REFINA

Startseite | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz | English

LEAN2

REFINA > Projekte > LEAN2

Förderkennzeichen
0330743, 0330743 A-D

Akronym bzw. Kurztitel
LEAN2

Querschnittsthemen
Folgekostenabschätzung
Ökonomische Instrumente

Laufzeit
Laufend seit: 01.05.2006
Projektende: 31.01.2009

Erläuterungen

FKZ 0330743C bis 31.12.2008
FKZ 0330743, 0330743A, 0330743B, 0330743D bis 31.01.2009


Stand der Information
01.12.2007

Logo LEAN<sup>2</sup>
Logo LEAN2

Kommunale Finanzen und nachhaltiges Flächenmanagement

Ziele des Vorhabens

  • Entwicklung eines praxistauglichen Instrumentariums zur Erfassung der fiskalischen Auswirkungen lokaler Siedlungsentwicklung als Beitrag zu einer fundierten Abwägung von Planungsentscheidungen und einem nachhaltigen Flächenmanagement.
  • Beispielhafte Anwendung und Erprobung in Modellkommunen zur Gewährleistung einer breiten Anwendungsmöglichkeit der Projektergebnisse.
  • Aufzeigen von "Stellschrauben" im Hinblick auf die fiskalischen Effekte von Siedlungsvorhaben und Ableitung von Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Finanz-, Planungs- und Rechtsinstrumentariums zur Unterstützung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung.

Projektbeschreibung

Kommunale Anwendungsfälle des Bewertungsinstrumentariums in LEAN<sup>2</sup>

Kommunale Anwendungsfälle des Bewertungsinstrumentariums in LEAN2
(Copyright: ILS NRW/Planersocietät 2007)

weitere Abbildungen

  • Ex-Post-Analyse der Kosten- und Nutzeneffekte von Siedlungsvorhaben; Aufbau einer Projektdatenbank mit Beispielfällen kommunaler Siedlungsentwicklung.
  • Entwicklung von Vorschlägen zur Abbildung der Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung in dem Instrumentarium und Bestimmung von relevanten Kennwerten und -größen.
  • Analyse kommunaler Planungs- und Entscheidungsprozesse der Siedlungsflächenentwicklung sowie Ableitung von Chancen und Hemmnissen für den Einsatz des Instrumentariums in der kommunalen Planungspraxis der Modellkommunen.
  • Konzeption und technische Umsetzung des EDV-gestützten Bewertungsinstrumentariums; Verknüpfung mit einem Modell zur kleinräumigen Bevölkerungsvorausschätzung.
  • Beispielhafte Anwendung des Instrumentariums auf verschiedenen Ebenen der Siedlungsplanung (Optimierung von Einzelprojekten, Bewertung von Flächenalternativen und Entwicklungsstrategien) auf der Grundlage von Szenarien.
  • Überprüfen der Zielkongruenz fiskalisch effizienter und flächensparender Siedlungsentwicklung anhand der Erkenntnisse der Kosten- und Nutzenbetrachtungen und der beispielhaften Anwendung des Instrumentariums.

Alle Abbildungen zu diesem Beitrag

Modellraum

Nordrhein-Westfalen, Arnsberg
Brandenburg, Fürstenwalde/Spree
Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
Nordrhein-Westfalen, Hilden
Nordrhein-Westfalen, Rhede
Nordrhein-Westfalen, Sankt Augustin


Zeit- und Arbeitsplan

Das Projekt wurde in der Zeit von Ende Mai 2006 bis Ende Oktober 2008 bearbeitet. Während 2006 vor allem Bestandaufnahmen in den Modellstädten im Vordergrund standen, wurden 2007 die relevanten Kosten- und Nutzenthemen in Form von Abbildungsvorschlägen für das Bewertungsinstrumentarium aufbereitet und die Untersuchung der Planungs- und Entscheidungsprozesse in den Modellstädten vorgenommen. Zentraler Arbeitsschwerpunkt in 2008 war die Erprobung und Optimierung des Instrumentariums im Rahmen der Anwenderanalysen.

Ergebnisse und Produkte

  • Schaffung und Aufbereitung der inhaltlichen Grundlagen zur Abschätzung der Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung.
  • Durchführung von Vorarbeiten für ein modular aufgebautes EDV-Bewertungsinstrumentarium inklusive der notwendigen Schnittstelle zu Geoinformationssystemen zur Integration von Geodaten.
  • Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen eines Instrumentariums zur Berechnung der Kosten und Nutzen von Siedlungsentwicklung und seines Einsatzes auf der kommunalen Planungsebene.
  • Ableitung von Empfehlungen zur entsprechenden Anpassung von planerischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zur Unterstützung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung.

