DoRiF
Förderkennzeichen
0330750 A-D
Akronym bzw. Kurztitel
DoRiF
Querschnittsthemen
Ökonomische Instrumente
Instrumente des Flächenmanagements
Laufzeit
Laufend seit: 01.09.2006
Projektende: 31.03.2010
Stand der Information
30.06.2007
Designoptionen und Implementation von Raumordnungsinstrumenten zur Flächenverbrauchsreduktion
- Entwicklung nachhaltigkeitskonformer Reformkonzepte für das Instrumentarium der Raumordnung. Eine einseitige Aufrüstung des ordnungsrechtlichen Instrumentariums, wie sie im Forschrittbericht der Bundesregierung zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie mit der Forderung nach Schärfung raumordnungsrechtlicher Instrumente zum Ausdruck kommt, soll vermieden werden und den dezentralen Planungsebenen große Spielräume erhalten bleiben.
- Auf der Basis des Ansatzes der handelbaren Flächenausweisungsrechte wurde systematisch nach Designoptionen und Implementierungsformen gesucht, die auf der Basis der bestehenden raumordnungspolitischen Zielsetzungen der Länder und Regionen eine Umsetzung der flächenpolitischen Mengenziele effizient und verhältnismäßig ermöglichen sollen.
Das Forschungsvorhaben griff wesentliche Leitprinzipien des Modells "handelbare Flächenausweisungsrechte" auf: die Kontingentierung des Gesamtmenge neu auszuweisender Siedungs- und Verkehrsflächen und die Ermöglichung eines Handels mit Flächenausweisungsrechten zwischen Gemeinden.
Methodisch im Mittelpunkt stand die interdisziplinäre Institutionenanalyse. Arbeitsziele:
- Aufstellen eines Anforderungskatalogs, um instrumentelle Optionen für die Flächenverbrauchsreduktion zu beurteilen
- Fortentwicklung der Methodik der Institutionenanalyse und Anpassung an die Flächenverbrauchsreduktion
- Erhebung, Aufarbeitung und Vorbereitung von Datensätzen für die regionssspezifische Modellierung sowie makrooökonometrische Modellierung (letzteres mit Hilfe des Modells PANTA RHEI)
- Folgenabschätzung der Flächenausweisung im Rahmen einer Betrachtung von Kosten und Nutzen
- Bewertung der instrumentellen Optionen anhand des Kriterienkatalogs
- Der Bund erhält eine Konzeption für die Umsetzung der flächenpolitischen Ziele, die institutionenanalytisch auf ihre Anreize hin untersucht sind
- Die teilnehmenden Länder erhalten Wirkungsprognosen für konkrete, mit den landes- bzw. regionalspezifischen Zielen abgestimmte Konzeptionen für eine effektive Flächenkreislaufwirtschaft, die zur Erreichung der flächenpolitischen Ziele beiträgt
- Projekthomepage:
www.refina-dorif.de - Tradable planning permits for land-use control in Germany. Univ. Göttingen, Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung (Hrsg.); Henger, Ralph (Verf.); Bizer, Kilian (Verf.). Göttingen (2008); 21. S. ISSN 1866-6973 (Land Use Economics and Planning - Discussion Paper; 08-01; Ökonomie und Planung der Flächennutzung - Diskussionspapier Reihe; 08-01)
- Designoptionen und Implementation von Raumordnungsinstrumenten zur Flächenverbrauchsreduktion (DoRIF). Henger, Ralph (Verf.); Gulbaydullina, Zulia (Verf.). In: Nachhaltiges Flächenmanagement. Potenziale und Handlungsfelder für Regionen im Umbau. Dokumentation zum 1. Überregionalen REFINA-Workshop in Nordhausen. Hrsg.: Genske, Dieter D. u.a., Nordhausen: Selbstverl. (2007); S. 130-139; ISBN 978-3-9809391-8-8 (Nordhäuser Hochschultexte. Schriftenreihe Ingenieurwissenschaften; 2)
Download (pdf, 4,3 MB) - Designoptionen für den Handel mit Flächenausweisungsrechten in Deutschland; Univ. Göttingen, Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung (Hrsg.); Henger, Ralph (Verf.); Schröter-Schlaack, Christoph (Verf.); Göttingen (2008); 41 S.; (Land Use Economics and Planning - Discussion Paper; 08-02; Ökonomie und Planung der Flächennutzung - Diskussionspapier Reihe; 08-02)
Download (pdf, 472 kB) - Ergebnisdokumentation des 2. Regionenworkshops in Hannover am 10.06.2008
Download (pdf, 150 kB) - Handelbare Flächenausweisungsrechte. Anforderungsprofil aus ökonomischer, planerischer und juristischer Sicht. Köck, Wolfgang (Hrsg.); Bizer, Kilian (Hrsg.); Hansjürgens, Bernd (Hrsg.); Einig, Klaus (Hrsg.); Siedentop, Stefan (Hrsg.) Baden-Baden: Nomos (2008); 215 S.
