Baulücken hemmende Festsetzungen
- Bodenpreisbezogene Wertermittlung für eine große Gewerbebrache mit bedeutendem Gebäudebestand unter Berücksichtigung verschiedener Nachnutzungsvarianten als fachlicher Input für die Eigentümerverhandlungen
- Entwicklung einer Differenzierungssystematik / Typisierung für Innenentwicklungs-Standorte (typische Innenentwicklungsfälle/-projekte) zur Ersteinschätzung des Aktivierungsaufwandes und zur Prioritätensetzung
- Einspeisung und Bewertung der Ergebnisse von Kostenfaktorenanalysen aus anderen REFINA-Projekten zur Projektentwicklung im Innenbereich im Verhältnis zur Neuausweisung im Außenbereich
- Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse und Erfahrungen in Workshops mit Untersuchung möglicher Widersprüche, Abhängigkeiten, Synergien mit Teilnehmern aus Kommunen, Wissenschaft und Planungsinstitutionen, BMBF bzw. Projektträger
- Entwicklung und Praxiserprobung von Handlungshilfen für Kommunen zur Eigentümeransprache (Checklisten, Informationen, Pressetexte, Anschreiben, Fragebögen)
- Konzeption und Umsetzung einer öffentlichkeitswirksamen Broschüre zum lohnenden Einsatz von Eigentümeransprachen bei der Baulückenaktivierung (Ausarbeitung, Design und Druck der Broschüre in hoher Auflage als externes Projekt im Auftrag der Umweltministerien von Bayern und Baden-Württemberg)
Alle Abbildungen zu diesem Beitrag
Bayern, Baiersdorf
Bayern, Gunzenhausen
Baden-Württemberg, Pfullingen
Bayern, Stegaurach
Die Bearbeitung ist abgeschlossen.
1. Broschüre "Kleine Lücken, große Wirkung"
- Kompakte Vorstellung der Ergebnisse und Empfehlungen des HAI-Projektes mit dem Schwerpunkt "Eigentümeransprache lohnt sich" (Argumente, Erfahrungswerte, Vorgehensweise)
- Verweis auf konkrete Handlungshilfen/Leitfäden (Internetpräsentation)
- Zielgruppe: kommunale Akteure, Planer und sonstige interessierte Fachleute
- Veröffentlichung im Dezember 2008
- Auflage: 7.500
- Versand durch Landesumweltämter an die Kommunen in Baden- Württemberg und Bayern
2. Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Presse und Mitteilungsblättern der kommunalen Spitzenverbände
- Zielgruppe: kommunale Akteure, Planer und sonstige interessierte Fachleute
3. Arbeits- und Handlungshilfen zu den Themen:
- Techniken/Strategien zur Ansprache/ Motivation von Grundstückseigentümern
- Argumentationshilfen und Handlungsstrategien zur Überwindung der untersuchten Hemmnisse einer aktiven Innenentwicklung (u.a. Projekttypisierung, Kostenfaktoren)
- Zielgruppe: kommunale Akteure, Planer und sonstige interessierte Fachleute
Veröffentlichung durch:
- Einstellen auf der Internetseite zum Modellprojekt HAI (ab Januar 2009)
- Einstellen auf den Flächenmanagement-Internetseiten der Umweltministerien in Bayern und Baden-Württemberg
- Integration in die offizielle bayerische Arbeitshilfe zum "Kommunalen Flächenressourcen-Management" im Rahmen deren anstehender Aktualisierung
- Projekt-Homepage
www.hai-info.net - Baulandkataster in mittleren und kleinen Kommunen. Erste Ergebnisse aus einem REFINA-Projekt des BMBF.
Molder, Frank (Verf.); Müller-Herbers, Sabine (Verf.);
In: Planerin, Berlin: Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplaner (2007); Nr. 5; S. 39-41; ISSN 0936-9465
Download - REFINA-Projekt "HAI" - Neue Handlungshilfen für eine aktive Innenentwicklung. Bausteine für eine erfolgreiche Strategie zur Aktivierung von innerörtlichen Baulandpotenzialen in mittleren und kleinen Kommunen. Baader, Paul (Verf.); In: Bündnis zum Flächensparen. Tagungsband. 1. Bayerisches Flächenspar-Forum, 26.-28. September 2007. Hrsg.: Bayern, Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, München (2007); S. 66-72
- Neue Handlungshilfen für eine aktive Innenentwicklung (HAI) - Ergebnisse. Mitteilungen des Instituts für Wasserbau, Universität Stuttgart (Tagungsband zum "VEGAS -Kolloquium 2008 – Ressource Fläche III" am 1. Oktober 2008 an der Universität Stuttgart); S. Müller-Herbers, F. Molder; (2008); Heft 174: S. 73-82
- Neue Handlungshilfen für eine aktive Innenent-wicklung (HAI) – Ergebnisse. Müller-Herbers, Sabine und Frank Molder; Bayersiches Landesamt für Umwelt (Hrsg.): "Flächenmanagement und Flächenrecycling in Umbruschregionen. III. Überregionaler REFINA-Workshop der Vier-Länder-Arbeitsgruppe am 25./27. November 2008. S. 71-78
- Kleine Lücken - Große Wirkung. Baulücken, das unterschätzte Potenzial der Innenentwicklung.
Bearbeitung: Baader Konzept GmbH. Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) / Umweltministerium Baden-Württemberg (UM) 2008. Auflage 7.500 und Download im Internet.