Internationale Bezüge

Das Projekt nutzte bestehende wissenschaftliche sowie praxisbezogene Forschungsergebnisse aus dem europäischen Raum (z.B. Schweiz, Österreich) sowie aus den USA (vgl. "Cost of Sprawl"-Debatte).

English Summary

Municipal finances and sustainable land use management

For achieving a more sustainable land use management it is a key issue to take economic impacts of settlement development into account. For that a detailed assessment is needed.
Local authorities are increasingly aware of this issue, but transparent information and appropriate instruments are still missing. Main aim of the LEAN² project was to design a computer based calculation tool (in combination with GIS applications) to show the fiscal impacts of land use planning and settlement development. The tool enables local authorities to compare different development scenarios and clarify the long-term costs of a further urban sprawl.
The project included a first test and application of the tool within selected municipalities. Where to best integrate this tool into the local planning process was decided based on findings of a policy and process oriented analysis.
The case study application guarantees transferable results for the local level. Furthermore the project delivered guidelines and gave advice for a further development of planning, finance and legal instruments.

Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

  • Projektwebsite:
    www.lean2.de
  • Siedlungsflächen entwickeln. Akteure. Interdependenzen. Opionen. Klemme, Marion (Hrsg.); Selle, Klaus (Hrsg.); Detmold: Rohn (2010); 358 S.; ISBN 978-3-939486-38-1 (Edition stadt-entwicklung)
  • Projektbericht: LEAN2 - Kommunale Finanzen und nachhaltiges Flächenmanagement, Dortmund, Januar 2009
    Download (PDF, 8,1 MB)
  • LEANkom – Ein Softwaretool zur Darstellung der fiskalischen Auswirkungen lokaler Wohnsiedlungsentwicklung. Andreas Beilein (Verf.), Andrea Dittrich-Wesbuer (Verf.), Michael Frehn (Verf.), Marion Klemme (Verf.), Katharina Krause-Junk (Verf.), Frank Osterhage (Verf.), Björn Schwarze (Verf.), Rolf Suhre (Verf.) und Achim Tack (Verf.); In: Folgekosten der Siedlungsentwicklung. Bewertungsansätze, Modelle und Werkzeuge der Kosten-Nutzen-Betrachtung. Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin (Hrsg.); Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin (Förd.) Preuß, Thomas (Hrsg.); Floeting, Holger (Hrsg.) Berlin (2009); 189 S.; ISBN 978-3-88118-443-4 (Reihe REFINA; 3)
    Download, PDF (5,16 MB)
  • Kosten-Nutzen-Betrachtungen von Wohnbauflächen in der kommunalen Planung. Vorstellungen, Anforderungen und Möglichkeiten aus Anwendersicht am Beispiel von LEANkom. Barbara Jöne (Verf.) und Marion Klemme(Verf.); In: Folgekosten der Siedlungsentwicklung. Bewertungsansätze, Modelle und Werkzeuge der Kosten-Nutzen-Betrachtung. Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin (Hrsg.); Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin (Förd.) Preuß, Thomas (Hrsg.); Floeting, Holger (Hrsg.) Berlin (2009); 189 S.; ISBN 978-3-88118-443-4 (Reihe REFINA; 3)
    Download, PDF (5,16 MB)
  • Kommunale Planungs- und Entscheidungsprozesse in der Siedlungsflächenentwicklung. Ein Teilprojekt. Ergebnisse im Überblick über sechs Modellkommunen. Kurzfassung. TH Aachen, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, Fakultät Architektur (Hrsg.); Feldmann, Lothar (Verf.); Klemme, Marion (Verf.); Aachen (2008); 5 S.; (Arbeitspapier; 1)
    Download (pdf, 953 kB)
  • Kommunale Einkommensteuereinnahmen im Zusammenhang mit neuen Wohngebieten. TH Aachen, Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung (Bearb., Hrsg.); LEAN², Kommunale Finanzen und nachhaltiges Flächenmanagement (Hrsg.); Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn (Förd.); Krause-Junk, Katharina (Verf.); Aachen (2008); 24 S.
    Download (pdf, 252 kB)
  • Bevölkerungsentwicklung in Neubaugebieten. Analyse und Abschätzung demografischer Prozesse auf Baugebietsebene. Planersocietät - Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation, Dortmund (Bearb.); LEAN², Kommunale Finanzen und nachhaltiges Flächenmanagement (Hrsg.); Beilein, Andreas (Verf.); Brauckmann, Anja (Verf.); Tack, Achim (Verf.); Dortmund (2008); 36 S.
    Download (pdf, 309 kB)
  • Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung. Ergebnisse einer Fallstudienuntersuchung. Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung -ILS-, Dortmund (Hrsg.); Planersocietät - Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation, Dortmund (Hrsg.); Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Bauen und Verkehr, Düsseldorf (Auftr.); Dittrich-Wesbuer, Andrea (Verf.); Krause-Junk, Katharina (Verf.); Osterhage, Frank (Verf.); Dortmund (2008); 47 S.
    Download (pdf, 1,08 MB)
  • Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Projektübergreifende Begleitung REFINA, Berlin (Hrsg.): "Heiß ersehntes" EDV-Tool LEAN kom: Transparenz für Folgekosten der Siedlungsentwicklung (Themenheft). In: Flächenpost - nachhaltiges Flächenmanagement in der Praxis, Berlin: Difu (2008); Nr. 2; 7 S.
    Download (PDF, 1,6 MB)
  • LEAN² - Baugebiete auf den Prüfstand. Dittrich-Wesbuer, Andrea (Verf.); Krause-Junk, Katharina (Verf.); In: Städte- und Gemeinderat, Düsseldorf (2007); Nr. 10; S. 13-15; Abb.; ISSN 0342-6106
  • Kommunale Planungs- und Entscheidungsprozesse in der Siedlungsflächenentwicklung. Ein Teilprojekt. Ergebnisse im Überblick über sechs Modellkommunen. TH Aachen, Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung (Bearb., Hrsg.); Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn (Förd.); Feldmann, Lothar (Verf.); Klemme, Marion (Verf.); Selle, Klaus (Verf.); Aachen (2007); 72 S.
    Download (pdf, 2,58 MB)
  • Das kommunale LEAN²-Bevölkerungsvorausschätzungsmodell. Version 1.0. Univ. Dortmund, Institut für Raumplanung -IRPUD- (Bearb.); LEAN², Kommunale Finanzen und nachhaltiges Flächenmanagement (Hrsg.); Schwarze, Björn (Verf.); Blotevogel, Hans Heinrich (Bearb.); Dortmund (2007); 3 S.
    Download (pdf, 1,1 MB)
  • Aufbau und Grundstruktur des EDV-Tools. Ingenieurgesellschaft nts für Straßenplanung und Vermessung mbh, Münster (Bearb.); LEAN², Kommunale Finanzen und nachhaltiges Flächenmanagement (Hrsg.); Suhre, Rolf (Verf.); Münster (2007); 11 S.
    Download (pdf, 375 kB)

