Projekte
Projekte: Instrumente des Flächenmanagements
Kurztitel | Titel | Modellraum |
---|---|---|
Designoptionen und Implementation von Raumordnungsinstrumenten zur Flächenverbrauchsreduktion |
||
Entscheidungssystem zur Abschätzung des langfristigen Infrastruktur- und Flächenbedarfs |
|
|
Entwicklung und Evaluierung eines fernerkundungsbasierten Flächenbarometers als Grundlage für ein nachhaltiges Flächenmanagement |
|
|
Flächenkonstanz Saar – Wege für das Land, Modellierung einer Neuflächeninanspruchnahme von "Null" |
|
|
Flächenmanagement durch innovative Regionalplanung |
|
|
Flächen ins Netz - Aktivierung von Gewerbeflächenpotenzialen durch E-Government |
|
|
Nachhaltiges Gewerbeflächenmanagement im Rahmen interkommunaler Kooperation am Beispiel des Städtenetzes Balve-Hemer-Iserlohn-Menden |
|
|
Entwicklung eines partizipativen Bewertungs- und Entscheidungsverfahrens für ein nachhaltiges Flächenmanagement im ländlichen Raum am Beispiel von Konversionsflächen in ausgewählten Kommunen |
|
|
Neue Handlungshilfen für eine aktive Innenentwicklung (HAI) – Bausteine für eine erfolgreiche Strategie zur Aktivierung von innerörtlichen Baulandpotenzialen in mittleren und kleinen Kommunen |
|
|
Verbundvorhaben "Integrale Sanierungspläne im Flächenrecycling" – Erarbeitung einer Handlungshilfe für Behörden zum Umgang mit einfachen und integralen Sanierungsplänen als Instrument zur Förderung und Erleichterung des Flächenrecyclings auf kontaminierten Standorten |
|
|
KMU entwickeln KMF – kleine und mittlere Unternehmen entwickeln kleine und mittlere Flächen |
|
|
komreg – Kommunales Flächenmanagement in der Region |
|
|
Konversionsflächenmanagement zur nachhaltigen Wiedernutzung freigegebener militärischer Liegenschaften |
|
|
Ziele und übertragbare Handlungsstrategien für ein kooperatives regionales Flächenmanagement unter Schrumpfungstendenzen in der Kernregion Mitteldeutschland |
|
|
Kostenoptimierte Sanierung und Bewirtschaftung von Reserveflächen |
|
|
Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover – Entwicklung eines fondsbasierten Finanzierungskonzepts zur Schaffung wirtschaftlicher Anreize für die Mobilisierung von Brach- und Reserveflächen und Überprüfung der Realisierungschancen am Beispiel der Stadt Hannover |
|
|
Nachnutzung von Altablagerungen an der Peripherie eines städtischen Raumes am Beispiel der Fulgurit-Asbestzementschlammhalde in Wunstorf, Region Hannover |
|
|
Nachhaltiges Siedlungsflächenmanagement Stadtregion Gießen-Wetzlar |
|
|
Regionales Portfoliomanagement |
|
|
Public-Private-Partnership im Flächenmanagement auf regionaler Ebene |
|
|
Regionaler Gewerbeflächenpool Neckar-Alb |
|
|
Management Entwicklung und Vegetation – Pilotprojekt zum Regionalen Parkpflegewerk Emscher Landschaftspark |
|
|
Strategien zur nachhaltigen Inwertsetzung nicht-wettbewerbsfähiger Brachflächen am Beispiel der ehemaligen Militär-Liegenschaft Potsdam-Krampnitz - SINBRA |
|
|
Integriertes Stadt-Umland-Modellkonzept zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme |
|
Weitere Anzeigemöglichkeiten: