KMU entwickeln KMF
Förderkennzeichen
0330748 A, C, E, F, H, I
Akronym bzw. Kurztitel
KMU entwickeln KMF
Querschnittsthemen
Standortbewertung und -revitalisierung
Instrumente des Flächenmanagements
Steuerung und Management (Akteure)
Kommunikations- und Motivationsstrategien
Laufzeit
Laufend seit: 01.09.2006
Projektende: 31.08.2009
Stand der Information
02.12.2009
KMU entwickeln KMF – kleine und mittlere Unternehmen entwickeln kleine und mittlere Flächen
- Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch eine stärkere Wiedernutzung kleiner und mittlerer Brachflächen (bis 5 ha)
- Erarbeitung und Etablierung von Strategien für Kommunen sowie für KMU im Hinblick auf die Entwicklung kleiner und mittlerer Brachflächen. Die Strategie sieht u. a. für Kommunen die kontinuierliche Betreuung von KMF durch ein Standort-/Gebietsmanagement sowie die verbesserte Koordination der Aktivitäten städtischer Ämter vor.
- Gläserne Projektentwicklung
- Erarbeitung und Erprobung von Konzepten zur Kommunikation zwischen Kommune, mittelständischen Investoren und Entwicklern sowie Eigentümern bzw. Unternehmen am Standort. Um die Akteure zu einer Nutzung von KMF zu motivieren, werden speziell zugeschnittene Unterstützungs- und Fördermaßnahmen entwickelt und Anreize geschaffen, die im Rahmen des Vorhabens konkret in der Praxis getestet werden sollen.
- Anwendung der entwickelten Strategien an ausgewählten Modellstandorten in Stuttgart. Die Ergebnisse werden damit einem umfangreichen Praxistest unterzogen. Zusätzlich werden sie in Form eines Expertendelphis überprüft. Dadurch werden die Praxistauglichkeit sowie die Übertragbarkeit auf andere Kommunen bzw. KMU unterstrichen.
- Praxistransfer der Ergebnisse in Form von Fortbildungsveranstaltungen.
- Erarbeitung von Maßnahmenbausteinen für eine verbesserte Revitalisierung kleiner und mittlerer Flächen. Unter diese Maßnahmenbausteine fallen u. a. Bewertungstool zur Flächenauswahl, Gebietsmanagementkonzept, Marketingleitfaden, Erarbeitung eines kommunalen Förderprogramms, kooperative Planungsverfahren, Gebäuderückbautool, Strategieempfehlungen zur Entwicklung von kleinen und mittleren Flächen.
- Praxistest der entwickelten Instrumente an ausgewählten Modellstandorten in Stuttgart. Einsatz der Gläsernen Projektentwicklung.
- Zusammenführung der Ergebnisse in Strategien für Kommunen sowie für KMU im Hinblick auf die Entwicklung kleiner und mittlerer Brachflächen.
Baden-Württemberg, Stuttgart
Das Arbeitsprogramm des Vorhabens umfasste drei Phasen wobei die einzelnen Phasen fließend ineinander übergingen.
Phase I: Analyse und Entwicklung neuer Strategien und Methoden
In dieser Phase erfolgte eine umfassende, interdisziplinäre Analyse zur Wiedernutzung von kleinen und mittleren Brachflächen. Die Analyse beinhaltete eine Untersuchung laufender und abgeschlossener Wiedernutzungsprojekte von KMF sowie eine Zusammenstellung, Auswertung und Weiterentwicklung geeigneter Werkzeuge und Vorgehensweisen, die eine Wiedernutzung von KMF ermöglichen.
Phase II: Anwendung und Umsetzung der Strategien an Modellstandorten: Test der Lösungsmöglichkeiten
Die in Phase I entwickelten Strategien und Werkzeuge wurden in dieser Phase auf drei Modellstandorten in Stuttgart eingesetzt und damit getestet. Basierend auf den gemachten Erfahrungen wurde das entwickelte Instrumentarium verbessert.
