REFINA

Startseite | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz | English

Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover (NFM-H)

REFINA > Projekte > Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover (NFM-H)

Förderkennzeichen
0330738 A-C

Akronym bzw. Kurztitel
Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover (NFM-H)

Querschnittsthemen
Boden- und Flächeninformation
Standortbewertung und -revitalisierung
Ökonomische Instrumente
Instrumente des Flächenmanagements
Steuerung und Management (Akteure)
Kommunikations- und Motivationsstrategien

Laufzeit
Laufend seit: 01.01.2006
Projektende: 30.06.2009

Stand der Information
25.08.2010

Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover – Entwicklung eines fondsbasierten Finanzierungskonzepts zur Schaffung wirtschaftlicher Anreize für die Mobilisierung von Brach- und Reserveflächen und Überprüfung der Realisierungschancen am Beispiel der Stadt Hannover

Ziele des Vorhabens

  • Entwicklung eines privatwirtschaftlichen Fonds-Finanzierungskonzepts zur Mobilisierung von Brach- und Reserveflächen, um eine nachhaltige Stadtentwicklung zu unterstützen
  • Überprüfung der Realisierungsbedingungen am Beispiel der Stadt Hannover
  • Identifizierung von Übertragungsmöglichkeiten auf andere Kommunen und Regionen
  • Entwicklung und Anwendung eines Kriterienkatalogs zur Auswahl (Priorisierung) von Flächen im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung (Nachhaltigkeitskriterien)

Projektbeschreibung

  • Aufbereitung von Flächeninformationen als Daten-Input für das Fonds-Finanzierungskonzept mit den Arbeitspaketen: Optimierung des Brach- und Reserveflächenkatasters, Bewertung und Priorisierung der erfassten Flächen im Hinblick auf ihre Bedeutung für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung sowie Erarbeitung eines GIS-gestützten Informationssystems zum Flächenmanagement
  • Entwicklung eines Modells für einen privatwirtschaftlichen Fonds zur Mobilisierung von Brach- und Reserveflächen mit den Arbeitspaketen: Aufnahme der Ist-Situation zu vergleichbaren Finanzierungsvorhaben, Definition der Anforderungen an ein privates Fondskonzept zur Altlastensanierung, Einbau von öffentlichen Interessen über Public Private Partnership-Merkmale in das Finanzierungsmodell und Ausarbeitung der Umsetzungsschritte für das Finanzierungsmodell
  • Analyse und Definition der Interessen der relevanten Akteure und der daraus folgenden Bedingungen für die Gestaltung der Finanzierungskonstruktion: Bestimmung des Handlungsrahmens und der Interessenlagen der kommunalen Akteure (Politikfeldanalyse), Definition der Anbieter- und Nachfragerinteressen im Investmentmarkt (Kapitalmarktanalyse), Identifizierung der Eigentümerinteressen und Beschreibung des relevanten Immobilienmarktes (Immobilienmarktanalyse)
  • Anpassung und Überprüfung des Modells am Beispiel der Stadt Hannover mit den Arbeitspaketen: Analyse der Grundstückssituation in Hannover im Hinblick auf die Eignung einzelner Grundstücke für ein Fondskonzept, Anpassung des Fondskonzepts an die Situation in Hannover, Erarbeitung innovativer Konzepte für das Fonds-Marketing sowie Untersuchung der Übertragbarkeit auf andere Städte und Regionen

Modellraum

Niedersachsen, Hannover


Zeit- und Arbeitsplan

Teilprojekt 1: Aufbereitung der Flächeninformationen als Daten-Input für das Fonds-Finanzierungskonzept

  • Flächenkataster 1/2006 – 6/2007
  • Datenbewertung 1/2007 – 3/2008
  • Informationssystem 1/2007 – 12/2008

Teilprojekt 2: Entwicklung einer privatwirtschaftlichen Fonds-Finanzierungskonstruktion zur Mobilisierung von Brach- und Reserveflächen