Ansprechpartner

Projektleitung

Herr Prof. Dr. Rainer Danielzyk
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH (ILS)
Deutsche Straße 5
44339 Dortmund

Verbundkoordination
Andrea Dittrich-Wesbuer
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH (ILS)
Deutsche Straße 5
44339 Dortmund
Telefon: 0231 / 9051-272
Telefax: Fax: 0231 / 9051-280

Wissenschaftliche Kooperation

Herr Dr. Michael Frehn
Planersocietät – Stadtplanung, Verkehrsplanung, Forschung
Chemnitzer Straße 38
44139 Dortmund
Telefon: 0231 / 589696-10
Telefax: 0231 / 589696-18

Herr Rolf Suhre
nts Ingenieurgesellschaft mbH
Hansestraße 63
48165 Münster
Telefon: 02501 / 2760-25
Telefax: 02501 / 2760-33

Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus Selle
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, Fakultät Architektur, RWTH Aachen
Postfach
52056 Aachen

Frau Marion Klemme
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, Fakultät Architektur, RWTH Aachen
Postfach
52056 Aachen
Telefon: 0241 / 8098-310
Telefax: 0241 / 8092-137

Herr Björn Schwarze
Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung
Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung
August-Schmidt-Str. 10
44227 Dortmund
Telefon: 0231 / 755-2440
Telefax: 0231 / 755-4788

Praxispartner

Stadt Arnsberg
Zukunftsagentur und Stadtentwicklung
Rathausplatz 1
59759 Arnsberg

Stadt Fürstenwalde
Fachbereich Stadtentwicklung
Am Markt 4-6
15517 Fürstenwalde/Spree

Stadt Halle (Saale)
FB Stadtentwicklung und -planung
Hansering 15
06108 Halle (Saale)

Stadt Hilden
Planungs- und Vermessungsamt
Postfach 10 08 80
40708 Hilden

Stadt Rhede
Fachbereich Service und Marketing
Postfach 10 02 64
46406 Rhede

Stadt Sankt Augustin
Fachbereich Stadtplanung, Dezernat IV
53754 Sankt Augustin