WissTrans
Förderkennzeichen
0330784 A
Akronym bzw. Kurztitel
WissTrans
Querschnittsthemen
Kommunikations- und Motivationsstrategien
Laufzeit
Laufend seit: 01.07.2007
Projektende: 31.07.2009
Stand der Information
29.10.2007
WissTrans – Wissenstransfer durch innovative Fortbildungskonzepte beim Flächenrecycling / Flächenmanagement
Entwicklung und Implementierung eines praxisorientierten Fortbildungskonzeptes in Kombination mit E-Learning-Modulen zur Verbesserung und erfolgreichen Etablierung von Flächenmanagement und Flächenrecycling in der Praxis
- Entwicklung eine Angebots modularer, praxisorientierter Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter in Behörden, Kommunen und Planungsbüros (Angebot in den Pilotländern Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Sachsen)
- Im Rahmen von E-Learning (ELNAB = E-Learning für nachhaltige Brachflächenentwicklung): Entwicklung und Test internetgestützter Darstellungsformen von Themen, die das nachhaltige Flächenmanagement betreffen.
Das im Rahmen des Vorhabens zu entwickelnde und zu implementierende praxisorientierte Fortbildungskonzept sollte zur Verbesserung und erfolgreichen Etablierung von neuen Erkenntnissen zum Flächenmanagement und der Brachflächenentwicklung in der Praxis dienen.
Dazu wurden praxisorientierte Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Behörden, Kommunen und Planungsbüros entwickelt und in den drei Bundesländern Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen als Seminare und Workshops angeboten.
Der zweite Schwerpunkt der Fortbildung lag auf E-Learning für nachhaltige Brachflächenentwicklung (ELNAB).
Beide Fortbildungskonzepte waren eng miteinander vernetzt, so dass einerseits der Stand der Technik und länderspezifische Fragestellungen sowie aktuelle europäische Ansätze vermittelt wurden und andererseits die Möglichkeit geschaffen wurde, Erkenntnisse und Ergebnisse der in REFINA laufenden Forschungsvorhaben zeitnah in die Praxis zu transferieren und dort umzusetzen. Mit der Auswahl der drei Pilotländer wurden verschiedene regionale Besonderheiten berücksichtigt, die teilweise auch in andere Bundesländer übertragbar sind. So wurden bei der Auswahl der Pilotländer die unterschiedlichen Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland mit ihren ungleichen Rahmenbedingungen wie Schrumpfungs- und Wachstumsregionen berücksichtigt. Auch Altstandorte wie im Ruhrgebiet oder die in NRW häufig vorhandenen militärischen Konversionsflächen wurden in das Fortbildungskonzept mit einbezogen.
Die Erarbeitung der Konzepte für E-Learning und Fortbildungsveranstaltungen erfolgte in enger Abstimmung. Forenfunktionen sollten zusätzlich die Diskussionen und den Erfahrungsaustausch zwischen den Nutzern ermöglichen, was den Lerneffekt erhöht und zur Netzwerkbildung beiträgt. Die konventionellen Kurse wurden durch das E-Learning unterstützt. Eine Vor- und Nachbereitung des Seminarinhalts erfolgte im Rahmen des E-Learning. Darüber hinaus wurde E-Learning im Kurs selbst eingesetzt, um Projektbeispiele vorzustellen, die sich die Teilnehmer selbständig anhand der E-Learning Materialien erarbeiten konnten.
Nordrhein-Westfalen,
Baden-Württemberg,
Sachsen
Das Gesamtvorhaben "WissTrans" war in zwei thematische Teile gegliedert:
- Teil A: Entwicklung von Fortbildungsmodulen zum Flächenmanagement und Flächenrecycling
- Teil B: E-Learning für nachhaltige Brachflächenentwicklung (ELNAB).
Beide Teilprojekte waren eng miteinander verzahnt.
VEGAS war Koordinator des Gesamtvorhabens und für den Bereich der Entwicklung von Fortbildungsmodulen zum Flächenmanagement und Flächenrecycling verantwortlich. VEGAS wurde durch das Kompetenzzentrum für Interdisziplinäres Flächenrecycling (CiF e.V.) als Auftragnehmer unterstützt.
Den Projektteil ELNAB (E-Learning) bearbeitete das Geographische Institut der Ruhr-Universität Bochum in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung. Auftragnehmer der Ruhr-Universität Bochum war das Sachverständigen-Büro Dr. Thomas Ertel.
Im Teilprojekt A wurden praxisorientierte Fortbildungsveranstaltungen in modularer Form entwickelt. Dieses erfolgte in mehreren Arbeitsschritten:
- Ermittlung des genauen Bedarfs und Themenfelder für Weiterbildung,
- Zusammenstellung und Bewertung der bisherigen Angebote zur Fortbildung im Bereich Flächenmanagement und Flächenrecycling,
- Konzipierung von Weiterbildungsmodulen,
- pilothafte Durchführung von Veranstaltungen und ggf. Verbesserung des Fortbildungskonzeptes,
- dauerhafte Implementierung des Veranstaltungskonzepts.
