REFINA

Startseite | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz | English

LEAN² - Kommunale Finanzen und nachhaltiges Flächenmanagement

REFINA > Produkte > LEAN² - Kommunale Finanzen und nachhaltiges Flächenmanagement

Navigation


Projekt:
LEAN2

Produktgruppe:
Endberichte

Abbildungen:


Titelblatt des Endberichts (Copyright: Planersocietät)

Titelblatt des Endberichts
(Copyright: Planersocietät)

Alle Abbildungen zu diesem Beitrag

nach obenKurzbeschreibung

Das Verbundprojekt LEAN² stellt die fiskalischen Folgen der Flächeninanspruchnahme in den Mittelpunkt. Eine flächensparende Siedlungsentwicklung – so die Ausgangsthese des Projektes – ist für die Städte und Gemeinden mittel- und langfristig der kostengünstigere Entwicklungspfad. Über die Aufbereitung der fiskalischen Folgen der Siedlungsentwicklung und die Nutzbarmachung der Ergebnisse sollten die Entscheidungsgrundlagen in der Siedlungsplanung erweitert werden.

Zentrales Ergebnis des Projektes ist die Entwicklung des Tools LEANkom®, mit dem die fiskalischen Auswirkungen lokaler Wohnsiedlungsentwicklung sowohl auf der Einnahmeseite als auch auf der Ausgabenseite ermittelt werden können. Ein besonderes Kennzeichen des Tools liegt in der Integration einer kleinräumigen Bevölkerungsvorausberechnung für die jeweilige Kommune. Dies ermöglicht eine Betrachtung der Auswirkungen des neuen Baugebietes im Zusammenspiel mit der Entwicklung des Siedlungsbestandes, was insbesondere für die realitätsnahe Darstellung der Auslastung der sozialen Infrastruktur von hoher Bedeutung ist. Die anwendungsorientierte Entwicklung des Tools wurde eine Untersuchung der Planungs- und Entscheidungsprozesse in den beteiligten Modellkommunen gefördert.

Über die Toolentwicklung hinaus konnten wichtige grundlegende Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen kommunalen Finanzen und der Siedlungsentwicklung einem breiten Publikum in Forschung und Praxis zur Verfügung gestellt werden. Die Auswertung des umfangreichen Datenmaterials bestätigt dabei u. a., dass die Dichte eines Wohnbauvorhabens sowie die Anschlussfähigkeit an die vorhandene Infrastruktur wichtige kostenwirksame "Stellschrauben" darstellen und die Folgekosten im Zeitverlauf vielfach eine erhebliche Kostenbelastung für die Kommunen verursachen. Auf der Einnahmeseite konnten die Komplexität des kommunalen Finanzsystems und die ausgelösten fiskalischen Rückkopplungen offengelegt und insgesamt gezeigt werden, dass pauschale Annahmen zu den Nutzeneffekten von Wohnbauentwicklungen nicht sinnvoll sind.

Der Endbericht enthält eine Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse des Projektes sowie eine Beschreibung der Entwicklung und des Aufbaus des Tools.


Alle Abbildungen zu diesem Beitrag

nach obenAnwendungsbereich

nach obenRäumliche Anwendungsebene

nach obenZielgruppen

nach obenRegionaler Bezug

nach obenWebseiten und weitere Informationen

nach obenAnsprechpartner

Verbundkoordination
Andrea Dittrich-Wesbuer
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH (ILS)
Deutsche Straße 5
44339 Dortmund
Telefon: 0231 / 9051-272
Telefax: Fax: 0231 / 9051-280

Herr  Marc Lucas Schulten
SSR Schulten Stadt- und Raumentwicklung
Kaiserstraße 22
44135 Dortmund
Telefon: +49 231 396943-11
Telefax: +49 231 396943-29
WWW: www.ssr-dortmund.de

Herr  Rolf Suhre
nts Ingenieurgesellschaft mbH
Hansestraße 63
48165 Münster
Telefon: 02501 / 2760-25
Telefax: 02501 / 2760-33

nach obenStand der Information

August 2009

nach obenAutor

Andrea Dittrich-Wesbuer