Phase III: Entwicklung des Managementkonzeptes für Kommunen und KMU, Wissenstransfer, Abschlussdokumentation
In dieser letzten Phase des Projektes wurden die Ergebnisse und Erfahrungen mit den im Rahmen der PHASE II getesteten und weiterentwickelten neuen Strategien und Werkzeugen mit der Methode eines Expertendelphis überprüft und damit die grundsätzliche Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Kommunen aufgezeigt. Die getesteten neuen Strategien zum Umgang mit KMF wurden zusammengestellt und daraus ein Baukasten in Form einer Broschüre zum Umgang mit KMF erstellt. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurde ein Weiterbildungskonzept für Kommunen erarbeitet, um die neu entwickelten Werkzeuge in der Fachöffentlichkeit bekannt zu machen und einen zeitnahen Transfer in die praktische Arbeit zu gewährleisten.
- Strategien für Kommunen und KMU für den Umgang mit KMF. Diese beinhalten verschiedene Themenfelder, u. a. kommunale Förderprogramme, gebietsbezogenes Projektmanagement, kooperative Planungsverfahren, Marketingleitfaden, fiskalische Wirkungsanalyse.
- Weiterbildungskonzept
- Revitalisierung von kleinen und mittleren Brachflächen. Impulse und Bausteine. Abschlussbroschüre des Vorhabens "KMU entwickeln KMF". VEGAS (Universität Stuttgart) und Landeshauptstadt Stuttgart (Hrsg.); Stuttgart, April 2009
Download (pdf, 1,1 MB) - Arbeitshilfe zum Thema Flächenmarketing: Gebrauchte Flächen erfolgreich vermarkten
- Gebietsbezogenes Projektmanagement. Bereitstellung eines kommunalen Projektmanagers mit integrierender Funktion zur gezielten und intensivierten Betreuung innerstädtischer Flächenpotenziale mit Entwicklungsbedarf. Aufgabenfelder: Gebiets- und standortbezogenes Projektmanagement, Koordination, Verbesserung der verwaltungsinternen und externen Kommunikation mit Ziel einer verbesserten Verknüpfung der Belange aller relevanten Akteure.
- Fiskalische Wirkungsanalyse. Mit der fiskalischen Analyse können die finanziellen Auswirkungen von Baugebietsentwicklungen im Innen- und Außenbereich für den kommunalen Haushalt über einen bestimmten Betrachtungszeitraum abgeschätzt werden.
- EDV-Werkzeug zum Gebäuderückbau, Das EDV-Werkzeug dient als Hilfsmittel bei der Erstellung von Rückbaukonzepten. Das Werkzeug kann eingesetzt werden, um die Massen und Kosten eines Gebäuderückbaus einschließlich der Aufwendungen für die Entfernung und Entsorgung von schadstoffhaltigen Baustoffen und Bauteilen abzuschätzen.
- Endbericht "Kommunale Förderung", Landeshauptstadt Stuttgart (Hrsg.), Hermann J. Kirchholtes (Amt für Umweltschutz) (Verf.), Dr. Nicolas Leyva Douat (Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung) (Verf.), Dominik Blosat (Stabsabteilung Wirtschaftsförderung) (Verf.), (pdf, 1,17 MB)
- Einsatz informeller Planungsverfahren für zwei Modellstandorte, Torsten Beck (Verf.),(pdf, 107 kB)
- Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen zur Entwicklung von kleinen und mittleren Flächen, Arbeitsschritte und Endbericht, Barbara Espenlaub, Geografin M.A., HPC HARRESS PICKEL CONSULT AG (Verf.)
The REFINA-project "SMC develop SMS" concentrated on the development of small and medium-sized sites (SMS, area size less than 5 hectares) by small and medium-sized companies (SMC). The significance of those sites for inner-city redevelopment was demonstrated as main result of the project "Sustainable Building Site Management in Stuttgart (NBS)". The reuse of SMS can make a significant contribution to the reduction of greenfield consumption. However, there are also some problems which need to be mentioned, e.g. structural development limitations, contaminations. In addition, the town council has to coordinate the different stakeholders and has to act in a flexible way. For those reasons, site revitalization is often time-consuming. However, SMS represent an optimal project size for SMC. Based on the conditions mentioned, the objectives of the project were e.g. the development of concepts for local administrations, which implements interaction procedures with SMC; the improvement and broadening of concepts of SMC for the development of SMS. These concepts were tested at model sites.