- Fiskalische Wirkungsanalysen zur Bewertung der Siedlungsentwicklung. Ein (Fehl-) Versuch zur Flächenverbrauchsreduktion? Thomä, Jörg (Verf.); Henger, Ralf (Verf.) Göttingen (2009). V, 19 S. (Land Use Economics and Planning - Discussion Paper; 09-01. Ökonomie und Planung der Flächennutzung - Diskussionspapier Reihe; 09-01)
- Analyse flächenverbrauchsrelevanter gesetzlicher Instrumente und deren regionalplanerische Umsetzung in vier Modellregionen. Bovet, Jana (Verf.) Göttingen (2009); V, 95 S. (Land Use Economics and Planning - Discussion Paper; 09-04. Ökonomie und Planung der Flächennutzung - Diskussionspapier Reihe; 09-04)
Download (pdf, 1,8 MB) - Methoden-Mix für die Evaluation von Regionalplänen. Einig, Klaus (Verf.); Zaspel, Brigitte (Verf.); Jonas, Andrea (Verf.) Göttingen (2009); IV, 22 S. (Land Use Economics and Planning - Discussion Paper; 09-05. Ökonomie und Planung der Flächennutzung - Diskussionspapier Reihe; 09-05)
Download (pdf, 426 kB) - Verfahren zur Erhebung, Analyse und Visualisierung von Gebäudebestands- und Siedlungsentwicklungen auf Grundlage Topographischer Kartenreihen. Meinel, G. (Verf.); Hecht, R. (Verf.); Herold H. (Verf.) Göttingen (2009); V, 24 S.
Download (pdf, 3,4 MB) - Eignung von CORINE-Geodaten und Daten der Flächenerhebung zur Analyse der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung in Deutschland.
Einig, Klaus (Verf.); Zaspel, Brigitte (Verf.); Jonas, Andrea (Verf.)
Göttingen (2009); V, 17 S. (Land Use Economics and Planning - Discussion Paper; 09-08. Ökonomie und Planung der Flächennutzung - Diskussionspapier Reihe; 09-08)
Download (pdf, 326 kB) - Der Einsatz von Fallstudien zur Evaluation von Raumordnungsplänen. Einig, Klaus (Verf.); Jonas, Andrea (Verf.); Zaspel, Brigitte (Verf.). Göttingen (2009). 23 S. (Land Use Economics and Planning - Discussion Paper; 09-09. Ökonomie und Planung der Flächennutzung - Diskussionspapier Reihe; 09-09)
Download (pdf, 223 kB) - Handelbare Flächenausweisungsrechte. Zielsetzung und Ausgestaltung des Flächenhandels. Erläuterungen zum Forschungsvorhaben Designoptionen und Implementation von Raumordnungsinstrumenten zur Flächenverbrauchsreduktion (DoRiF). Bizer, Kilian (Verf.); Köller, Mareike (Verf.); Henger, Ralph (Verf.); Stephenson, Natascha (Verf.) Göttingen (2009). 22 S.
Download (pdf, 5,9 MB) - Handelbare Flächenausweisungsrechte. Anforderungsprofil aus ökonomischer, planerischer und juristischer Sicht. Köck, Wolfgang (Hrsg.); Bizer, Kilian (Hrsg.); Hansjürgens, Bernd (Hrsg.); Einig, Klaus (Hrsg.); Siedentop, Stefan (Hrsg.) Baden-Baden: Nomos (2008). 215 S. ISBN 978-3-8329-3933-5 (Recht, Ökonomie und Umwelt; 17)
- Die fiskalischen Wirkungen neuer Wohnbaugebiete. Modellberechnungen für vier Fallstudienregionen.
Univ. Göttingen, Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung (Hrsg.)
Köller, Mareike (Verf.); Henger, Ralph (Verf.)
Göttingen (2010); XI, 78 S.; Lit.; ISSN 1866-6973
(Land Use Economics and Planning - Discussion Paper; 10-01; Ökonomie und Planung der Flä-chennutzung - Diskussionspapier Reihe; 10-01)
Download
Projektleitung
Herr Prof. Dr. Kilian Bizer
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Telefon: 0551 / 39-4602
Wissenschaftliche Kooperation
Herr Prof. Stefan Siedentop
Universität Stuttgart
Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung
Pfaffenwaldring 7
70569 Stuttgart
Mobiltelefon: 0711 / 685 66332
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
Herr Klaus Einig
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31-37
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 99401-2303
Telefax: 0228 / 99401-235
Herr Prof. Dr. jur. Wolfgang Köck
UFZ Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Telefon: 0341 / 235-3140
Telefax: 0341 / 235-2825
Herr Dr.-Ing. Georg Cichorowski
Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse e.V. (sofia)
Haardtring 100
64295 Darmstadt
Telefon: 06151 / 168746
Telefax: 06151 / 168925
Herr Prof. Dr. Bernd Meyer
GWS Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH Osnabrück
Heinrichstraße 30
49080 Osnabrück
Telefon: 0541 / 40933-14
Telefax: 0541 / 40933-11
Herr Dr.-Ing. Christoph Ewen
team ewen
Ludwigshöhstraße 31
64285 Darmstadt
Telefon: +49 (0)6151/663227
Telefax: +49 (0)6151/209958