NAPS
Förderkennzeichen
0330771
Akronym bzw. Kurztitel
NAPS
Querschnittsthemen
Standortbewertung und -revitalisierung
Instrumente des Flächenmanagements
Steuerung und Management (Akteure)
Kommunikations- und Motivationsstrategien
Laufzeit
Laufend seit: 01.08.2007
Projektende: 30.11.2009
Stand der Information
14.01.2008
Nachnutzung von Altablagerungen an der Peripherie eines städtischen Raumes am Beispiel der Fulgurit-Asbestzementschlammhalde in Wunstorf, Region Hannover
Es sollte exemplarisch am Beispiel einer Asbestzementschlamm-Halde gezeigt werden, wie durch optimierte Zusammenarbeit der Akteure und intelligente Kombination verschiedener Rechtsinstrumente die Voraussetzungen für die innovative Nachnutzung einer vormaligen Altablagerung geschaffen werden können.
Standortbezogene Arbeiten
- Grundlagen für den Investor liefern hinsichtlich Genehmigungsfähigkeit, technische Durchführbarkeit, Zeitbedarf, Kosten.
Umweltkommunikation
- Identifizierung und Analyse von förderlichen und hinderlichen Faktoren für effektive Kooperation bei der Nachnutzung von Altablagerungen.
- Erarbeitung verallgemeinerungsfähiger Handlungsempfehlungen zur Gestaltung und Entwicklung effektiver Kooperationsbeziehungen.
Umweltrecht
- Erarbeitung rechtlicher Lösungsansätze für die integrierte Planung von Stilllegung, Sanierung und Nachnutzung von Altablagerungen.
Die Methodik im Projektteil "Standortbezogene Arbeiten" umfasste übliche und bekannte Vorgehensweisen bei der Untersuchung von Altlasten und der Vorbereitung von Sanierungsmaßnahmen. Ergänzt wurden diese durch innovative Untersuchungen zur Machbarkeit und zu den Auswirkungen der Sanierungstechnik.
Im Projektteil "Umweltkommunikation" wurden über das Fallbeispiel hinaus bundesweit Erfahrungen und Know-how zum Kooperationsmanagement für die Wiedernutzung von Altlastenflächen mit qualitativen sozialwissenschaftlichen Methoden systematisch erhoben und analysiert (leitfadengestützte Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse u.a.).
Im Projektteil "Umweltrecht" wurde der Anwendungsbereich und der Regimewechsel des Abfall-, Bodenschutz- und Deponierechtes im Hinblick auf den Vollzug analysiert, um daraus Handlungsempfehlungen für eine effektive und effiziente Stilllegung und Nachnutzung von Deponien abzuleiten.
Niedersachsen, Wunstorf
- Nachweis der Machbarkeit der Sanierung und der Nachnutzung der Asbestzementschlammhalde,
- Erarbeitung des ingenieurtechnischen und planerischen Vorgehens,
- verallgemeinerungsfähiges Modell für die Gestaltung und Entwicklung effektiver Kooperationsbeziehungen für die Wiedernutzung von Altablagerungsflächen,
- Aufzeigen der rechtlichen Möglichkeiten für die integrierte Planung von Stilllegung, Sanierung und Nachnutzung von Altablagerungen durch innovative Kombination verschiedener Rechtsinstrumente
- Aufbereitung und Integration der Teilergebnisse in eine Web-basierte interaktive Planungshilfe,
- wissenschaftliche Workshops und Präsentationen bei Konferenzen/Tagungen.
Projektleitung
Herr Dipl. Ing Christian Poggendorf
Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft mbH (BIG)
Steinweg 4
30989 Gehrden
Telefon: 05108 / 92172-0
Telefax: 05108 / 92172-9
WWW: www.burmeier-ingenieure.de
Wissenschaftliche Kooperation
Herr Dipl.-Phys. Meinfried Striegnitz
Leuphana Universität Lüneburg
Fakultät III: Umwelt und Technik, Institut für Umweltkommunikation
Scharnhorststr. 1, Geb. 16.114
21335 Lüneburg
Telefon: 04131 / 677-2923
Telefax: 04131 / 677-2819
WWW: www.leuphana.de/meinfried-stri...
Herr Prof. Dr. Thomas Schomerus
Leuphana Universität Lüneburg
Fakultät III: Umwelt und Technik, Institut für Umweltstrategien, Professur Öffentliches Recht, insb. Energie- und Umweltrecht
Wilschenbrucherweg 69
21335 Lüneburg
Telefon: 04131 / 677-7930
Telefax: 04131 / 677-7983
WWW: www.leuphana.de/thomas-schomer...