REFINA

Startseite | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz | English

Regionales Parkpflegewerk Emscher Landschaftspark

REFINA > Projekte > Regionales Parkpflegewerk Emscher Landschaftspark

Förderkennzeichen
0330744

Akronym bzw. Kurztitel
Regionales Parkpflegewerk Emscher Landschaftspark

Querschnittsthemen
Boden- und Flächeninformation
Instrumente des Flächenmanagements
Steuerung und Management (Akteure)

Laufzeit
Laufend seit: 01.05.2006
Projektende: 30.09.2009

Stand der Information
24.11.2011

Management Entwicklung und Vegetation – Pilotprojekt zum Regionalen Parkpflegewerk Emscher Landschaftspark

Ziele des Vorhabens

  • Erarbeitung und Umsetzung von innovativen Strategien für ein nachhaltiges Freiflächenmanagement im Ruhrgebiet; pilothafte Entwicklung eines regional abgestimmten Konzeptes zur Freiflächenbewirtschaftung und -pflege für den Emscher Landschaftspark
  • Nachhaltige Qualitätssicherung des Emscher Landschaftsparks als regionale Parkinfrastruktur; Steigerung der Attraktivität des Ballungskernes auch als Wohnstandort und dadurch auch Verminderung der Flächeninanspruchnahme am Rand des Ballungsraums

Projektbeschreibung

Vier Arbeitsphasen:

1. Bestandsaufnahme: Materialsammlung, Festlegung der Untersuchungsflächen, Beschreibung der Untersuchungsflächen anhand von Datenblättern

2. Planungsphase: Überprüfung und Darstellung unterschiedlicher Managementkonzepte, Überprüfung und ggf. Weiterentwicklung der Produktklassen und Zieltypen aus dem Masterplan Emscher Landschaftspark, Entwicklung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen

3. Umsetzungsphase (Evaluation und Controlling): Wiederholte Evaluierung und Überarbeitung der formulierten Produktziele und Abstimmung mit den Kooperationspartnern

4. Aufarbeitung der Ergebnisse für die Veröffentlichung

Bestandsaufnahme und Planungsphase gliederten sich jeweils in einen theoretisch-wissenschaftlichen Arbeitsstrang, der sich mit den Konsequenzen und Optionen einer dynamischen, urbanisierten Landschaft für ein nachhaltiges Flächenmanagement auseinandersetzte und einen planungspraktischen Arbeitsstrang in enger Kooperation mit den Projektpartnern.

Modellraum

Nordrhein-Westfalen, Teilraum des Emscher Landschaftsparks (regionale Grünzüge C und D)


Zeit- und Arbeitsplan

Das FuE-Vorhaben erstreckte sich über 39 Monate (1.5.2006 – 30.4.2009). Der Zeit- und Arbeitsplan sah eine Gliederung in vier Phasen vor, die aufeinander aufbauen:

  1. Bestandsaufnahme
  2. Planungsphase
  3. Umsetzungsphase (Evaluation und Controlling)
  4. Aufarbeitung der Ergebnisse für die Veröffentlichung

Ergebnisse und Produkte

  • Erarbeitung von Konzeption, Methodik, Inhalten und ersten Umsetzungsschritten eines Parkpflegewerks für den Emscher Landschaftspark
  • Modellhafte Verknüpfung wissenschaftlicher Analysen zur Entwicklung urbanisierter Landschaften mit planungspraktischen Fragen zur Pflege und Unterhaltung des Emscher Landschaftsparks unter Einbeziehung vieler verschiedener lokaler Akteure
  • Entwicklung von Perspektiven für die Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse auf andere Ballungsräume

Internationale Bezüge

Der Emscher Landschaftspark ist ein international bekanntes Vorzeigeprojekt für die Wiederentwicklung landschaftlicher Qualitäten im Rahmen des Strukturwandels einer alten Industrieregion. In diesem Zusammenhang werden insbesondere über den RVR Informationen über die Organisation der Trägerschaft und der Pflege bei Nachfragen aus dem Ausland weitergegben.

English Summary

The structure for regional park maintenance was developed and agreed with all project partners on the basis of a regional green space information system. Quality objectives were developed and agreed with regard to defined subareas (park products) in two green spaces in Emscher Landscape Park; a simple structure for collaboration between all project partners was developed and was guaranteed via long-term quality agreements. As funder of ELP, the Ruhr Regional Association (RVR) received a geo-database as the basis for developing park maintenance to be applied to the entire ELP. The structure of this database was developed in such a way that green space information systems (GRIS) from different local authorities could be linked in. Using selected areas, it was demonstrated that linking green space management and rainwater management as well as decentralised wastewater management in ELP was both feasible and appropriate. The existing structures in the region and the potential of green space management were investigated with regard to systematic use of biomass in ELP; the technical framework was demonstrated and the steps required to create regional biomass strategy were described. The idea of "development through maintenance" was developed on the basis of a quality-focused strategy of developed regional park maintenance. Using a regionally agreed maintenance and development concept, the quality of usability, ecology and aesthetics of integrated green and open spaces can be improved. This makes a contribution towards the question of how to manage the quality-based development of urban landscapes.

Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

  • www.parkpflegewerk-elp2010.de
  • Regional abgestimmte Pflege. Regionales Parkpflegewerk Emscher Landschaftspark. Rohler, Peter (Verf.); In: Stadt + Grün, Berlin: Patzer; 57 (2008); Nr. 8; S. 46-50
  • Management Development and Vegetation (MDV) - Pilot Project for the Regional Park Maintence Scheme Emscher Landscape Park 2010. TU Darmstadt, FB 15, Entwerfen und Freiraumplanung (Hrsg.); Dettmar, Jörg (Verf.); Rohler, Peter (Verf.); Darmstadt (2007); 38 S.
    Download (pdf, 2,72 MB)
  • Management Entwicklung Vegetation. Masterplan Emscher Landschaftspark 2010 - Grundlage für ein regionales Parkpflegewerk. Fritz, Harald (Verf.); In: Stadt + Grün, Berlin: Patzer; 56 (2007); Nr. 8; S. 19-22
  • Management Development and Vegetation (MDV). Pilot project for the regional park maintenance scheme Emscher Landscape Park 2010. Dettmar, Jörg (Verf.); Rohler, Peter (Verf.); In: 2nd International Conference on Managing Urban Land. Towards more effective and sustainable brownfield revitalisation policies. Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Freiberg: Saxonia (2007); S. 569 - 576

Ansprechpartner

Projektleitung

Herr Prof. Dr. Jörg Dettmar
Technische Universität Darmstadt
Fachbereich Architektur; FG Entwerfen und Freiraumplanung
El-Lissitzky-Straße 1
64287 Darmstadt
Telefon: 06151 / 16-5514 / 3238
Telefax: 06151 / 16-3539

Praxispartner

Herr Frank Bothmann
Regionalverband Ruhr Konzeption Emscher Landschaftspark/AG Neues Emscherta
Kronprinzenstr. 35
45128 Essen
Telefon: +49 201 2069-680
Telefax: +49 201 2069-520

Herr Helmut Grothe
Regionalverband Ruhrgebiet (RVR)

Frau Mechthild Semrau
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EG/LV)

Frau Stockem
Bundeswasserstraßenverwaltung Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA)

Frau Petra Rahmann
Bundesfernstraßenverwaltung Straßen NRW

Herr Dr. Rolf Heyer
Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Arbeitsmarkt- und Strukturentwicklung GmbH

Herr Michael Börth
Wald und Holz NRW
Forstamt Recklinghausen (Industriewald Ruhrgebiet)

Herr Gernot Pahlen
Montan-Grundstücksgesesellschaft mbH (RAG Immobilien MGG)

Herr Johannes Oppenberg
Stadt Essen
Grün und Gruga Essen

Herr Detlev Müller
Stadt Gelsenkirchen
Untere Landschaftsbehörde

Frau Solveig Holste
Stadt Bochum
Grünflächenamt

Herr Thorsten Kastrup
Stadt Bottrop
Stadtplanungsamt

Herr Jürgen Graf
Stadt Gladbeck
Ingenieuramt

Frau Brigitte Suttmann
Stadt Herten
Stadtplanungsamt

Frau Marianne Härtl-Hürtgen
Stadt Recklinghausen
Umweltamt