NSFM - GiWeUm
Förderkennzeichen
0330779 A-H
Akronym bzw. Kurztitel
NSFM - GiWeUm
Querschnittsthemen
Boden- und Flächeninformation
Folgekostenabschätzung
Szenarien und Modelle
Ökonomische Instrumente
Instrumente des Flächenmanagements
Steuerung und Management (Akteure)
Laufzeit
Laufend seit: 01.02.2007
Projektende: 31.01.2010
Stand der Information
23.07.2009
Nachhaltiges Siedlungsflächenmanagement Stadtregion Gießen-Wetzlar
- Entwicklung eines Steuerungsmodells für die Stadtregion Gießen-Wetzlar zur abgestimmten Lenkung der Flächenentwicklung und teilräumlich abgestimmten Reduzierung der Flächeninanspruchnahme unter Berücksichtigung raumplanerischer Kriterien, ökonomischer Steuerungsansätze und den Möglichkeiten der interkommunalen Kooperation
- Beispielhafte Erarbeitung und Erprobung kooperativer Konzepte und Initiierung von Pilotprojekten im Bereich der gemeinsamen Flächenentwicklung der Oberzentren Gießen-Wetzlar und seiner Umlandgemeinden sowie Anpassung der Flächeninanspruchnahme an die tatsächliche demographische und wirtschaftliche Entwicklung in der Region
- Erfassung und Analyse der vorhandenen planerischen Grundlagen und Konzeptionen der institutionellen Rahmenbedingungen sowie strategischen Entwicklungsvorstellungen auf kommunaler und regionaler Ebene
- Qualitative und quantitative Erfassung der Gewerbe- und Wohnbauflächenpotentiale (Plan- und Bestandsflächen) und deren Integration in ein GIS (Flächenkataster)
- Auswertung von Best-Practice-Ansätzen zur Steuerung der Flächenentwicklung
- Szenarienentwicklung zur Siedlungsflächenentwicklung und Ermittlung der Realisierungs- und Folgekosten
- Erarbeitung einer Siedlungsflächenkonzeption im Stadt-Umland-Dialog und Umsetzung in einem raumordnungsrechtlichen Vertrag
- Umsetzung von Pilotprojekten (z.B. Konversionsstandort für innenstadtnahes Wohnen, Flächenrecycling zur gewerblichen Bestandssicherung und regionales Industrie- und Gewerbegebiet) unter Verwendung von Regionalbudgets
Alle Abbildungen zu diesem Beitrag
Hessen, Stadtregion Gießen-Wetzlar
Zum 31. Januar 2009 ist das REFINA-Vorhaben "Nachhaltiges Siedlungsflächenmanagement in der Stadtregion Gießen-Wetzlar" beendet worden. Als zentrales Ergebnis des knapp zweijährigen Prozesses wurde ein umfassendes Steuerungsmodell zur Realisierung eines (stadt-)regionalen Siedlungsflächenmanagements auf Basis eines raumordnerischen Vertrages erarbeitet und den regionalen Akteuren zur Fortführung empfohlen. Kerninhalte dieser freiwilligen vertraglichen Vereinbarung sollen die für die Stadtregion entworfene Siedlungsflächenkonzeption, konkrete Finanzierungsmodalitäten in Form eines Regionalbudgets sowie organisatorische Regelungen der Umsetzung sein. In der anstehenden bis zu fünfjährigen Pilotphase wollen kooperationswillige Kommunen aus dem Kernraum der Stadtregion um die beiden Oberzentren Gießen und Wetzlar herum die entwickelten Ansätze erproben. Als Anreizinstrument stellt das Land dazu die Umschichtung von Förderpräferenzen in Aussicht. Neben dem ausführlichen Schlussbericht (pdf, 6,6 MB) wurde zur Fortführung des eingeleiteten Prozesses speziell für die regionalen Akteure und Entscheidungsträger eine Kurzbroschüre (pdf, 1,51 MB) herausgegeben, der Sie nähere Informationen entnehmen können.
- Siedlungsflächenkonzeption für die Stadtregion Gießen-Wetzlar
- Erarbeitung von Vorschlägen zur Implementierung eines regionalen Siedlungsflächenmanagements
- Überprüfung und ggf. Weiterentwicklung des bestehenden Instrumentenkataloges zur abgestimmten Siedlungsflächenentwicklung in der Stadtregion
- Entwicklung eines Regionalbudgets zur eigenverantwortlichen Implementierung von Schlüsselprojekten
- Wissenschaftliche Aufbereitung der entwickelten Instrumente sowie des Erarbeitungs- und Implementationsprozesses
- Konzept für einen Kommunalen Finanzausgleich mit neuen flächenschutzpolitischen Reformansätzen
- Ökonomische Bewertung der Effekte regionaler Gewerbeflächenpools
- Methodische Vorgehensweise zur Erstellung einer stadtregionalen Siedlungsflächenkonzeption
- Indikatorenmodell "Aufsiedlungsdauer"
- Baukasten für den Aufbau eines regionalen Flächenmanagements
- Modell einer Kooperationsvereinbarung für Stadt-Umland-Prozesse
- Raumordnerischer Vertrag zur Umsetzung eines nachhaltigen regionalen Siedlungsflächenmanagements
- Fiskalische Wirkungsanalyse von Baulandbereitstellungen
- Kurzbroschüre: Umsetzung eines nachhaltigen regionalen Siedlungsflächenmanagements. Handlungsempfehlungen für Kommunen und das Land (pdf, 1,51 MB)
- Endbericht: Nachhaltiges Siedlungsflächenmanagement (pdf, 6,6 MB)
- Endbericht: Nachhaltiges Siedlungsflächenmanagement
Download (pdf, 6,6 MB) - Das Konzept des "Regionalen Gewerbeflächenpools" aus ökonomischer Sicht.
Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung -IAW-, Tübingen (Hrsg.);
Krumm, Raimund (Verf.);
Tübingen (2008); 19 S.; ISSN 1617-5654 (IAW-Diskussionspapiere; 40)
Download (pdf, 223 kB) - Ökonomie des Flächenschutzes bei Regionalen Gewerbeflächenpools. Krumm, Raimund (Verf.) In: Raumplanung, Dortmund: Informationskreis für Raumplanung (2009); Nr. 144/145; S. 151-154
- Broschüre: Umsetzung eines nachhaltigen regionalen Siedlungsflächenmanagements. Handlungsempfehlungen für Kommunen und das Land.
Universitätsstadt Gießen, Der Magistrat (Hrsg.);
Gießen, 2009, 42 S.
Download (pdf, 1,5 MB) - Der Vertrag im Raumordnungsrecht; Battis/Söfker/Stüer (Hrsg.): Nachhaltige Stadt- und Raumentwicklung, Festschrift für Michael Krautzberger; Spannowsky, Willy (Verf.); München (2008); S. 217 ff.
- Flächenschutzpolitische Implikationen eines Regionalen Gewerbeflächenpools.
Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung -IAW-, Tübingen (Hrsg.);
Krumm, Raimund (Verf.);
Tübingen (2008); 11 S.; ISSN 1617-5654 (IAW-Diskussionspapiere; 42)
Download (pdf, 131 kB) - Interkommunale Kooperationen bei der Erfüllung kommunaler Aufgaben; Hauff/Tarkan (Hrsg.): Nachhaltige kommunale Finanzpolitik für eine intergenerationelle Gerechtigkeit; Spannowsky, Willy (Verf.); Baden-Baden (2009), S. 158-178
- Stadtregion Gießen-Wetzlar – Kommunikation nach der Konfrontation?
Ferber, Uwe (Verf.), Müller, Miriam (Verf.); In: Difu (Hrsg): Nachhaltiges Flächenmanagement – in der Praxis erfolgreich kommunizieren. Ansätze und Beispiele aus dem Förderschwerpunkt REFINA, Beiträge aus der REFINA-Forschung Reihe REFINA Band IV, Berlin 2009
Download (pdf, 5,12 MB) - Möglichkeiten vertraglicher Gestaltungen zur bauplanungs-, und raumordnungsrechtlichen Steuerung von Vorhaben in den Bereichen Biomasse, Photovoltaik und Repowering von Windenergie-Anlagen; UPR (Hrsg.); Spannowsky, Willy (Verf.); 2009 (erscheint demnächst)
- Neue Ansätze zur flächenschutzpolitischen Reform des Kommunalen Finanzausgleichs.
Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung -IAW-, Tübingen (Hrsg.);
Krumm, Raimund (Verf.);
Tübingen (2007); 21 S.; ISSN 1617-5654
Download (pdf, 210kB) - Rahmenbedingungen für den Aufbau eines Flächenmanagements. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU), Sonderheft 16; Spannowsky, Willy (Verf.), (2009), S. 23-37
- Abschätzung der Infrastrukturfolgekosten. Das Beispiel der Region Gießen-Wetzlar.
Matthias Koziol (Verf.) und Jörg Walther (Verf.);
In: Folgekosten der Siedlungsentwicklung. Bewertungsansätze, Modelle und Werkzeuge der Kosten-Nutzen-Betrachtung.
Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin (Hrsg.); Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin (Förd.)
Preuß, Thomas (Hrsg.); Floeting, Holger (Hrsg.)
Berlin (2009); 189 S.; ISBN 978-3-88118-443-4 (Reihe REFINA; 3)
Download, PDF (5,16 MB)
Projektleitung
Herr Prof. Dr. jur. Willy Spannowsky
Technische Universität Kaiserslautern
Lehrstuhl für Öffentliches Recht
Gottlieb-Daimler-Straße
67663 Kaiserslautern
Telefon: 0631 / 2052290
WWW: www.uni-kl.de
Wissenschaftliche Kooperation
Herr Prof. Dr. Siegfried Bauer
Justus-Liebig-Universität Gießen
Professur für Projekt- und Regionalplanung
Senckenbergstraße 3
35390 Gießen
Telefon: 0641 / 9937310
Herr Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Lehrstuhl für Stadttechnik
Konrad-Wachsmann-Allee 1
03046 Cottbus
Telefon: 0355 / 693906
Herr Dr. Raimund Krumm
Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) Tübingen
Ob dem Himmelreich 1
72074 Tübingen
Telefon: 07071 / 9896-31
Herr Heinz Bergfeld
IfR Institut für Regionalmanagement GbR
Braunfelserstr. 86
35606 Solms
Telefon: 06442 / 9220307
Herr Dr. Uwe Ferber
Projektgruppe Stadt + Entwicklung, Ferber, Graumann & Partner
Stieglitzstraße 84
04229 Leipzig
Telefon: 0341 / 4807026
Telefax: 0341 / 4806988
WWW: www.projektstadt.de
Praxispartner
Kommunale Arbeitsgemeinschaft der Städte Gießen und Wetzlar sowie der Umlandgemeinden
Herr Dr. Holger Hölscher
Universitätsstadt Gießen
Berliner Platz 1
35390 Gießen
Telefon: 0641 / 3062352
Herr Klaus Faulenbach
Land Hessen, Regierungspräsidium Gießen
Abteilung Regionalplanung
Telefon: 0641 / 3032425
Herr Martin Orth
Land Hessen, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Abt. Landesplanung, Regionalentwicklung und Bodenmanagement
Telefon: 0611 / 8152916