Gläserne Konversion
Förderkennzeichen
0330725 A-E
Akronym bzw. Kurztitel
Gläserne Konversion
Querschnittsthemen
Boden- und Flächeninformation
Standortbewertung und -revitalisierung
Instrumente des Flächenmanagements
Steuerung und Management (Akteure)
Kommunikations- und Motivationsstrategien
Laufzeit
Laufend seit: 01.04.2006
Projektende: 30.06.2009
Stand der Information
30.04.2007
Entwicklung eines partizipativen Bewertungs- und Entscheidungsverfahrens für ein nachhaltiges Flächenmanagement im ländlichen Raum am Beispiel von Konversionsflächen in ausgewählten Kommunen
- Entwicklung und Evaluierung eines partizipativen Bewertungs- und Entscheidungsverfahrens zum nachhaltigen Flächenmanagement von Konversionsstandorten in ausgewählten Modellregionen im ländlichen Raum
- Einbindung von Konversionsflächen in nachhaltige Gemeindeentwicklungsplanung: Berücksichtigung sozioökonomischer Rahmenbedingungen, relevanter Umweltfaktoren sowie der Belastungssituation auf den Konversionsflächen
- Schaffung eines Bewusstseinsprozesses für den nachhaltigen Umgang mit Flächen und die Mitverantwortung für mögliche Nutzungsszenarien und Leitbilder durch die Partizipation von Stakeholdern und der breiteren Öffentlichkeit
- GIS-gestützte Aufbereitung und Analyse von Basisdaten zu sozioökonomischen Rahmenbedingungen, relevanten Umweltfaktoren sowie der Belastungssituation zweier Konversionsstandorte
- Aufnahme und Erfassung von Leitbildern, Interessen, Konflikten, informellen und formellen partizipativen Ansätzen sowie des Bewusstseins über Flächennutzung
- Hierarchie- und sektorübergreifender Informations-, Kommunikations- und Kooperationsprozess (Gläserne Konversion)
- Datenanalyse und -bewertung durch Projektpartner, lokale Akteure und Öffentlichkeit
- Ausarbeitung eines neuartigen Bewertungs- und Entscheidungsverfahrens
- Iterative Überprüfung der Bewertungskriterien und des Bewertungsverfahrens anhand von einer Referenzkommune in vergleichbarer räumlicher Lage aber mit unterschiedlichen Konversionsflächen (Größe, Ausstattung, Planungsstand)
Alle Abbildungen zu diesem Beitrag
Niedersachsen, Samtgemeinden Barnstorf und Fürstenau (Niedersachsen)
- GIS-gestützte Datenbank
- Handlungsleitfaden (partizipatives Bewertungs- und Entscheidungsverfahren für ein nachhaltiges kommunales Flächenmanagement)
- Website und internetbasiertes Lernprogramm
- Informationszentrum für Konversion in Barnstorf
- Projekthomepage:
www.glaesernekonversion.de - Development of a participative evaluation and decision-making procedure for sustainable land use management in rural areas. Böhm, Birgit (Verf.); Krawczyk, Olaf (Verf.); Meyer-Glubrecht, Tania (Verf.); In: 2nd International Conference on Managing Urban Land. Towards more effective and sustainable brownfield revitalisation policies. Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Freiberg: Saxonia (2007); S. 583 - 590; ISBN 978-3-934409-33-4; ISBN 0-9547474-4-5
- Development of a participative evaluation and decision-making procedure for sustainable land use management in rural areas, taking examples from conversion sites in selected municipalities - transparent conversion -. Gläserne Konversion. REVIT & CABERNET 2007.
Mensch und Region, Hannover (Hrsg.);
Böhm, Birgit (Verf.);
Hannover (2007); 23 S.
Download (pdf, 2,17 MB) - Kasernenfrühling. Forschungsverbund Gläserne Konversion, Hannover (Hrsg.); Hannover (2007)
- Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Projektübergreifende Begleitung REFINA, Berlin (Hrsg.):
Wie Flächensparen den Stammtisch erobert (Themenheft).
In: Flächenpost - nachhaltiges Flächenmanagement in der Praxis, Berlin: Difu (2009); Nr. 6; 7 S.
Download (PDF, 1,63 MB) - Kasernenfrühling - Der Film
- FlächenERWACHEN - Der Film
Projektleitung
Herr Samtgemeindebürgermeister Jürgen Lübbers
Samtgemeinde Barnstorf
Bundesgeschäftsstelle
Am Markt 4
49406 Barnstorf
Telefon: 05442 / 80924
Telefax: 05442 / 809832
Wissenschaftliche Kooperation
Herr Olaf Krawczyk
Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
Königstraße 53
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 123316-38
Frau Birgit Böhm
Birgit Böhm, Wolfgang Kleine-Limberg GbR
Lindener Marktplatz 9
30449 Hannover
Telefon: 0511 / 444454
Herr Andreas Bernhardt
Mull und Partner Ingenieurgesellschaft mbH
Joachimstraße 1
30159 Hannover
Telefon: 0511 / 123559-37
Praxispartner
Herr Samtgemeindebürgermeister Peter Selter
Samtgemeinde Fürstenau
Schlossplatz 1
49584 Fürstenau
Telefon: 05901 / 9320-48