komreg
Förderkennzeichen
0330723 A-C
Akronym bzw. Kurztitel
komreg
Querschnittsthemen
Boden- und Flächeninformation
Folgekostenabschätzung
Szenarien und Modelle
Instrumente des Flächenmanagements
Kommunikations- und Motivationsstrategien
Laufzeit
Laufend seit: 01.03.2006
Projektende: 31.07.2008
Erläuterungen
Die Projektarbeit wurde 2008 abgeschlossen. Fortgesetzt wird der Wissens- und Ergebnistransfer, speziell auf der Fachebene.
Stand der Information
12.03.2009
komreg – Kommunales Flächenmanagement in der Region
- Schaffung von Entscheidungsgrundlagen für die zukünftige Siedlungsentwicklung im Sinne einer nachhaltigen Flächeninanspruchnahme
- Erarbeitung von modellgestützten Szenarien zur Wohnraumentwicklung (bis 25 Jahre Zeithorizont) sowie Bewertung und Kommunikation ihrer Ergebnisse zur Erreichung einer neue Qualität des Akteursdialogs
- Modellhafte Gegenüberstellung der Investitions- und insbesondere der Unterhaltungskosten von Siedlungsinfrastruktur von Innen- gegenüber Außenentwicklung
- Ermittlung der Flächenpotenziale (Innenentwicklung) für die beteiligten elf Städte und Gemeinden in der Region Freiburg und Erstellung von detaillierten Katastern der Wohnbaulandpotenziale
- Datenerhebung und Extrapolation der ermittelten Flächenpotenziale für Wohngebiete zur Schaffung eines fundierten und abgestimmten Datensatzes für die Region (Stadtkreis Freiburg sowie LK Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald)
- Aufstellung, Strukturierung und Abstimmung von Szenarien für das Regionsgebiet; mehrere abgestimmte Szenarien (Zeitraum 2005 – 2020/2030) für das mögliche Wohnraumpotenzial im Bereich der Innenentwicklung für die Region gesamt sowie differenziert nach Gemeindetypen
- Ermittlung detaillierter Szenarioergebnisse für die Wohnraumentwicklung mit dem Modell BASIS-2 für die verschiedenen Gemeinden, Gemeindetypen und die Region
- Datenerhebung zur Wirtschaftlichkeit, Aufzeigen von Kosteneinsparpotenzialen für quantifizierte Informationen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der unterschiedlichen Szenarien für die Gemeinden und die Region (u.a. Investitionskosten, laufende Unterhaltungskosten) unter Berücksichtigung regionaler Trends wie Bevölkerungsentwicklung, Leerstände, Innenentwicklungspotenziale etc.
- Ableitung von interkommunalen und regionalen Handlungsstrategien und Prioritäten für konkrete Umsetzungsprojekte
Baden-Württemberg, Freiburg im Breisgau
Baden-Württemberg, Städte und Gemeinden aus den LK Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald: Emmendingen, Titisee-Neustadt, Breisach, Herbolzheim, Au, Ballrechten-Dottingen, Hartheim, Merzhausen, Schallstadt, Umkirch
- Kostenfrei zugängliche Ergebnisse inkl. Handlungs- und Umsetzungsempfehlungen
- Kostenfrei zugängliches EDV-Tool
- Broschüre mit Empfehlungen für Kommunen
State-of-the-art of science and technology
The communities compete concerning the resident population and industry, i.e. the appropriation of funds and the acquisition of receipts. As a result foresighted and area-saving strategies benefitting the whole region are rarely followed in common. There is a lack of established, transferrable and practically placeable cost reports for the regional community development in the outer zone, compared to the use of potentials in the interior zone.
Aim of research
Transdisciplinary cooperation on a regional basis in order to concentrate and expand the existing innovative potentials of science, planning and communities in an optimal way. Furthermore a transferrable and practice-orientated example for communal and regional land management in terms of the national sustainability aims should be developed.
Method
Model-supported scenarios for area claims with different cultivation types and densities respectively containing options for differentiation concerning the degree of interior and outer development. In detail: identification of area potentials (interior development) for the involved communities; data collection and extrapolation of the identified area potentials for housing areas, structuring and adjustment of scenarios, data collection concerning profitability, demonstration of cost-saving potentials, deduction of inter-communal and regional strategies and priorities.
Result
The results of the scenarios reveal that for all parts of the Freiburg region the existing potentials for interior development can cover a considerable part of the area-relevant need for new house building.
Conclusion
The KOMREG results underline that interior development does not only mean ecological and social advantages but also a significant role for sustainable development of regions in an ecological point-of-view.
- Buchert, Matthias: Komreg - local-authority land management in a regional perspective - the Region of Freiburg. In: 2nd International Conference on Managing Urban Land. Towards more effective and sustainable brownfield revitalisation policies. Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Freiberg: Saxonia (2007); S. 613 - 620
- Kauertz, Christine (Verf.); Koch, Katharina (Verf.): Die Zukunft liegt im Bestand - Perspektiven und Handlungsempfehlungen. Ergebnisse des Forschungsprojektes komreg. In: Die Gemeinde, Stuttgart: Gemeindetag Baden-Württemberg; 131 (2008); Nr. 21; S. 802-806
- Koch, Katharina (Verf.): Innenentwicklung - Unterschätzte Chance für kleine und große Gemeinden. Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes komreg.