- SMC DEVELOP SMS - Small and medium-sized companies develop small and medium-sized sites - A REFINA-Project in the city of Stuttgart. Schrenk, Volker (Verf.); Samtleben, Jantje (Verf.); Braun, Jürgen (Verf.); In: 2nd International Conference on Managing Urban Land. Towards more effective and sustainable brownfield revitalisation policies. Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Freiberg: Saxonia (2007); S. 599 - 607; ISBN 978-3-934409-33-4; ISBN 0-9547474-4-5
- KMU entwickeln KMF. Kleine und mittlere Unternehmen entwickeln kleine und mittlere Flächen. Ein Refina-Projekt in Stuttgart. Schrenk, Volker (Verf.); In: Wachstumsregionen - Handlungsansätze für mehr Nachhaltigkeit. Hrsg: Verein zur Förderung des Instituts WAR der TU Darmstadt, Darmstadt (2006); S. 49-59; ISSN 0721-5282; ISBN 3-932518-70-5
- SMC DEVELOP SMS - Small and medium-sized companies develop small and medium-sized sites - A REFINA-Project in the city of Stuttgart. Schrenk, Volker (Verf.); Samtleben, Jantje (Verf.) ConSoil 2008, S. F 55- F 64
- VEGAS-Aktivitäten im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes REFINA. Schrenk, Volker (Verf.) ; Braun, Jürgen(Verf.) ; Samtleben, Jantje (Verf.) In: VEGAS-Statuskolloquium 2006, 28. September 2006. (Mitteilungen des Institutes für Wasserbau ; 150). Eigenverlag: Stuttgart (2006); S. 122 - 130
- Flächen managen und recyceln - praxisorientierte Forschung bei VEGAS. Schrenk, Volker (Verf.) In: VEGAS-Kolloquium 2007, 26. September 2007 Mitteilungen des Institutes für Wasserbau ; 165, Eigenverlag: Stuttgart. (2007) S. 1 – 11
- Revitalisierung von kleinen und mittleren Brachflächen. Impulse und Bausteine. Abschlussbroschüre des Vorhabens "KMU entwickeln KMF".
VEGAS (Universität Stuttgart) und Landeshauptstadt Stuttgart (Hrsg.);
Stuttgart, April 2009
Download (pdf, 1,1 MB)
Projektleitung
Herr Dr.-Ing. Volker Schrenk
Universität Stuttgart
VEGAS – Institut für Wasserbau
Pfaffenwaldring 61
70550 Stuttgart
Telefon: 0711 / 685 67017
Telefax: 0711 / 685 64631
Herr Dr. Jürgen Braun
Universität Stuttgart
VEGAS – Institut für Wasserbau
Pfaffenwaldring 61
70550 Stuttgart
Telefon: 0711 / 685-67018
Telefax: 0711 / 685 67020
Wissenschaftliche Kooperation
Herr Prof. Dr.-Ing. Albrecht Heckele
Hochschule Biberach
Hochschule für Bauwesen und Wirtschaft
Karlstr. 11
88400 Biberach
Telefon: 07351 / 582-355
Telefax: 07351 / 582-449
WWW: https://www.hochschule-biberach.de/
Herr Michael König
HPC Kirchzarten - HPC HARRESS PICKEL CONSULT AG
Lindenbergstr. 12
79199 Kirchzarten
Frau Kerstin Langer
KOMMA.Plan
Georg-Kerschensteiner-Str. 28
81829 München
Telefon: 089 / 909368-18
Telefax: 089 / 909368-17
Herr Torsten Beck
beck-consult.de
Luitpoldstr. 18
76744 Wörth
Telefon: 0721 / 4644331
Telefax: 0721 / 4644332
als Unterauftragnehmer von VEGAS:
Herr Dr.-Ing. Uwe Hiester
reconsite – TTI GmbH
Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Telefon: (0)711-410 190-11
WWW: www.reconsite.com
Praxispartner
Herr Hermann J. Kirchholtes
Landeshauptstadt Stuttgart
Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung
Gaisburgstraße 4
70182 Stuttgart
Telefon: 0711 / 216-7159
Wissenschaftsstadt Darmstadt
Stadtplanungsamt
Bessunger Strasse 125
64295 Darmstadt
Stadt Köln - Der Oberbürgermeister
Amt für Stadtentwicklung und Statistik
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
Frau Marlies Kloten
Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Planen und Stadtentwicklung
Rudolf-Hillebrecht-Platz 1
30159 Hannover
Telefon: 0511/168-43992
Telefax: 0511 / 92456-48
Stadt Osnabrück
Städtebau (61)
Dominikanerkloster, Hasemauer 1
49074 Osnabrück