Boden- und Flächeninformation
Boden- und Flächeninformationen kommt für die Umsetzung der flächenbezogenen Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie und für das nachhaltige Flächenmanagement eine große Bedeutung zu, etwa:
- bei der Erfassung, Bewertung und Mobilisierung von Flächenpotenzialen /Baulandreserven,
- als Grundlage für die Planung von Folgenutzungen, für naturschutzrechtliche Eingriffs-/ Ausgleichsregelungen sowie für Pflegekonzepte,
- als quantitative (und qualitative) Kenngröße für ein periodisches Flächenmonitoring,
- als Grundlage für Kommunikations- und Informationskonzepte für die Öffentlichkeit und für politische Entscheidungsträger
und zwar jeweils auf den Ebenen von Kommunen, Kreisen, Regionen, Länder und der Bundesebene.
In dem Querschnittsthema standen neben dem Erfahrungsaustausch die Erarbeitung und Stärkung eines gemeinsamen REFINA-Know-How im Umgang mit Boden- und Flächeninformationen als Grundlage und Voraussetzung von Strategien zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und zum nachhaltigen Flächenmanagement im Mittelpunkt. Die Diskussion umfasste unterschiedliche methodische Ansätze zur Ermittlung, Aufbereitung und Nutzung von Boden- und Flächeninformationen. Bei der Behandlung der verschiedenen Ansätze standen sowohl die Perspektiven der Technik- und Methodenentwickler als auch die Perspektive der Anwender im Fokus, um Verständigungs- und gemeinsame Lernprozesse zu initiieren. Einen eigenständigen Themencluster bildeten die Projekte, die sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von Fernerkundungsmethoden zur Generierung von Boden- und Flächeninformationen beschäftigten und/oder diese in ihrer Arbeit weiterverwendetenn. Darüber hinaus wurde die Nutzung der innerhalb der REFINA-Projekte erhobenen Daten in unterschiedlichen Umgebungen erörtert (Programmumgebungen, Verwaltungsebenen, Standardisierung von Objektmodellen, Definition von Austauschformaten, Auswirkungen der INSPIRE-Richtlinie etc.).
Workshop "Boden und Flächeninformation" am 01.10.2007 im Museum für Industriekultur Osnabrück