REFINA

Startseite | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz | English

Automatisierte Fernerkundungsverfahren

REFINA > Projekte > Automatisierte Fernerkundungsverfahren

Förderkennzeichen
0330740

Akronym bzw. Kurztitel
Automatisierte Fernerkundungsverfahren

Querschnittsthemen
Boden- und Flächeninformation

Laufzeit
Laufend seit: 1. April 2006
Projektende: 31. März 2009

Stand der Information
15.01.2008

Abb.1 EFTAS-Refina-Logo
Abb.1 EFTAS-Refina-Logo
(Copyright: EFTAS

Entwicklung und Erprobung semiautomatischer und automatisierter Verfahren zur Erfassung und Bewertung von Siedlungs- und Verkehrsflächen durch Fernerkundung und Technologietransfer

Ziele des Vorhabens

  • Entwicklung neuer Verfahren zur automatisierten bzw. teilautomatisierten multitemporalen Erfassung und Beobachtung von Flächennutzungen und ihren Änderungen mit Mitteln der Fernerkundung
  • Erfassung langfristiger Flächennutzungsdynamiken (im Sinne eines Flächenlebenslaufs) als Grundlage für Trendableitungen und Prognosen zukünftiger Siedlungsentwicklung
  • Eignungsprüfung moderner Sensortechnik und DV-Systeme für die fernerkundungsgestützte Kartierung der Landnutzung, insbesondere in dicht bebauten, heterogen genutzten (Innenstadt-) Bereichen
  • Eignungsprüfung automatisierter/ teilautomatisierter Fernerkundungsmethoden zur Unterstützung der Erfassung, Erstellung, Optimierung, Fortführung oder Aktualisierung bestehender planerischer Fachbeiträge

Projektbeschreibung

  • Onscreen Interpretations-Routinen zur Erstellung von Landnutzungsdaten (CLC) unter Verwendung einer Fachschale zur effizienten Flächennutzungserfassung, -interpretation und Dokumentation mit detaillierten technischen Fachattributen
  • Eignungsprüfung von satelliten- und flugzeuggetragenen Sensoren für das Flächenmonitoring und zur Erfassung von Flächen- und Nutzungsentwicklungen
  • Etablierung praktisch belastbarer Methoden zur multidimensionalen Erfassung von Siedlungsstrukturen (Historische Zeitreihen und Zukunftsprognosen; 2D und 3D-Erfassungen; Vor Ort Verifizierung – Ground Truth)
  • Datenaufbereitung, -handling und -gewinnung aus allen bedeutenden Karten- und Informationswerken und Datentypen zur Vermeidung redundanter Erfassungen und zur Schaffung größtmöglicher Synergien

Alle Abbildungen zu diesem Beitrag

Modellraum

Niedersachsen, Osnabrück


Zeit- und Arbeitsplan

siehe Abbildung 2, Projektablauf und Arbeitspakete

Ergebnisse und Produkte

  • Neue Methoden zur effizienten, flächendeckenden und zeitnahen Beobachtung der Siedlungsflächenentwicklung mittels höchstauflösender flugzeuggetragener multispektraler Sensoren
  • Weiterentwicklung bestehender Klassifikationsschemata zur Beschreibung der Flächennutzung für Zwecke der Stadtplanung
  • Entwicklung von Techniken und Methoden zur Erfassung, Erstellung, Optimierung, Fortführung oder Aktualisierung bestehender planerischer Fachbeiträge mit Instrumenten der Fernerkundung

Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

  • Vortrag "Halbautomatisierte Generierung von Boden- und Flächeninformationen aus Fernerkundungsdaten als Datengrundlage für die Siedlungs- und Regionalplanung am Beispiel von Osnabrück" am 21.08.2007 (Arbeitskreis Stadtböden in Essen)
  • Vortrag "Möglichkeiten und Grenzen von Fernerkundungsmethoden zur Generierung von Boden- und Flächeninformationen" am 01.10.2007 (REFINA Workshop QT1 "Boden- und Flächeninformation - Grundlagen für ein nachhaltiges Flächenmanagement" in Osnabrück)
  • Posterpräsentation am 15.02.2006 (1. REFINA-internes Statusseminar in Berlin)
  • Posterpräsentation am 24.04.2007 (REVIT & CABERNET 2007 in Stuttgart)
  • Posterpräsentation (prämiert) am 22.05.2007 (REAL CORP 2007 in Wien)
  • Vortrag "Automatisierte Luftbildanalyse zur Erfassung und Bewertung von Flächen im städtischen Raum" am 08.05.2008 (NRW - Allianz für die Fläche: "Regionalkonferenz REFINA-NRW" in Bochum)
  • Posterpräsentation am 08.05.2008 (NRW - Allianz für die Fläche: "Regionalkonferenz REFINA-NRW" in Bochum)
  • Posterpräsentation 30.09.-02.10.2008 (Intergeo 2008 in Bremen)
  • Klink, A., Lücke, C., Völker, A., Höke, S., Rolf, M.(2008): Semiautomatische Luftbildauswertung zur Erfassung von Siedlungs- und Verkehrsflächen als Unterstützung des nachhaltigen Flächenmanagements. - PFG 5/2008: 441-451. Stuttgart (gemeinsame Publikation mit der FH Osnabrück, Projekt "Funktionsbewertung urbaner Böden")
  • Automatisierte Analyse von Luft- und Satellitenbildern zur Erfassung von Flächen im städtischen Raum. Kartenmappe Untersuchungsgebiet Osnabrück Hafen Untersuchungsgebiet Osnabrück Stadt. Zum REFINA-Projekt Entwicklung und Erprobung semiautomatischer und automatisierter Verfahren zur Erfassung von Siedlungs- und Verkehrsflächen mittels Fernerkundung und Technologietransfer (Förderkennzeichen 0330740). EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH, Münster (Hrsg.); Hagedorn, Claudia (Vorw.); Münster (2009); ca. 12 S. (o. Pag.)
  • Schlussbericht. REFINA FE - Entwicklung und Erprobung semiautomatischer und automatisierter Verfahren zur Erfassung und Bewertung von Siedlungs- und Verkehrsflächen durch Fernerkundung und Technologietransfer. Claudia Hagedorn (Verf.), Adrian Klink (Verf.), Andreas Müterthies (Verf.), Andreas Völker (Verf.)
    Download, PDF (6,9 MB)
  • Automatische Analyse von Fernerkundungsda-ten zur Generierung von Flächeninformationen in urbanen Räumen. Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin (Hrsg.); Bundesministerium für Bildung und For-schung, Berlin (Förd.) Hagedorn, Claudia (Verf.); Klink, Adrian (Verf.); Völker, Andreas (Verf.); Müterthies, Andreas (Verf.); In: Frerichs, Stefan u.a. (Hrsg.), Flächen- und Standortbewertung für ein nachhaltiges Flächenmanagement., Berlin (2010); S. 224-234; ISBN 978-3-88118-444-1 (Reihe REFINA. Beiträge aus der REFINA-Forschung; 5)
    Download

Ansprechpartner

Projektleitung

Herr Dr. Klaus-Ulrich Komp
EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH
Oststr. 2-18
48145 Münster
Telefon: 0251 / 133 07-0
Telefax: 0251 / 133 07-33

Wissenschaftliche Kooperation

Herr Prof. Dr. Friedrich Rück
Fachhochschule Osnabrück
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Oldenburger Landstraße 24
49090 Osnabrück
Telefon: 0541 / 969-5037
Telefax: 0541 / 969-5170

Herr Dr. Jürgen Schneider
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)
Stilleweg 2
30655 Hannover
Telefon: 0511 / 643 3593
Telefax: 0511 / 643 53 3593

Praxispartner

Herr Franz Schürings
Stadt Osnabrück
Fachbereich Städtebau
Hasemauer 1
49074 Osnabrück
Telefon: 0541 / 323-4261
Telefax: 0541 / 323-2713

Detlef Gerdts
Stadt Osnabrück
Fachbereich Umwelt, Stadthaus 1
Natruper-Tor-Wall 2
49076 Osnabrück
Telefon: 0541 / 323-3172
Telefax: 0541 / 323-153172