Ergänzende Produkte: Checkliste und Muster-Fragebögen/-Anschreiben zur Eigentümeransprache im Internetauftritt der beiden Umweltministerien unter www.flaechensparen.bayern.de und www.flaechenmanagement.baden-wuerttemberg.de
Download - HAI Projekt-Flyer
Herausgeber: Baader Konzept GmbH
Download (pdf, 303 kB) - 12.10.2006, Sitzung des bayerischen "Bündnis zum Flächensparen", StMUG, München, Dr. Frank Molder, Baader Konzept GmbH: Vorstellung des REFINA-Projektes HAI
- 28.09.2007, 1. Bayerisches Flächenspar-Forum vom 26.-28. September 2007 in Laufen a. der Salzach, Dr. Paul Baader / Sabine Müller-Herbers, Baader Konzept GmbH: REFINA-Projekt "HAI"- Neue Handlungshilfen für eine aktive Innenentwicklung
- 05.10.2007, Stadtbaumeistertreffen Mittelfranken, Gunzenhausen, Dr. Paul Baader, Baader Konzept GmbH: Kommunales Flächenmanagement (Vortrag mit Vorstellung von Ergebnissen des REFINA-Projektes HAI)
- 17.11.2007, 5. Zukunftswerkstatt "Flächenverbrauch in der Metropolregion Hamburg", Handelskammer Hamburg, Sabine Müller-Herbers, Baader Konzept GmbH; Gernot Pohl, Stadt Pfullingen: Instrumente zur Aktivierung innerörtlicher Baulandpotenziale unter besonderer Berücksichtigung der Eigentümeransprache (Vorstellung des REFINA-Projektes HAI)
- 29.11.2007, Arbeitstagung der Bauamtsleiter/-innen der Städtegruppe C in Herbolzheim, Sabine Müller-Herbers, Baader Konzept GmbH: Baulandkataster und Flächenmanagement in mittleren und kleinen Kommunen (Vortrag mit Vorstellung von Ergebnissen des REFINA-Projektes HAI)
- 03.03.2008, 2. REFINA-Statusseminar am 3./4. März 2008, Berlin, AG 4, Dr. Sabine Müller-Herbers, Baader Konzept GmbH: "Neue Handlungshilfen für eine aktive Innenentwicklung. Ergebnisse zur gezielten Eigentümeransprache" / Impulsreferat: Ansprache und Aktivierung privater Akteure
- 26.05.2008, 5. Sitzung des REFINA-Begleitkreises, BMBF, Berlin, Dr. Frank Molder, Baader Konzept GmbH: "Neue Handlungshilfen für die aktive Innenentwicklung (HAI)"
- 01.10.2008, VEGAS Kolloquium Ressource Fläche III, Universität Stuttgart, Campus Stuttgart-Vaihingen, Dr. Sabine Müller-Herbers, Baader Konzept GmbH: "Neue Handlungshilfen für eine aktive Innenentwicklung (HAI)"
- 01.10.2008, VEGAS Kolloquium Ressource Fläche III, Universität Stuttgart, Campus Stuttgart-Vaihingen, Dr. Sabine Müller-Herbers, Baader Konzept GmbH: "Neue Handlungshilfen für eine aktive Innenentwicklung (HAI)"
- 25.11.2008, "Innen vor Außen", Tagung an der Naturschutzakademie Hessen, Wetzlar, Dr. Frank Molder, Baader Konzept GmbH: Neue Strategien für eine erfolgreiche Innenentwicklung - Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt HAI
- 27.11.2008, III. Überregionaler REFINA-Workshop der Vier-Länder-Arbeitsgemeinschaft "Flächenmanagement und Flächenrecycling in Umbruchregionen", Workshop 1: "Umgang mit Mobilisierungshemmnissen"
- 26. und 27. November 2008, Hof a. d. Saale, Dr. Sabine Müller-Herbers, Baader Konzept GmbH: "Erfolgreiche Eigentümeransprache. Ergebnisse aus dem REFINA-Projekt HAI"
- Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Projektübergreifende Begleitung REFINA, Berlin (Hrsg.):
Vom "Enkele-Stückle" zur Innenentwicklung: Eigentümeransprache lohnt sich (Themenheft).
In: Flächenpost - nachhaltiges Flächenmanagement in der Praxis, Berlin: Difu (2008); Nr. 4; 7 S.
Download (PDF, 1,18 MB)
Projektleitung
Herr Dr. Frank Molder
Baader Konzept GmbH
Weißenburger Str. 19
91710 Gunzenhausen
Telefon: 09831 / 6193-16
Telefax: 09831 / 6193-11
Frau Dr. Sabine Müller-Herbers
Baader Konzept GmbH
Weißenburger Str. 19
91710 Gunzenhausen
Telefon: 09831 / 6193-22
Telefax: 09831 / 6193-11
Wissenschaftliche Kooperation
Frau Kerstin Langer
KOMMA.Plan
Georg-Kerschensteiner-Str. 28
81829 München
Telefon: 089 / 909368-18
Telefax: 089 / 909368-17
Herr Prof. Dr. Alfred Ruther-Mehlis
Institut für Angewandte Forschung (IAF)
der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Schelmenwasen 4-8
72622 Nürtingen
Telefon: 07022 / 404-0 (-169)
Telefax: 07022 / 404-166
Praxispartner
Herr Andreas Galster
Stadt Baiersdorf
Bürgermeister
Herr Holger Bierbaum
Stadt Gunzenhausen
Stadtbaumeister
Herr Karl-Juergen Oehrle
Stadt Pfullingen
Stadtbaumeister
Herr Andreas Geck
Gemeinde Stegaurach
Bauamtsleiter