In: Die Gemeinde, Stuttgart: Gemeindetag Baden-Württemberg; 131 (2008); Nr. 7; S. 220-223
Download (pdf, 378 kB) - Öko-Institut e.V. (Hrsg.): Die Zukunft liegt im Bestand – Kommunales Flächenmanagement in der Region, Darmstadt 2008
- Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Projektübergreifende Begleitung REFINA, Berlin (Hrsg.):
Ausblick 2030: überraschende Möglichkeiten - Innenentwicklung deckt Wohnbaulandbedarf mehr als erwartet ab (Themenheft).
In: Flächenpost - nachhaltiges Flächenmanagement in der Praxis, Berlin: Difu (2008); Nr. 1; 7 S.
Download (PDF, 540 kB) - Öko-Institut e.V. (Hrsg.): Abschlussbroschüre Die Zukunft liegt im Bestand – Kommunales Flächenmanagement in der Region, Darmstadt 2008
- Stellungnahme kommunaler Vertreter zu Kosten-Nutzen-Betrachtungen im Flächenmanagement – Konzeption und Lösungsansätze in den REFINA-Projekten am 6. November 2007 in Dortmund Maximilian Bauch, Stadtbaumeister Stadt Herbolzheim
- Beitrag zur Projektkommunikation auf der 5. Zukunftskonferenz der Metropolregion Hamburg am 17. November 2007, Hamburg Norbert Schröder-Klings, Stadtdirektor der Stadt Freiburg i. Br.
- Projektvorstellung komreg auf der 5. Zukunftskonferenz der Metropolregion Hamburg am 17. November 2007, Hamburg Katharina Koch, Stadtplanerin bei der Stadt Freiburg i. Br.
- Beitrag zu komreg auf dem REFINA-Workshop Kommunale Perspektiven im BMBF-Förderschwerpunkt REFINA, 23. Januar 2008, Hannover Rüdiger Kretschmer, Fachbereichsleiter Planung und Bau der Stadt Emmendingen
- Szenarien zur Wirtschaftlichkeit der Wohnbauflächenentwicklung in der Region Freiburg.
Alfred Ruther-Mehlis (Verf.);
In: Folgekosten der Siedlungsentwicklung. Bewertungsansätze, Modelle und Werkzeuge der Kosten-Nutzen-Betrachtung.
Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin (Hrsg.); Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin (Förd.)
Preuß, Thomas (Hrsg.); Floeting, Holger (Hrsg.)
Berlin (2009); 189 S.; ISBN 978-3-88118-443-4 (Reihe REFINA; 3)
Download, PDF (5,16 MB) - Innenentwicklungspotenziale auf kommunaler und regionaler Ebene - Ermittlung des realisierbaren Potenzials.
Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin (Hrsg.); Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin (Förd.); Müller-Herbers, Sabine (Verf.); Kauertz, Christine (Verf.); In: Frerichs, Stefan u.a. (Hrsg.), Flächen- und Standortbewertung für ein nachhaltiges Flächenmanagement. Methoden und Konzepte, Berlin (2010); S. 149-163; ISBN 978-3-88118-444-1 (Reihe REFINA. Beiträge aus der REFINA-Forschung;5)
Download
Projektleitung
Herr Dr.-Ing. Matthias Buchert
Öko-Institut e.V.
Institut für angewandte Ökologie
Rheinstr. 95
64295 Darmstadt
Telefon: 06151 / 8191-47
Telefax: 06151 / 8191-33
Wissenschaftliche Kooperation
Frau Sabine Müller-Herbers
Baader Konzept GmbH
Tullastr. 11
68161 Mannheim
Telefon: 0621 / 728486-0
Frau Christine Kauertz
Baader Konzept GmbH
Tullastr. 11
68161 Mannheim
Telefon: 0621 / 728486-23
Im Unterauftrag des Öko-Instituts:
Herr Prof. Dr. Alfred Ruther-Mehlis
Institut für Stadt- und Regionalentwicklung (IfSR)
an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Schelmenwasen 4-8
72622 Nürtingen
Telefon: 07022 / 243-891
Telefax: 07022 / 4041 66
Praxispartner
Herr Norbert Schröder-Klings
Stadt Freiburg im Breisgau
Kaiser-Joseph-Str. 198/200
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761/2014002
Herr Karl-Josef Schmitz
Stadt Emmendingen
Fachbereich 3 Planung und Bau, Abteilung 3.1 Stadtentwicklung, Baurecht und Umwelt, Referat 3.1.1 Stadtplanung, Stadtentwicklung und Umwelt
Landvogtei 10
79312 Emmendingen
Telefon: 07641/452-245
Telefax: 07641/452-195