REFINA

Startseite | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz | English

PANTA RHEI REGIO

REFINA > Projekte > PANTA RHEI REGIO

Förderkennzeichen
0330727

Akronym bzw. Kurztitel
PANTA RHEI REGIO

Querschnittsthemen
Szenarien und Modelle
Ökonomische Instrumente

Laufzeit
Laufend seit: 01.04.2006
Projektende: 31.03.2009

Stand der Information
31.07.2009

PANTA RHEI REGIO: Modellgestützter Dialog zur Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung und Folgenabschätzung fiskalischer Maßnahmen auf nationaler und regionaler Ebene

Ziele des Vorhabens

  • Schaffung eines computerbasierten, umweltökonomischen Modells (PANTA RHEI REGIO), das differenziertere regionale und überregionale Analysen der nachhaltigen Raum- und Siedlungsentwicklung und deren Bewertung ermöglicht.
  • Abschätzung von Gesetzesfolgen im Bereich (bundespolitischer) fiskalischer Maßnahmen und möglicher Regionalisierungsverfahren des nationalen 30-ha Reduktionsziels in Zusammenarbeit mit Vertretern der Länder und des Bundes.
  • Abschätzung der Folgen einer nationalen Begrenzung der Siedlungs- und Verkehrsflächenwachstums unter besonderer Berücksichtung der Bauwirtschaft, der Beschäftigungseffekte und der Flächenspareffekte.

Projektbeschreibung

  • Modellierung sowie die Nutzung des Modells unter Einbindung der relevanten Interessengruppen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft, um die Qualität der Modellierung sowie die Nutzung und Akzeptanz der Berechnungsergebnisse zu steigern.
  • Regionalisierung des bestehenden umweltökonometrischen Modells (PANTA RHEI) für alle 439 Landkreise und kreisfreien Städte.
  • Erstellung von Simulationsrechnungen und Analysen mit Modellnutzern (Vertreter der Kreis bzw. Stadtverwaltung in ausgewählten Kreisen sowie u.a. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bundesumweltamt, Forschungszentrum Karlsruhe).
  • Modellgestützte Analyse fiskalischer Maßnahmen und ökonomischer Instrumente mit Blick auf ihre Wirksamkeit für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung.
  • Vertiefte Analyse für ausgewählte Kreise (Stadt Osnabrück, Hochsauerlandkreis, Stadt Duisburg, Saale-Orla-Kreis) mithilfe regionaler Szenarien.

Modellraum


Zeit- und Arbeitsplan

Das Vorhaben wurde schrittweise in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern realisiert. Das Vorgehen lässt sich in vier Bausteine einteilen:

  1. der Entwicklung der Regionalmodellierung auf Basis der amtlichen Statistik für ausgewählte Kreise,
  2. der Erfassung aller Kreise im Modell PANTA RHEI REGIO,
  3. der vertieften Analyse in bestimmten ausgewählten Kreisen und
  4. der intensiven Diskussion mit den Modellnutzern und Datenproduzenten.

Den durchgeführten Workshops kam eine entscheidende Bedeutung für das Gelingen des Projekts zu. An der Schnittstelle verschiedener Projektphasen wurden jeweils die erzielten Ergebnisse vorgestellt und mit den Kooperationspartnern intensiv diskutiert. Darauf aufbauend wurden Empfehlungen und Wünsche der Modellnutzer für die folgende Projektphase aufgenommen.

Ergebnisse und Produkte

English Summary

The multisectoral macroeconomic forecasting model PANTA RHEI enables the analysis of environmental issues in a macroeconomic context. The subject of PANTA RHEI REGIO as a research project was to extend this model to make it suitable for regional and supraregional analysis of settlement development. The aim is to assess the effects of government measures and land shortage on regional development and sustainability in land use. Moreover it was intended to initialize an interdisciplinary and interinstitutional dialogue concerning the concept and result of the model. The exchange with national institutions (amongst others Statistical Offices and the Federal Environmental Agency (UBA) as well as regional administrative bodies (NUTS3-level) was an essential component of PANTA RHEI REGIO.

Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

  • Entwicklung der Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr bis 2020. Ergebnisse des regionalisierten Modells PANTA RHEI REGIO. Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung, Osnabrück (Hrsg.); Distelkamp, Martin (Verf.); Lutz, Christian (Verf.); Ulrich, Philip (Verf.); Wolter, Marc Ingo ((Verf.); Osnabrück (2008), III, 28 S.
    Download (pdf, 848 kB)
  • Förderinitiative REFINA: PANTA RHEI REGIO. Modellgrundlagen und Modellkonzeption. Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung, Osnabrück (Hrsg.); Osnabrück (2007); IV, 29 S.
    Download (pdf, 375 kB)
  • PANTA RHEI REGIO - die detaillierte Modellierung von fünf ausgewählten Kreisen. Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung, Osnabrück (Hrsg.); Ulrich, Philip (Verf.); Wolter, Marc Ingo (Verf.); Osnabrück (2007); V, 34 S.
    Download (pdf, 240 kB)
  • PANTA RHEI REGIO. Ein Modellsystem zur Projektion der künftigen Flächeninanspruchnahme in Deutschland und zur Folgenabschätzung fiskalischer Maßnahmen. Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung, Osnabrück (Hrsg.); Martin Distelkamp (Verf.); Anett Großmann (Verf.); Frank Hohmann (Verf.); Christian Lutz (Verf.); Philip Ulrich (Verf.); Marc Ingo Wolter (Verf.); Osnabrück (2009) VII, 99 S.
    Download (pdf, 4,28 MB)

Ansprechpartner

Projektleitung

Herr Prof. Dr. Bernd Meyer
GWS Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH Osnabrück
Heinrichstraße 30
49080 Osnabrück
Telefon: 0541 / 40933-14
Telefax: 0541 / 40933-11

Herr Martin Distelkamp
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS)
Heinrichstraße 30
49080 Osnabrück
Telefon: 0541/40933-16
Telefax: 0541/40933-11

Herr Philip Ulrich
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS)
Heinrichstraße 30
49080 Osnabrück
Telefon: 0541 / 40933-20
Telefax: 0541/40933-11

Herr Dr. Marc Ingo Wolter
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS)
Heinrichstraße 30
49080 Osnabrück
Telefon: 0541 / 40933-15
Telefax: 0541/40933-11

Praxispartner

Herr Thomas Sieker
Stadt Osnabrück
Wirtschaftsförderung

Herr Franz-Josef Rickert
Hochsauerlandkreis
Strukturförderung, Regionalentwicklung

Frau Susanne Brandler
Saale-Orla-Kreis
Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung

Herr Helmut Höffken
Stadt Duisburg
Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagment

Herr Michael Deggau
Statistisches Bundesamt

Herr Hermann Marré
Umweltökonomische Gesamtrechnung der Länder

Herr Dr. Fabian Dosch
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Frau Gertrude Penn-Bressel
Umweltbundesamt (UBA)
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau
Telefon: 0340 / 2103-0
Telefax: 0340 / 2104-2285

Frau Juliane Jörissen
Forschungszentrum Karlsruhe