Kommunikation und Akteure
Nahezu alle REFINA-Vorhaben befassten sich in der einen oder anderen Weise mit dem Thema "Kommunikation". Unterscheiden ließen sich dabei
- Vorhaben, die explizit dem Förderschwerpunkt III „Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationsstrukturen“ zugerechnet werden konnten, und
- Vorhaben, in denen entweder die Kommunikation der erarbeiteten Ergebnisse einen besonderen Stellenwert einnahmen oder die im Rahmen ihres Vorgehens spezifische Kommunikationsprozesse entwickelten und erprobten.
Kommunikationsgegenstand war entweder das Thema "Nachhaltige Flächennutzung und Flächenmanagement" oder die jeweils entwickelten Instrumente, Methoden und Strategien. Kommunikation umfasste u. a. projektbezogene Kommunikations- und Motivationsstrategien der Standortentwicklung, übergreifende Kommunikations- und Motivationsstrategien zur Bewusstseinsbildung auf kommunaler, regionaler und überregionaler Ebene, Marketing und Kommunikation für innovative Produkte (z.B. Tools, Finanzprodukte) sowie zielgruppen- und altersgruppenspezifische Kommunikations- und Motivationsstrategien. Viele Vorhaben entwickelten neue Methoden und Konzepte für Beratung und Öffentlichkeitsarbeit sowie für Bildung und Ausbildung, aber auch Ideen zum Wissensaustausch oder zum Aufbau von inter- und transdisziplinären Kompetenznetzwerken. Gleichzeitig wurden Lösungen für eine verbesserte Vermarktung der neuen Ansätze, aber auch ganz konkret für die bessere Vermarktung bestehender Flächenpotenziale gesucht.
Ziel des Querschnittsthemas war vor allem die Erarbeitung bzw. Stärkung eines gemeinsamen REFINA-Know-how in der Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen. Im Zentrum standen die jeweils gewählten Kommunikationsansätze sowie ihre Intentionen. Durch die gemeinsame Identifizierung wechselseitiger Anknüpfungspunkte erfuhren die teilnehmenden Projekte eine inhaltliche Unterstützung ihrer Arbeit, was auch in die Erarbeitung gemeinsamer Schritte für Kommunikationsstrategien und Bewusstseinsbildungsprozesse mündete.
Einen weiteren thematischen Schwerpunkt bildeten psychologische Aspekte des Flächenmanagements, also jene Mechanismen, die jenseits der Rationalitätsansprüche planerischen oder ökonomischen Handelns liegen, die unter Umständen empirisch erfassbar, und allein über neue Instrumente der Flächensteuerung nur unzureichend beeinflussbar sind. Anwendungsbezogen stellten diese Aspekte für die REFINA-Projekte nicht selten eine enorme Herausforderung dar, gerade weil Umweltwissen und Umwelthandeln, wie seit langem bekannt, auch hier differieren und somit die Erreichung der dem Förderschwerpunkt REFINA übergeordneten Ziele einer Reduktion der derzeitigen täglichen Inanspruchnahme von Boden für neue Siedlungs- und Verkehrsflächen auf 30 Hektar pro Tag sowie ein nachhaltiges Flächenmanagement erschwert wird.
Dokumentationen der Workshops:
- Workshop "Akteure und psychologische Aspekte der Flächensteuerung" am 25. Mai 2007 in Saarbrücken
- Workshop "Akteursperspektiven und zielgerichtete Kommunikation" am 22. und 23. Oktober 2007 in Berlin
- Workshop "Kommunikation und REFINA, Nachhaltiges Flächenmanagement - in der Praxis erfolgreich kommunizieren" am 11. September 2008 in Berlin