Flächenakteure. Phase2: NABU-Partnerschaften
Förderkennzeichen
0330793AN
Akronym bzw. Kurztitel
Flächenakteure. Phase2: NABU-Partnerschaften
Querschnittsthemen
Kommunikations- und Motivationsstrategien
Laufzeit
Laufend seit: 01.10.2009
Projektende: 30.09.2012
Stand der Information
15.02.2010
Partnerschaften für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung - Kreative Strategien und Lösungen zur Stärkung des Nachhaltigkeitsbewusstseins in Städten und Gemeinden und für das kommunale Marketing
- Kommunikationsarbeit mit innovativen, wirkungsvollen Ansätzen und Instrumenten der Bewusstseinsbildung, des Wissenstransfers und der Öffentlichkeitsarbeit
- Initiierung und Stärkung des Erfahrungsaustauschs zwischen den beteiligten Kommunen, Netzwerkarbeit
- Zielgruppen: Entscheidungsträger in Verwaltung und Politik der Kommunen, weitere Multiplikatoren wie Baufinanzierer, Architekten, Bauträger, lokale Netzwerker und Initiativen sowie potenzielle und heutige Bauherren / Immobilieneigentümer
In einem partnerschaftlichen Dialog wurden zwischen NABU und Kommune und gemeinsam mit weiteren externen Partnern zielgruppengerechte und auf die örtlichen Bedürfnisse abgestimmte Kommunikationswege erarbeitet und begleitet. Bewährte Methoden wurden auf den Prüfstand gestellt sowie innovative und kreative Ansätze erprobt. Dabei galt es, auch den erforderlichen Rückhalt in Kommunalpolitik und -verwaltung, der Bürgerschaft und der örtlichen Wirtschaft auszubauen. Das Aufgabenbild umfasste:
- die Abschätzung der Stärken und Schwächen / Chancen und Risiken, die mit der Kommunikation des Themas für die Kommune verbunden sind;
- die Bestimmung von Projektzielen und Zielgruppen: gründliche Zielgruppen- und Medienanalyse zur Ermittlung der Bedürfnisse, Einstellungen und Meinungen, Vorlieben, des Wissensstands, der Medienkonsumgewohnheiten und ungefähren sozialen und wirtschaftlichen Hintergründe der unterschiedlichen Zielgruppen;
- den Aufbau von Kooperationen: Abschätzung, welche zusätzlichen Partner und Verbündete mit welchen Interessenlagen wie an der Erarbeitung und/oder Umsetzung der Strategie mitwirken können;
- die Entwicklung der Kommunikationsstrategien: Welcher Absender transportiert welche Inhalte (Kommunikationsziele) über welche Medien an welche Zielgruppen um welches Projekt(teil)ziel zu erreichen?
- die Realisation und Kontrolle der Umsetzung der geplanten Maßnahmen
- Frühsommer 2010 Abschluss der Situationsanalysen und Vorlage der Bilanzen
- Ende 2010 Vorlage Kommunikationsstrategien
- Mitte 2011 Vorlage Zwischenbericht
- Mitte 2012 Leitfaden und Fachtagung
- Herbst 2012 Vorlage Tagungsbericht
- Herbst 2012 Vorlage Endbericht
- Erstellung und Veröffentlichung eines Leitfadens
- Durchführung einer Fachtagung
Einbezug von Experten aus der Schweiz, Österreich und USA
The aim of the project was to prepare communication with innovative and effective approaches and instruments in awareness rising, knowledge transfer, and public relations in favour of sustainable urban development in selected municipalities. Also, dialogue and exchange of experience between involved municipalities should be initiated and enforced. Target groups for communication were decision makers in administration and politics and other disseminators like mortage lenders, architects, developers, local initiatives as well as current and future property owners.
Projektleitung
Herr Manuel Dillinger
Naturschutzbund Deutschland – NABU e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Charitéstr. 3
10117 Berlin
Telefon: 030 / 284 984-1630
Telefax: 030 / 284 984 2600
Frau Nicola Krettek
Naturschutzbund Deutschland – NABU e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Charitéstr. 3
10117 Berlin
Telefon: 030 / 284 984-1629
Telefax: 030 / 284 984 2600
Praxispartner
Herr Samtgemeindebürgermeister Jürgen Lübbers
Samtgemeinde Barnstorf
Bundesgeschäftsstelle
Am Markt 4
49406 Barnstorf
Telefon: 05442 / 80924
Telefax: 05442 / 809832
Herr Lars Michel
Samtgemeinde Oberharz
Bauverwaltung - Bauleit- und Grünplanung
An der Marktkirche 8
38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon: 05323/931-601
Herr Mario Steudter
Verbandsgemeinde Wallmerod
Bauabteilung
Postfach 53
56414 Wallmerod
Telefon: 06435/508-30
Herr Frank Neumann
Initiative Rodachtal e.V.
Regionalmanagement
Kirchhofsweg 26
98663 Ummerstadt
Telefon: 0361/566 04-32
Frau Birgit Hach
Stadtverwaltung Kaiserslautern
Referat Stadtentwicklung, Stadtplanung
Willi-Brandt-Platz 1
67653 Kaiserslautern
Telefon: 0631/365-2738
Herr Christian Blarr
Stadt Neustadt an der Weinstraße
FB Stadtentwicklung/Bauwesen -SG, Bauleitplanung
Marktplatz 1
67433 Neustadt / Weinstraße
Telefon: 06321 855 -218
Referent des OB
Herr Ulrich Narr
Universitätsstadt Tübingen
Postfach 2540
72070 Tübingen
Telefon: 07071/204-1700
Herr Gerhard Bronner
Stadt Hüfingen
Flächennutzungsplanung
Hauptstraße 18
78183 Hüfingen
Telefon: 0771/929 1505