Im Teilprojekt B wurden Fortbildungskonzepte für nachhaltige Brachflächenentwicklung erarbeitet, die auf E-Learning basieren. Hierfür wurden Kompetenzfelder identifiziert, vorhandene Forschungsergebnisse analysiert sowie Lehrmodule entwickelt und mit miteinander verknüpft. Im Einzelnen waren die folgenden Arbeitschritte vorgesehen:
- Analysephase,
- Erstellung Konzept E-Learning,
- Erstellung erstes Modul,
- kontinuierliche Erstellung weiterer Module, Kurs-Test von Modulen und Überarbeitung bestehender Module,
- Verbreitung der Ergebnisse – Vorbereitung des wissenschaftlichen und ökonomischen Anschlusses.
Es sollten im Rahmen des E-Learning Konzepte, Leitlinien, Werkzeuge und Best-Practice-Beispiele vermittelt werden in Bezug auf:
- Grundbegriffe des Flächenrecyclings und Flächenmanagements,
- Umgang mit Altlasten, Einsatz von Sanierungstechniken, Risk-Management,
- Wiedernutzung des Bodens und der Baumaterialien,
- nachhaltiger Umgang mit bestehenden Gebäuden und Infrastrukturen,
- nachhaltige Flächennutzung und Städtebau auf Brachflächen,
- nachhaltige Planungsprozesse und Bürgerbeteiligung,
- Projektmanagement von Flächenrecyclingvorhaben, Marketingaspekte
- Finanzierungsmöglichkeiten, innovative Finanzierung durch PPP,
- Wirtschaftlichkeit von Flächenrecyclingvorhaben
- Aufbau von kommunalen und regionalen Flächenmanagementsystemen.
Das Vorhaben hatte eine Gesamtlaufzeit von 24 Monaten.
- modulare, praxisorientierter Fortbildungsveranstaltungen zu Flächenmanagement und Flächenrecycling in der Praxis
- E-Learning-Module zu Flächenmanagement und Flächenrecycling in der Praxis
In die Kursunterlagen wurden Forschungsergebnisse aus EU-Vorhaben wie RESCUE (Regeneration of European Sites in Cities and Urban Environments) und REVIT (Towards More Effective and Sustainable Brownfield Revitalisation Policies) eingearbeitet. Ebenso flossen Erfahrungen aus der langjährigen deutsch-amerikanischen Forschungskooperation zum Flächenmanagement/Flächenrecycling von BMBF und US EPA ein.
Current or recently completed research projects regarding the topic of brownfield regeneration in Europe and Germany show promising results with respect to sustainable developments. However, often these results have not reached the users of those recommended tools, e.g. stakeholders dealing with the management of brownfield redevelopment.
The project WissTrans (Transfer of knowledge via innovative advanced training concepts for land recycling/land management) with its e-learning-platform ELNAB (E-Learning for substainable brownfield regeneration) has been conceived to close this gap between developers and users. Its goal was to transfer these results of the research to regional and local authorities, to private project developers and to consulting companies dealing with the management of brownfield redevelopment.
- Wissenstransfer durch innovative Fortbildungskonzepte beim Flächenmanagement und Flächenrecycling (WissTrans) - Bedarfs- und Angebotsanalyse. Wissenschaftlicher Bericht Nr. 2007/14 (VEG 26).
Schrenk, Volker (Verf.); Denner, Alexandra (Verf.); Braun, Jürgen (Verf.); Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart; (2007) Stuttgart. 58 S.
Download (pdf, 1,62 MB) - WissTrans/ELNAB - ein innovatives Fortbildungsangebot. Schrenk, Volker (Verf.); Denner, Alexandra (Verf.); Prey, G. (Verf.); Unger, D. (Verf.); In: Tagungsband "Regionaler Gewerbeflächenpool - Intelligentes Flächenmanagement mit Risikoausgleich", Leonberg, 22.01.2009
- Instrumente zum Wissenstransfer. Schrenk, Volker (Verf.); Denner, Alexandra (Verf.); Prey, G. (Verf.); Unger, D. (Verf.); In: Tagungsband "Neue Ansprüche an Gewerbegebiete – Effiziente Flächennutzung im Kontext Stadtteilentwicklung", (2009) Bochum, 20.01.2009, S. 23-30
- WissTrans – Wissenstransfer durch innovative Fortbildungskonzepte beim Flächenrecycling und Flächenmanagement. Schrenk, Volker (Verf.); Denner, Alexandra (Verf.); Prey, G. (Verf.); Unger, D. (Verf.); In: Braun, Jürgen; Koschitzky, Hans-Peter; Stuhrmann, Matthias; Schrenk, Volker (Hrsg.): VEGAS-Kolloquium 2008 Ressource Fläche III. (= Mitteilungen Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart, H. 174), S. 96-104
- Weiterbildung für nachhaltiges Flächenmanagement mit WissTrans. Schrenk, Volker (Verf.); Denner, Alexandra (Verf.); Prey, G. (Verf.); In: Altlastenforum Baden-Württemberg Info 1/2008, (2008); S. 20-21
- Place-Making and 'Green' Reuses of Brownfields in the Ruhr. Franz, M. (Verf.); Güles, O. (Verf.); Prey, G. (Verf.); In: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie – 2008, Vol. 99, No. 3, S. 316–328.
