KOSAR
Kostenoptimierte Sanierung und Bewirtschaftung von Reserveflächen
- Wiedernutzung besonders problematischer Brachflächen (nicht marktgängige, so genannte C-Flächen) im Rahmen einer zweistufigen Vorgehensweise:
1. kostenreduzierte Sanierung und dadurch Abkoppelung der Brachflächensanierung von der Folgenutzungsentscheidung und
2. Aufbau von Reserveflächenportfolios - Praktische Anwendung der neuen Forschungsergebnisse in einem integrierten Pilotvorhaben auf eine Brachfläche
- Typisierung und Definition von Problemflächen (GESA-Flächenportfolio)
- Untersuchung und Quantifizierung finanzieller Risiken belasteter Grundstücke (Inanspruchnahme- und Investitionsrisiko).
- Entwicklung fachtechnischer Herangehensweisen der kostengünstigen Aufbereitung von Brachen; Untersuchung von Möglichkeiten der kostenoptimierten Herstellung von Brachflächen für den Verbleib in einem Reserveflächenstatus (unter Berücksichtigung internationaler Erfahrungen)
- Untersuchung von Zwischennutzungsvarianten unter der Prämisse der Erzielung von Einnahme (z.B. Energiepflanzenanbau)
- Untersuchung von Anwendungsmöglichkeiten der Phytoremediation
- Herausarbeitung von Ansatzpunkten für die Anpassung der vorhandenen Förderinstrumente
- Erarbeitung von innovativen Träger-, Bewirtschaftungs- und Finanzierungsmodellen für Reserveflächenportfolios unter Beteiligung mehrerer Akteure (u.a. Eigentümer, Kommunen, Banken)
Alle Abbildungen zu diesem Beitrag
Sachsen, Stadt Chemnitz, Altstandort in der Fürstenstraße (Pilotvorhaben)
- 3 Arbeitshilfen a) Grundstücksaufbereitung, b) Unterhaltung, c) Stiftungsmodell zum Umgang mit den problematischen Brachflächen
siehe auch: Kostenoptimierte Sanierung und Bewirtschaftung von Reserveflächen – KOSAR: Arbeitshilfe für Eigentümer, Investoren und Kommunen - Konzept eines Pilotvorhabens zur Revitalisierung eines Altstandorts in Chemnitz
- Übergreifende Problemstellung in schrumpfenden (Teil-)regionen Europas und der Vereinigten Staaten
- Kooperation mit britischen und amerikanischen Partnern
A significant proportion of brownfield land, specifically in areas with shrinking populations, is not immediately commercially viable to bring back into beneficial use. Without some form of public intervention these sites will remain unused, and potentially derelict, for the foreseeable future. The consequence is a blight on the surrounding areas and communities and the loss of an opportunity to renew the community in a sustainable manner. High cost of reclamation / redevelopment and low market values, constitutes a specific challenge for many cities and regions. The problems associated with these sites particularly relate to:
- market forces are not the driver for redevelopment
- future use is often limited to soft end uses
- reuse would only be a long term option
- the majority of public programmes focus on redevelopment for economic beneficial uses
This status leads to residual brownfields where more and more of these ‘hardcore’ sites remain unused or under-used for long periods of time. This extended derelict phase in turn can cause considerable associated urban problems for the economic and social redevelopment of the whole area. One possible option or basic solution for these sites are soft-end uses, whether permanently (i.e. with a definitive loss of development opportunities), or as an interim use (i.e. affording the sites some form of reserve status).
In a reserve status, no final or binding decision is made regarding the future use of the site. It is probable that the transition of a site from abandoned or derelict status to a reserve status could be fairly immediately fulfilled, especially for sites already publicly-owned, and it could also be a cost-effective action. There is, therefore, a need to explore specific planning and technical approaches for the use of reserve status for brownfields. Options of this nature should be developed and implemented by affected regions and municipalities as part of their spatial planning responsibilities.
- Kostenoptimierte Sanierung und Bewirtschaftung von Reserveflächen [KOSAR]. Arbeitshilfe für Eigentümer, Investoren und Kommunen.
Projektgruppe Stadt + Entwicklung, Ferber, Graumann und Partner, Leipzig (Hrsg.); Jena-Geos-Ingenieurbüro, Jena (Hrsg.); Univ. Stuttgart, Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung (Hrsg.); reconsite - TTI, Fellbach (Hrsg.); Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altlastenstandorten -GESA-, Berlin (Hrsg.); Leipzig (2010); 40, XII S.
Download - Kostenoptimierte Sanierung und Bewirtschaftung von Reserveflächen (KOSAR). Ferber, Uwe (Verf.); In: Nachhaltiges Flächenmanagement. Potenziale und Handlungsfelder für Regionen im Umbau. Dokumentation zum 1. Überregionalen REFINA-Workshop in Nordhausen. Hrsg.: Genske, Dieter D. u.a., Nordhausen: Selbstverl. (2007); S. 124-129; ISBN 978-3-9809391-8-8 (Nordhäuser Hochschultexte. Schriftenreihe Ingenieurwissenschaften; 2)
Projektleitung
Herr Dr. Uwe Ferber
Projektgruppe Stadt + Entwicklung, Ferber, Graumann & Partner
Stieglitzstraße 84
04229 Leipzig
Telefon: 0341 / 4807026
Telefax: 0341 / 4806988
WWW: www.projektstadt.de
Wissenschaftliche Kooperation
Herr Dr. Rolf Kreimeyer
GESA Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH
Arno-Nitzsche-Straße 43
04277 Leipzig
Telefon: 0341 / 7100-630
Telefax: 0341 / 7100-649
Herr Dr. Jürgen Braun
Universität Stuttgart
VEGAS – Institut für Wasserbau
Pfaffenwaldring 61
70550 Stuttgart
Telefon: 0711 / 685-67018
Telefax: 0711 / 685 67020
im Unterauftrag:
Herr Dr.-Ing. Uwe Hiester
reconsite – TTI GmbH
Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Telefon: +49-(0)711-410 190-11
Telefax: +49-(0)711-410 190-19
WWW: www.reconsite.com
Herr Andreas Schaubs
JENA-GEOS-Ingenieurbüro GmbH
Saalbahnhofstr. 25c
07743 Jena
Telefon: 03641 / 4535-0
Telefax: 03641 / 442806
Praxispartner
Frau Petra Wesseler
Stadt Chemnitz
Annaberger Straße 89-93
09120 Chemnitz
Telefon: 0371 / 4881961
Telefax: 0371 / 4881996