  • Analyse vergleichbarer Finanzierungsvorhaben 1/2006 – 9/2006
  • Anforderungen an das Fondskonzept 7/2006 – 12/2007
  • Public Private Partnership-Merkmale 1/2007 – 3/2008
  • Fondskonzeption 1/2006 – 3/2008

Teilprojekt 3: Analyse und Definition der Interessen der relevanten Akteure und der daraus folgenden Bedingungen für die Gestaltung der Finanzierungskonstruktion

  • Instrumentenanalyse Städtebau 1/2006 – 12/2006
  • Flächenauswahl-Kriterien 1/2007 – 12/2007
  • Politikfeldanalyse 6/2006 – 3/2008
  • Marktanalyse 1/2006 – 3/2008

Teilprojekt 4: Überprüfung der Realisierungschancen für das entwickelte Fonds-Konzept

  • Analyse Grundstückssituation 1/2008 – 6/2009
  • Konzeptanpassung 1/2008 – 6/2009
  • Marketingstrategie 1/2008 – 6/2009
  • Ablaufplan Initiatorsuche 8/2008 – 6/2009

Ergebnisse und Produkte

  • Privatwirtschaftliches Fondsmodell zur Altlastensanierung und Mobilisierung von Brach- und Reserveflächen für die Modellkommune Hannover mit Übertragungsmöglichkeiten auf andere Kommunen und Regionen
  • Umfangreiches Brachflächeninformationssystem für die Modellkommune Hannover
  • Leitfaden zur Bewertung von Flächen und ihrer Nutzung hinsichtlich eines Beitrages zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung und ihrer Vermarktbarkeit

Internationale Bezüge

Mitarbeit in Phase IV der deutsch-amerikanischen Zusammenarbeit (US EPA-BMBF); Austausch von Erfahrungen mit Fondsmodellen; Verfahren zur Bewertung kontaminierter bzw. sanierter Grundstücke

English Summary

Sustainable land management in the city of Hanover - A private fund model to mobilise brownfields and reserve building land

The project aimed at developing a private sector fund model for mobilising brownfields and explored its implementation conditions for the city of Hanover. It also analysed the transfer conditions to other cities and regions.
The work was done in four working packages:

  1. Improvement of the data and information on wasteland and reserve building land for the city of Hanover by a new digital information system
  2. Development of a private fund model
  3. Analysis of players and institutions in the urban planning process (in local authorities) and in the real estate market of the city of Hanover as well as in the funds market
  4. Examination of implementation conditions of the fund model in Hanover and of transfer conditions to other cities and regions

Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

  • Flächenfond als öffentlich-private Partnerschaft. Ein Finanzierungskonzept zur Moblilisierung von Brachflächen am Beispiel der Stadt Hannover. Degenhart, Heinrich (Verf.); Clausen, Sabine (Verf.); Holstenkamp, Lars (Verf.); Schomerus, Thomas (Hrsg.); Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht, Band 19; MONOS-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (2011), 485 S., ISBN 978-3-8329-6065-0
  • Privatwirtschaftliches Fondsmodell. Behrendt, Dieter (Verf.); Clausen, Sabine (Verf.); Degenhart, Heinrich (Verf.); Holstenkamp, Lars (Verf.); Bock, Stephanie (Hrsg.) Hinzen, Ajo (Hrsg.); Libbe, Jens (Hrsg.); In: Nachhaltiges Flächenmanagement – Ein Handbuch für die Praxis. Ergebnisse aus der REFINA-Forschung. Berlin, 2011, S. 365-369
    Download (pdf, 12,2 MB)
  • Brachflächen-Fonds: Entwicklung und Überprüfung eines privatwirtschaftlichen Fonds-Konzepts zur Mobilisierung von Brachflächen in Hannover. Bericht zum BMBF-Projekt Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover. Behrendt D. (Verf.), Clausen S. (Verf.), Degenhart H. (Verf.), Fiedrich G. (Verf.), Holstenkamp L. (Verf.), Kleinhückelkotten S. (Verf.), Kloten M. (Verf.); Lüneburg/Hannover, 2010, ISBN 978-3-9807954-7-0
    Download (pdf, 1,34 MB)
  • Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover (NFM-H) Brachflächen-Fonds: Entwicklung und Überprüfung eines privatwirtschaftlichen Fonds-Konzepts zur Mobilisierung von Brachflächen. Teilprojekt 1: Aufbereitung von Flächeninformationen und Analyse der Brachflächenpotenziale. Schlussbericht zum Projekt. Hannover, Fachbereich Planen und Stadtentwicklung (Hrsg.); Kloten, Marlies (Verf.); Hannover (2010); X, 88 S.
    Download (pdf, 3,67 MB)
  • Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover. Realisierungsbedingungen für einen Brachflächen-Fonds. Endbericht. Behrendt, Dieter (Verf.); Fiedrich, Gesa (Verf.), Kleinhückelkotten, Silke (Verf.); 2010, Hannover; 106 S.; ISBN 978-3-9807954-5-6
    Download
  • Leitfaden Flächenbewertung. Bewertung der Nachhaltigkeit der Nutzung und der Vermarktbarkeit von (Brach-) Flächen. Behrendt, Dieter (Verf.); Fiedrich, Gesa (Verf.), Kleinhückelkotten, Silke (Verf.); H.-Peter Neitzke (Verf.); 2010, Hannover; 56 S.; ISBN 978-3-9807954-6-3
    Download
  • Kriterien für die Nachhaltigkeit der Nutzung und die Vermarktbarkeit städtischer Brachflächen. Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin (Hrsg.); Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin (Förd.) Behrendt, Dieter (Verf.); Kleinhückelkotten, Silke (Verf.); Kloten, Marlies (Verf.); Neitzke, H.-Peter (Verf.); In: Frerichs, Stefan u.a. (Hrsg.), Flächen- und Standortbewertung für ein nachhaltiges Flächenmanagement. Methoden und Konzepte, Berlin (2010); S. 149-163; ISBN 978-3-88118-444-1 (Reihe REFINA. Beiträge aus der REFINA-Forschung; 5)
    Download
  • Möglichkeiten und Grenzen öffentlich-privater Fondskonzepte zur Brachflächensanierung. Degenhart, Heinrich (Verf.); Holstenkamp, Lars (Verf.); In: Altlasten-Spektrum, Berlin: E. Schmidt; 19 (2010); Nr. 6; S. 279-287
  • Rechtliche und ökonomische Aspekte der öffentlich-privaten Kooperation im Rahmen eines privaten Brachflächenfonds unter besonderer Berücksichtigung des Kommunal-, Bau-, Bodenschutz-, Vergabe- und EU-Beihilferechts. Paralleltitel: Legal and Economic Aspects of Public-Private Cooperation in the Context of a Private Brownfield Fund. Considering particularly communal, building, soil protection, public procurement and EU state aid laws. Univ. Lüneburg, Institut für Wirtschaftsrecht (Hrsg.); Clausen, Sabine (Verf.); Degenhart, Heinrich (Verf.); Holstenkamp, Lars (Verf.); Lüneburg (2008); 86 S.; ISSN 1866 - 8097 (Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht ; 2)
    Download (pdf, 3,75 MB)