- From urban brownfield sites to post-industrial green - An example for non-profit brownfield reuse. Prey, G. (Verf.); In: Smaniotto Costa, Carlos et al. (Eds.): Urban Green Spaces - A Key for Sustainable Cities. International Conference, Sofia, Bulgaria, April 17-18, 2008. Conference Reader. Dresden : IÖR, 2008, S. 91-94
- WissTrans - Wissenstransfer durch innovative Fortbildungskonzepte. Schrenk, Volker (Verf.); Samtleben, Jantje Antonia (Verf.); Braun, Jürgen (Verf.); Franz, Martin (Verf.); Okuniek, Nicole (Verf.); Butzin, Bernhard (Verf.); In: Nachhaltiges Flächenmanagement. Potenziale und Handlungsfelder für Regionen im Umbau. Dokumentation zum 1. Überregionalen REFINA-Workshop in Nordhausen. Hrsg.: Genske, Dieter D. u.a., Nordhausen: Selbstverl. (2007); S. 152-162; ISBN 978-3-9809391-8-8 (Nordhäuser Hochschultexte. Schriftenreihe Ingenieurwissenschaften; 2)
- WISSTRANS. Transfer of knowledge via innovative advanced training concepts for land recycling / land management. E-learning for the dissemination of research results. REFINA topic: communication and motivation strategies.
Univ. Bochum, Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung -ZEFIR- (Hrsg.); Okuniek, Nicole (Verf.);
Bochum (2002); 12 S.
Download (pdf, 5,5 MB) - E-learning for the dissemination of research results. Franz, Martin (Verf.); Okuniek, Nicole (Verf.); Butzin, Bernhard (Verf.); Samtleben, Jantje (Verf.); Schug, Bettina (Verf.); Braun, Jürgen (Verf.); Schrenk, Volker (Verf.); In: 2nd International Conference on Managing Urban Land. Towards more effective and sustainable brownfield revitalisation policies. Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Freiberg: Saxonia (2007); S. 621 - 628; ISBN 978-3-934409-33-4; ISBN 0-9547474-4-5
- VEGAS-Aktivitäten im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes REFINA. Schrenk, Volker (Verf.) ; Braun Jürgen (Verf.) ; Samtleben, Jantje (Verf.); In: VEGAS-Statuskolloquium 2006, 28. September 2006. (Mitteilungen des Institutes für Wasserbau ; 150). Eigenverlag: Stuttgart (2006); S. 122 - 130.
- Flächen managen und recyceln - praxisorientierte Forschung bei VEGAS. Schrenk, Volker (Verf.); In: VEGAS-Kolloquium 2007, 26. September 2007 Mitteilungen des Institutes für Wasserbau ; 165, Eigenverlag: Stuttgart. (2007) S. 1 - 11.
Projektleitung
Herr Dr. Jürgen Braun
Universität Stuttgart
VEGAS – Institut für Wasserbau
Pfaffenwaldring 61
70550 Stuttgart
Telefon: 0711 / 685-67018
Telefax: 0711 / 685 67020
Wissenschaftliche Kooperation
Herr Prof. Dr. Bernhard Butzin
Geographisches Institut der Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Telefon: 0234 / 32-23436
Telefax: 0234 / 32-14253
im Unterauftrag:
Herr Prof. Dr.-Ing. Herbert Klapperich
CiF e.V. Kompetenzzentrum für interdisziplinäres Flächenrecycling, TU Bergakademie Freiberg
Petersstr. 13
09599 Freiberg
Telefon: 03731 / 39-3614
Telefax: 03731 / 206863
WWW: www.cif-ev.de
im Unterauftrag:
Herr Dr. Thomas Ertel
Sachverständigen-Büro Dr. Thomas Ertel
Boschstr. 10
73734 Esslingen am Neckar
Telefon: 0711 / 93150-480
Telefax: 0711 / 93150-485