REFINA

Startseite | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz | English

KoReMi

REFINA > Projekte > KoReMi

Förderkennzeichen
0330736 A-B

Akronym bzw. Kurztitel
KoReMi

Querschnittsthemen
Boden- und Flächeninformation
Folgekostenabschätzung
Szenarien und Modelle
Ökonomische Instrumente
Instrumente des Flächenmanagements
Steuerung und Management (Akteure)

Laufzeit
Laufend seit: 01.07.2006
Projektende: 31.03.2010

Stand der Information
04.08.2010

Ziele und übertragbare Handlungsstrategien für ein kooperatives regionales Flächenmanagement unter Schrumpfungstendenzen in der Kernregion Mitteldeutschland

Ziele des Vorhabens

Ziel des Projektes war es, einen Beitrag zur ökonomisch, ökologischen, soziodemographischen und regionalpolitisch umsetzbaren Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme, zum Erhalt der Lebensqualität und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit in polyzentrischen Verdichtungsregionen mit raumstrukturellem Wandel zu leisten. Hierfür sollte zusammen mit kommunalen, regionalen und überregionalen Akteuren ein übertragbares kooperatives regionales Flächenmanagementkonzept für die länderübergreifende Kernregion Mitteldeutschland entwickelt werden.

Projektbeschreibung

Konzeptionelle und instrumentelle Weiterentwicklung des regionalen Flächenmanagements unter Berücksichtigung der rückläufigen Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung, des damit einhergehenden Transformationsprozesses bei den technischen Infrastruktursektoren sowie der zunehmenden räumlichen Verflechtungen bei der Infrastrukturbereitstellung; hierbei Untersuchungen zur Anpassung der Mechanismen des (kommunalen) Finanzausgleichs an veränderte raumstrukturellen Bedingungen und zur Herausbildung einer regionalen Identität bei den Akteuren vor Ort. Im einzelnen ging es im Vorhaben um:

  • die Sensibilisierung der kommunalen, regionalen und überregionalen Akteure für eine gemeinsame Planung,
  • die Darstellung und Bewertung soziodemographischer, siedlungs- und kulturräumlicher Strukturveränderungen, gegenwärtiger Entwicklungstrends bei verkehrlicher und umwelttechnischer Infrastruktur und finanziellen Ausstattung der kommunalen Haushalte unter Schrumpfungsbedingungen,
  • eine alle Akteursebenen einbindende Zieldiskussion,
  • die Analyse instrumenteller Defizite zur Leitbildumsetzung, Erarbeitung und Bewertung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung und Ausgestaltung notwendiger Instrumente, einschließlich neu zu implementierender Instrumente sowie
  • die Untersuchung, welchen Beitrag eine stärkere interkommunale und interregionale Kooperation für ein nachhaltiges Flächenmanagement leisten kann und wie Kooperationen bei der Flächenpolitik zu fördern sind.

Die Zusammenarbeit mit den kommunalen, überkommunalen und regionalen Akteuren wurde über Expertengespräche, Workshops, schriftliche Befragungen (Fragebogenanalyse) sowie Vor-Ort-Gespräche mit Beispielkommunen hergestellt.

Modellraum

Sachsen, Kernregion Mitteldeutschland
Sachsen-Anhalt, Kernregion Mitteldeutschland


Ergebnisse und Produkte

Ansprechpartner

Projektleitung

Verbundprojektleitung
Herr Prof. Johannes Ringel
Universität Leipzig
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft
Grimmaische Str. 12
04109 Leipzig
Telefon: 0341 / 97 33 740
Telefax: 0341 / 97 33 749

Verbundkoordination
Frau Martina Kuntze
Universität Leipzig
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management
Universitätsstr. 16
04109 Leipzig
Telefon: 0341 / 97 33 584
Telefax: 0341 / 97 33 589

Wissenschaftliche Kooperation

stellv. Verbundprojektleitung
Herr Prof. Dr. Thomas Lenk
Universität Leipzig
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management
Universitätsstr. 16
04109 Leipzig
Telefon: 0341/9733580
Telefax: 0341/9733589

Herr Prof. Dr. phil. Klaus Friedrich
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
FB Geowissenschaften, Professur für Sozialgeographie

Herr Prof. Dr.-Ing. Robert Holländer
Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Professur für Umwelttechnik in der Wasserwirtschaft und Umweltmanagement
Grimmaische Str. 12
04109 Leipzig
Telefon: 0341/97 33 871
Telefax: 0341/97 33 879

Herr Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kühn
Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Lehrstuhl für Verkehrsbau und Verkehrssystemtechnik
Grimmaische Str. 12
04109 Leipzig
Telefon: 0341 / 97-3385-0
Telefax: 0341 / 97-3385-9

als weiterer Kooperationspartner und "Inputgeber":
Herr Thomas Gawron
Senior Fellow am UFZ
Telefon: 030/86 39 48 51