  • Öffentlich-private Fondslösungen zur Revitalisierung von Brachflächen: Ein Fondsmodell für Hannover und seine Übertragbarkeit auf Umbruchregionen. Degenhart, Heinrich (Verf.); Holstenkamp, Lars (Verf.); Fiedrich, Gesa (Verf.) In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Berlin: Analytica (2009); Sonderh. 16; S. 158-171
  • Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover. Mobilisierung von Brachflächen durch privates Geld. Kloten, Marlies (Verf.) In: Planerin, Berlin: Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplaner (2009); Nr. 1; S. 35-36; ISSN 0936-9465
  • Die Behandlung belasteter Grundstücke in der Handels- und Steuerbilanz: Hemmnisse für die Flächenmobilisierung? Degenhart, Heinrich (Verf.); Busenius, Thorsten (Verf.); In: Altlasten-Spektrum, Berlin: E. Schmidt; 17 (2008); Nr. 5; S. 197-205
  • Konzeption eines privaten Brachflächenfonds. Dokumentation der Ergebnisse des Workshops am 14.12.2007 in Lüneburg. Paralleltitel: Structuring a Private Brownfield Equity Fund. Documentation of Results of a Workshop held on 14 December 2007 at Lüneburg, Germany. Univ. Lüneburg, Institut für Wirtschaftsrecht (Hrsg.); Clausen, Sabine (Verf.); Degenhart, Heinrich (Verf.); Holstenkamp, Lars (Verf.); Lüneburg (2008); 50 S.; ISSN 1866 - 8097 (Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht ; 1)
    Download (pdf, 1,3 MB)
  • Developing a model of financing for brownfield redevelopment: How to integrate contamination risks and legal & political risks? Holstenkamp, Lars (Verf.); In: 2nd International Conference on Managing Urban Land. Towards more effective and sustainable brownfield revitalisation policies. Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Freiberg: Saxonia (2007); S. 279-288; ISBN 978-3-934409-33-4; ISBN 0-9547474-4-5
  • Sustainable land management in the city of Hannover - A private sector fund model to mobilise brownfields and reserve building land. Kleinhückelkotten, Silke (Verf.); In: 2nd International Conference on Managing Urban Land. Towards more effective and sustainable brownfield revitalisation policies. Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Freiberg: Saxonia (2007); S. 609 - 612; ISBN 978-3-934409-33-4; ISBN 0-9547474-4-5
  • Versicherungen für Vorhaben im Bereich des Flächenrecycling. Clausen, Sabine (Verf.); In: Altlasten-Spektrum, Berlin: E. Schmidt; 16 (2007); Nr. 6; S. 249-256; ISSN 0942-3818
  • Risiken bei der Sanierungskostenermittlung. Dokumentation. Expertenworkshop vom 11. Mai 2007 im Neuen Rathaus der Landeshauptstadt Hannover. ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung gGmbH, Hannover (Hrsg., Veranst.); Hannover (2007)
    Download (pdf, 1,05 MB)
  • Die Finanzierung des Flächenrecyclings durch Kreditinstitute. Degenhart, Heinrich (Verf.); In: Altlasten-Spektrum, Berlin: E. Schmidt; 15 (2006); Nr. 5; S. 281-285
  • Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover. Erprobung neuer Instrumente zur Mobilisierung von Stadtbrachen. Kloten, Marlies (Verf.) In: Planerin, Berlin: Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplaner (2011); Nr. 2; S. 19-20

Ansprechpartner

Projektleitung

Frau Dr. Silke Kleinhückelkotten
ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung gGmbH
Nieschlagstr. 26
30449 Hannover
Telefon: 0511 / 473915-13
Telefax: 0511 / 473915-29

Wissenschaftliche Kooperation

Herr Prof. Dr. Heinrich Degenhart
Leuphana Universität Lüneburg
Institut für Wirtschaftsrecht
Wilschenbrucher Weg 69
21335 Lüneburg
Telefon: 04131 / 677-7924
Telefax: 04131 / 677-7911

Praxispartner

Frau Marlies Kloten
Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Planen und Stadtentwicklung
Rudolf-Hillebrecht-Platz 1
30159 Hannover
Telefon: 0511/168-43992
Telefax: 0511 / 92456-48

im Unterauftrag
Herr Dr. Ernst Brahms
entera Ingenieurgesellschaft
Alte Herrenhäuser Str. 32
30419 Hannover
Telefon: 0511 / 16789-27
Telefax: 0511 / 16789-99